Direkt zum Hauptbereich

Die Taylor Society - eine wichtige Stütze zur Verbreitung von Scientific Management

Wir nehmen gern einzelne Personen wahr, die revolutionäre Ideen entwickeln. Aber was nützen tolle Ideen, wenn sich keiner um die Verbreitung kümmert? Lean Thinking und Agilität würde es heute nicht geben, wenn die Menschen in der Taylor Society sich nicht um den Austausch gekümmert hätten.

Ende des 19. Jahrhunderts werden die Fabriken größer

Im Jahr 1915 wurde die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft im Management zu Ehren ihres ersten Gründers und promintentesten Ideengebers Frederick Winslow Taylor in die Taylor Society umbenannt. Um die Bedeutung von Taylors Arbeit besser zu verstehen, sehen wir uns den Kontext genauer an.

In den USA erholt sich die Wirtschaft nach dem Bürgerkrieg (1861-1865). Im Nordosten des Landes wird Stahl produziert und verarbeitet (Carnegie Steel Company, Bethlehem Steel). Pennsylvania ist ein industrielles Zentrum. Der Staat gehört zu den bevölkerungsreichsten Bundesstaaten. Philadelphia ist nach New York die zweitgrößte Stadt.

Da die Fabriken größer werden, stellt sich die Frage, wie man Menschen und Material organisiert. Das passiert nicht nur in den USA, sondern auch in Europa (Henri Fayol, Max Weber). Henry R. Towne stellte im Jahr 1886 seine Ideen unter dem Titel "The Engineer as Economist" anderen Ingenieuren in der ASME vor. Auch einige Ingenieure hatten schon vor Taylor Bücher zu diesem Thema veröffentlicht, hauptsächlich über Kostenmanagement und Buchhaltung. Taylor wird der erste sein, der ein geschlossenes Managementsystem entwickelt.

Die Zeit von 1873 bis 1896 wird in den USA als die Zeit der Großen oder Langen Depression bezeichnet. Die Stahlproduzenten suchen nach Hilfe und finden sie bei F. W. Taylor.

F. W. Taylor wird der erste Managementberater

Taylor wächst in einer wohlhabenden, gebildeten Familie auf. Eigentlich will er Anwalt werden. Aber ist so kurzsichtig, dass er beim Lesen immer Kopfschmerzen bekommt. Er wird stattdessen Werkzeugmacher und arbeitet sich in dem Stahlwerk Midvale Steel bis zum Meister hoch. Später absolviert er noch aus der Ferne ein Ingenieursstudium am Stevens Institute of Technology.

Bei Midvale Steel hat Taylor mit seinem Kollegen Maunsel White durch systematisches Experimentieren mit Zusätzen und unterschiedlichen Temperaturen ein Verfahren entwickelt, um Stahl besonders hart zu machen. Durch das sog. Taylor-White-Verfahren verzieht sich das Stahl nicht mehr nach dem Härten. Das wird später eine wichtige Voraussetzung für die Massenfertigung von Teilen. Daher kommt sein guter Ruf als Erfinder.

Taylor verfeinert sein System für das wissenschaftliche Management schrittweise. Bei Midvale Steel stand er vor der Frage, wie man eine Fabrik organisiert, sodass die Maschinen gut bedient werden können. Er wollte also nicht die Arbeiter reglementieren, sondern die Materialflüsse in der Fabrik besser steuern. Dazu musste er verstehen, wie die Arbeiter die Maschinen bedienen.

Um Anreize zu schaffen, entwickelte er danach wie andere Ingenieure seiner Zeit auch, ein System für einen Akkordlohn. Taylor unterschied sich von seinen Zeitgenossen, weil er sein System bei Midvale erfolgreich aufgebaut und in einer konkreten Anleitung beschrieben hatte. Sein Vortrag vor dem amerikanischen Verein der Maschinenbauer „A piece-rate system“ machte als Artikel schnell die Runde.

Taylor konnte seine Ideen als Berater in verschiedenen Firmen ausprobieren. Ein Auftrag bei der Firma Bethlehem Steel macht ihn berühmt. Durch seine Arbeit halbierten sich im Jahr 1900 die Arbeitskosten je Tonne. Gleichzeitig schafften die Arbeiter dreimal so viel wie vorher und ihre Löhne waren um 60% gestiegen. Das sind enorme Vorteile.

Allerdings widersetzten sich oft die Besitzer und Geschäftsführer dieser Firmen einer kompletten Umsetzung von Taylors Ideen.

Taylor hat Vorträge in Amerika und Europa gehalten und an der Universität in Harvard gelehrt. Seine Bücher wurden millionenfach verkauft. Offensichtlich sprach er ein wichtiges Bedürfnis der Unternehmer seiner Zeit an. Zum anderen hat er seine Ideen durch Artikel und Vortragsreisen einem großen Publikum bekannt gemacht. Er traf den Nerv der Zeit. Sein Erfolg ermunterte auch andere Experten weltweit in ihrer Arbeit.

Im Jahr 1911 wird die Taylor-Society gegründet

Sie wie es heute eine agile Community gibt, so organisierten sich auch Anhänger des Scientific Management damals. Zunächst diskutierten die Ingenieure ihre Organisationsfragen unter dem Dach der amerikanischen Maschinenbauer, der ASME. Im Jahr 1910 muss die ASME Schwerpunkte setzen. Sie entscheidet sich für einen eher technischen Bereich. Die Ingenieure suchen sich ein neues Forum für Organisationsfragen. Im Jahr 1911 gründen James M. Dodge, Frank B. Gilbreth, Robert T. Kent, Conrad Lauer, Carl G. Barth, Morris L. Cooke, H. K. Hathaway und andere die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft des Managements (engl. The Society to Promote The Science of Management).

Zunächst waren die Treffen eher informell. Ab 1914  gab es regelmäßige Treffen. Als Taylor 1915 starb, wurde sie zu seinen Ehren in Taylor-Society umbenannt.

In einem Artikel aus dem Jahr 1925 schreibt Percy S. Brown, dass der Taylor- Society mehrere Dinge wichtig waren, /1/:

  • In der amerikanischen Wirtschaft gibt es ein Problem mit (dem fehlenden) Management.
  • Den Mitgliedern ist eine Ingenieurssicht auf das Thema wichtig (im Gegensatz zum Kaufmann oder Besitzer).
  • Lösungen lassen sich wissenschaftlich finden.

Um ihr Anliegen durchzusetzen fördert die Gesellschaft wissenschaftliche Untersuchungen, organisiert Treffen unter den Mitgliedern für den Austausch und veröffentlicht Newsletter. Sie beteiligt sich auch an internationalen Konferenzen, wie z. B. dem ersten Internationalen Management Kongress in Prag im Jahr 1924. Im Jahr 1925 sind schon 800 Menschen in der Gesellschaft organisiert.

Die Mitglieder der Taylor Society tauschen sich mit anderen Ingenieuren oder Anhängern des Scientific Management in Europa und Japan aus. Sie nehmen auch an Konferenzen in anderen Ländern teil.

Als Frank B. Gilbreth unerwartet stirbt, nimmt seine Frau Lilian Moeller Gilbreth in Prag teil. Es gibt auch Berichte über ihre Zusammenarbeit mit Experten in Deutschland.

Im Jahr 1936 schließt sich die Taylor-Society mit der Society of Industrial Engineers zur Society for Advancement of Management zusammen, die es bis heute gibt.

Ideen brauchen Organisationen, um sich zu verbreiten

Man kann über den Beitrag einzelner Menschen wie Taylor in den USA oder Henri Fayol in Frankreich oder Max Weber diskutieren. Ihre Ideen hätten sich bestimmt nicht verbreitet, wenn sie keine Antworten auf damals aktuelle, gesellschaftliche Fragen geliefert hätten.

Aber für die Verbreitung brauchte es auch einen Organisationsrahmen. Und das vergessen wir heute manchmal. So wie damals ist es heute wichtig, dass es Organisationen gibt, die die Konzepte progressiven Managements, zu denen ich Lean, Scrum und Agile, aber auch MTM oder Projektmanagement zähle, verbreiten. Das können Vereine, Unternehmen, Konferenzen oder lose Treffen sein. Diese Organisationen brauchen unsere Unterstützung.

Anmerkungen

  • /1/Brown, P. S. (1925). The Work and Aims of the Taylor Society. The Annals of the American Academy of Political and Social Science, 119, 134–139. http://www.jstor.org/stable/1015419

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Die LIRPA-1 Methode - 6 Grundpfeiler moderner Unternehmensführung

LIRPA-1 ist die Methode zur Optimierung der Grundpfeiler strategischer Businessoptimierung. Mittels konkreter ambitionierte Vorgaben, können Führungskräfte für vollständiges Alignement in allen Bereichen / allen Ebenen sorgen und dadurch Klarheit und Verlässlichkeit für die Umsetzung der strategischen Unternehmensausrichtung gewinnen.