Direkt zum Hauptbereich

Der vertrocknete Wasserfall

"Entwickler hassen Scrum", so ein kürzlich auf LinkedIn veröffentlichter Beitrag. Doch welche Entwickler genau? Wie viele? Wo ist die Statistik, die diese Behauptung untermauert? Unsere nachforschenden Kommentare blieben unbeantwortet.

Scrum- und Agile-Bashing – aus welcher Ecke kommt das eigentlich?

Industrie 1.0 war geprägt von Wirtschaftswundern und somit hocherfolgreich. Warum dann überhaupt Industrie 2.0 oder 3.0? Weil die Probleme der Vergangenheit vielleicht gravierend waren, doch systemisch meistens vergleichsweise simpel und allerhöchstens kompliziert. In der Gegenwart ist wenig simpel, sehr viel kompliziert und noch viel mehr komplex. Tatsächlich explodiert die Komplexität dieser Tage. Das gilt für Unternehmen wie für Unternehmungen, die Politik wie für die Wirtschaft und die Umwelt. So gut wie nichts ist noch einfach.

Umso größer offenbar das Bedürfnis nach einfachen Lösungen.

Die Gegenwart wirkt wie eine ständige Überforderung. Die Zukunft verheißt Stress. Wandel ist gefordert. Und eine Herausforderung. Die Lösungswege und Strategien von gestern, im Wesentlichen Top Down und die Linien-Organisation von Industrie 1.0 als Modell, wurden für simple und komplizierte Herausforderungen entwickelt, nicht für komplexe. Sie funktionieren daher nicht mehr.

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft des Projektmanagements und der Teamdynamik wird das Verständnis für die "richtige Arbeitsweise" zunehmend wichtig. Hier kommen Rahmenwerke wie Cynefin und die Stacey-Matrix ins Spiel. Cynefin etwa, entwickelt von Dave Snowden, ist ein Entscheidungsfindungsrahmen, der Führungskräften hilft, den Kontext, in dem sie arbeiten, zu verstehen. Es kategorisiert Probleme in einfache, komplizierte, komplexe und chaotische Bereiche, wobei jeder Bereich einen anderen Ansatz für Management und Entscheidungsfindung erfordert. Die Stacey-Matrix hingegen konzentriert sich auf den Grad der Sicherheit und Übereinstimmung bei Aufgaben. Mit Hilfe von Cynefin oder der Stacey-Matrix können Agile Coaches Teams dabei anleiten, die am besten geeigneten Methoden für ihre spezifischen Herausforderungen zu identifizieren, um Effizienz und Wirksamkeit zu steigern.

Der notwendige Übergang vom traditionellen Wasserfallmodell zu Agilität stellt eine tiefgreifende, auch disruptive, Veränderung in der Produktentwicklung dar. Wasserfall, gekennzeichnet durch seine linearen und sequenziellen Phasen, bietet Vorhersehbarkeit und eine klare Struktur, aber wenig Flexibilität. Im Gegensatz dazu beruht die agile Produktentwicklung auf Anpassungsfähigkeit, Zusammenarbeit und iterativem Fortschritt. Agile Methodologien wie Scrum und Kanban legen Wert auf kontinuierliche Verbesserung, Kundenfeedback und funktionsübergreifende Teamarbeit. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Veränderungen. Dies ein entscheidender Vorteil in unseren heutigen schnelllebigen Marktumgebungen. Bei der Agilität liegt der Fokus auf der häufigen Lieferung kleiner, arbeitsfähiger Produktsegmente in sog. Iterationen. Diese werden meistens Sprints genannt und sind zeitlich getaktet. Ein Sprint dauert meistens zwei oder vier Wochen. Am Ende eines Sprints wird das sogenannte Inkrement präsentiert – ein funktionsfähiges Produktsegment.

Das Wasserfallmodell hingegen betont die Lieferung eines vollständigen, perfekten Endprodukts. Dessen Entwicklung erfolgt in langen, zeitlichen Zyklen, Monaten also bis Jahren. Mögliche Anpassung aufgrund veränderter Anforderungen oder auch fehlerhafter Entwicklungsschritte kann damit nicht wie in Sprints zeitnah erfolgen.

Entscheidende Werkzeuge der Agilität sind Story Mapping und agile Schätzungen. Story Mapping, eine von Jeff Patton entwickelte Methode, hilft Teams, ein Produkt mit seinen Anforderungen aus der Perspektive von Benutzer:innen zu visualisieren. Es ermöglicht ein gemeinsames Verständnis und eine Priorisierung von Aufgaben und stellt sicher, dass die Produktentwicklung mit den Bedürfnissen und Erwartungen der Benutzer:innen übereinstimmt. Agile Schätzungen, die Techniken wie Planning Poker einbeziehen, spielen eine entscheidende Rolle in der Sprintplanung. Sie ermöglichen es Teams, den für jede Aufgabe erforderlichen Aufwand abzuschätzen, um einen realistischen und erreichbaren Sprint-Backlog zu gewährleisten. Dieser Prozess fördert Transparenz und Zusammenarbeit, was zu einer genaueren Planung und Umsetzung führt.

Scrum, ein Rahmenwerk innerhalb von Agile, wird oft für seine Einfachheit und Wirksamkeit gelobt. So bietet der Scrum Guide eine klare, prägnante Reihe von Richtlinien für die Implementierung von Scrum. Die Herausforderung liegt jedoch in seiner praktischen Anwendung. Organisationen kämpfen oft mit dem kulturellen Wandel, der für Scrum erforderlich ist, da es ein hohes Maß an Zusammenarbeit, Selbstorganisation und Anpassungsfähigkeit von Teams verlangt. Die Schwierigkeit bei der Implementierung von Scrum ergibt sich aus verfestigten organisatorischen Hierarchien, Widerstand gegen Veränderungen und Missverständnissen über Agile-Methodologien. Trotz seiner scheinbaren Einfachheit erfordert Scrum ein tiefes Verständnis seiner Prinzipien und ein Engagement für kontinuierliche Verbesserung.

In den letzten Jahren ist "Agilität" zu einem Schlagwort geworden. Kritiker argumentieren, dass der Begriff seine Bedeutung verloren hat und zu einer allumfassenden Phrase für alles, was auch nur entfernt innovativ oder flexibel ist, geworden ist. Doch die Essenz der Agilität - die Fähigkeit, schnell auf Veränderungen zu reagieren, kontinuierlich zu lernen und inkrementell Wert zu liefern - bleibt relevanter denn je. In einer Welt, in der Veränderung die einzige Konstante ist, können Organisationen es sich nicht leisten, Agilität als bloßes Schlagwort abzutun. Die Prinzipien von Agile, obwohl schwierig umzusetzen, bieten einen Weg, um die Komplexitäten der modernen Geschäftsumgebungen zu navigieren. Es führt keinen Weg daran vorbei; Agilität einzusetzen ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, die das wirtschaftliche Überleben und den Erfolg in der heutigen schnelllebigen und sich ständig verändernden Landschaft überhaupt ermöglicht.

Als Agile Coach besteht die Reise darin, Teams durch die Komplexitäten moderner Arbeitsumgebungen zu führen, indem man Werkzeuge wie Cynefin und die Stacey-Matrix verwendet, Agile-Methodologien gegenüber traditionellen bevorzugt, die Wichtigkeit benutzerzentrierter Ansätze wie Story Mapping betont und die praktischen Herausforderungen bei der Implementierung von Rahmenwerken wie Scrum bewältigt. Agilität bleibt somit unverzichtbar bei unserem Streben nach Effizienz, Anpassungsfähigkeit und anhaltendem Erfolg.

Weil der Pfad der Veränderung und Adaption ein eher holpriger ist, weil hochanspruchsvoll und damit weniger eine Autobahn in die Zukunft, braucht es fachkundige Begleitung, um von diesem Weg nicht abzukommen.

Wir von Veraenderungskraft bieten genau das mit mit unserer Agile Coach Ausbildung: Sechs Module für methodisch fundierte Adaptivität.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.