Direkt zum Hauptbereich

Lean, Agile & Systemisch Organisationsentwicklung - Ein tierisch gutes Trio: "Zusammen mehr Elefant"

Hey,

Maria hier, eine der drei Gastgeberinnen des neuen Podcasts "Zusammen mehr Elefant". In diesem Beitrag möchte ich dir erzählen, was unseren Podcast so besonders macht und warum du unbedingt reinhören solltest.

Warum "Zusammen mehr Elefant"?

Ich erinnere mich noch genau, als meine Partner*innen in Crime Alisa Stolze und Nadja Böhlmann die Idee zu diesem Podcast ausgesponnen haben. Wir brannten darauf, Menschen dabei zu unterstützen, ihre Organisationen ganzheitlich weiterzuentwickeln. Wir wissen, dass jede Person nur einen Teil des Ganzen sieht, so wie die Geschichte von den Blinden und dem Elefanten. Indem wir unsere Sichtweisen teilen und verschiedene Ansätze vorstellen, können wir ein umfassenderes Verständnis erreichen.

Die Kraft unterschiedlicher Blickwinkel

Im Podcast "Zusammen mehr Elefant" teilen wir unser Wissen und unsere Erfahrungen aus den Bereichen Lean Management, Agilität und systemische Organisationsentwicklung. Wir betrachten die Welt der Organisationen und deren alltägliche Herausforderungen aus verschiedensten Perspektiven. Unsere unterschiedlichen Hintergründe und Disziplinen ermöglichen es uns, dir ein breites Spektrum an Impulsen, Methoden und Erkenntnissen anzubieten. Du entscheidest selbst, was du davon für dich und deine Organisation nutzen möchtest.

Was erwartet dich?

Folge spannenden Diskussionen, inspirierenden Interviews und Fallbeispielen aus der Praxis. Wir teilen unsere Vorgehensweisen, Schwierigkeiten und Erfolge, um dir echten Mehrwert zu bieten. Hier eine Auswahl aus unserem Backlog:

  • Die innovationsfördernde Kraft von Agilität und Scrum
  • Wie systemisches Denken eine gesunde Unternehmenskultur fördert
  • Erfolgsfaktoren nachhaltigen Change Managements
  • Die Bedeutung von Identitätsarbeit für ganzheitliche Entwicklung

Klick aufs Bild bringt dich zum Podcast auf Podcast Index.de
Jede Folge liefert dir konkrete Einblicke, Tipps und Ressourcen, die du direkt in deiner Organisation integrieren kannst. Lass dich inspirieren!

Warum sich das Reinhören lohnt

Unser Ziel ist es, dich dazu zu ermutigen, neue Lösungswege zu finden. Hier einige Gründe, warum du den Podcast "Zusammen mehr Elefant" nicht verpassen solltest:

  1. Perspektivenvielfalt: Durch unsere verschiedenen Disziplinen bieten wir dir eine Bandbreite an Sichtweisen, die zum Nachdenken anregen, die dir neue Pfade aufzeigen können.
  2. Praxisnahe Ansätze: Wir teilen nicht nur Theorie, sondern erprobte Methoden, Fallbeispiele und konkrete Tipps zur Umsetzung.
  3. Inspiration: Wir schöpfen aus unseren Einsichten und Erfahrungen. Höre mit, wie wir im Reflecting Team völlig neue Denkräume öffnen
  4. Aktualität: Wir behandeln brandaktuelle Themen und bieten pragmatische Impulse für Menschen, die tatsächlich etwas bewegen wollen. 
  5. Authentizität: In jeder Folge spürst du unsere Leidenschaft für ganzheitliche Organisationsentwicklung. Mit Ecken und Kanten. Wir lieben was wir tun und wollen dich einladen, teil der Expedition zu werden. 

Wo kann ich euch den Podcast hören?

Du kannst den Podcast auf den beliebtesten Plattformen anhören! Such dir deinen Liebling aus:
Oder suche in deiner Lieblings-App nach "Zusammen mehr Elefant".

FAQ 

Frage 1: Wie oft erscheint eine neue Folge?

Wir veröffentlichen jeden 2. Dienstag eine neue Folge, je ca. 30 Minuten Länge. So kannst du regelmäßig frische Perspektiven zur Organisationsentwicklung hören. 

Frage 2: Kann ich Themen- oder Gästevorschläge einreichen?

Aber sicher! Wir freuen uns über Vorschläge und Feedback von unseren Hörer*innen. Schreib uns einfach per E-Mail, via LinkedIn oder LeanNetwork.

Frage 3: Sind die Folgen auch für Einsteiger geeignet?

Auf jeden Fall! Wir haben sowohl Inhalte für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Unser Ziel ist es, eine breite Zielgruppe anzusprechen und jedem einen Mehrwert zu bieten, der sich für Organisationsentwicklung interessiert. Wir kennen Momente der gnadenlosen Überforderung - wo soll ich anfangen? Wir möchten mit unserem Podcast auch interessierten Menschen den Einstieg erleichtern. 

Frage 4: Wie kann ich euch Fragen stellen?

Du kannst uns per E-Mail oder Social Media kontaktieren, um Fragen loszuwerden. Du kannst auch die FAQs auf den Podcast-Plattformen nutzen. 

Frage 5: Gibt es Transkripte oder zusätzliches Material?

Wir arbeiten iterativ und inkrementell: Transkripte und weiterführende Materialien möchten wir euch bei Bedarf zur Verfügung zu stellen. Was wünschst du dir? Sag es uns! Bis dahin findest weiterführende Links und Hinweise in den Shownotes zur Folge. 

Lerne uns kennen! 

In den ersten drei Folgen lernst du die Menschen hinter dem Podcast kennen. Jeder von uns durchlebt Stationen im Leben, die uns zu denen reifen lassen, die wir heute sind. Mit gnadenloser Offenheit geben wir Einblicke in unsere Geschichten. 

Folge 1: "Ausversehen agil" - Wie wird man eigentlich Scrum-Trainerin? Alisa Stolze stellt ihren steinbrechenden Weg zur Scrum-Trainerin vor. 

Jetzt vernetzen auf LinkedIn

Folge 2: "Bloß nix mit Menschen" - Maria Kühn (ha, das bin ich) gibt einen Eindruck der prägendsten Stationen auf ihrem Weg zur systemischen Organisationsentwicklerin teil haben

Jetzt vernetzen auf LinkedIn

In Folge 3 ab dem 12.12.2023 wird sich Nadja Böhlmann, Lean-Expertin und Keynote-Speakerin unserem Fragenhagel stellen. Spoiler: hier gerieten Vorurteile ins Schmelzen! 

Jetzt vernetzen auf LinkedIn

Werde Teil von "Zusammen mehr Elefant" - wir freuen uns auf dich!



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.