Direkt zum Hauptbereich

Stärkt die Teams

Zusammen können Unternehmen mehr erreichen. Dafür braucht es gute Strukturen.

Ein neues Jahr beginnt. Im Namen der Redaktion des Teamwork-Blogs wünsche ich unseren Leserinnen und Lesern ein gutes neues Jahr.

Foto von Zuza Gałczyńska auf Unsplash

Das Teamwork-Blog geht ins 13. Jahr. Für unseren Redaktionsplan haben sich wieder 15 Autorinnen und Autoren gefunden. In diesem Jahr werden zwei neue Menschen mitschreiben, die schon lange in der agilen Szene unterwegs sind.

Im Jahr 2023 haben wir 64 Artikel veröffentlicht. Im Mittel hatten wir im Jahr 2023 27.000 Zugriffe im Monat. Da wir alle Tracking-Mechanismen abgeschaltet haben, können wir die Zugriffe nicht genauer analysieren. Ich gehe aber davon aus, dass der Großteil der Zugriffe von Suchmaschinen kommt. Für die Menschen, die in diesem Blog ehrenamtlich schreiben, ist es immer eine Freude, wenn Ihr die Beiträge oder den ganzen Blog weiterempfehlt. So bekommen wir mehr Besucher.

Woher kommt meine Inspiration zum Schreiben? Im letzten Jahr habe ich 35 Bücher und über 6.200 Blogbeiträge gelesen. Ich verarbeite beim Schreiben Gespräche aus meinen Einsätzen als Trainer und Berater. Zum Teil nutze ich Blogbeiträge, um Termine oder Unterlagen vorzubereiten. 

Im neuen Jahr sind wieder 53 Beiträge geplant. Meine Highlights werden die Lean Around the Clock im März und der Scrum Day im Juni sein.

Mit dem Teamwork-Blog richten wir uns an Menschen, die in ihren Organisationen etwas bewegen wollen. Dazu schreiben wir über Führung, Agilität, Projektmanagement, Coaching und Organisationsentwicklung, aber auch über Tools und Ablage. Sicherlich werden wir in diesem Jahr wieder einige Beiträge über Digitalisierung veröffentlichen.

Morgen erscheint von mir ein Beitrag darüber, dass Scrum Master zu wenig an die Organisationsstrukturen herangehen. Das ist mein Wunsch für das neue Jahr: Wieder den Blick auf die Zusammenarbeitsstrukturen richten, als auf die individuelle Leistungsfähigkeit. Zusammen können wir in den Unternehmen mehr erreichen als allein.

Euer Jan Fischbach





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.