Direkt zum Hauptbereich

Warum sind Digitalisierungsprojekte so zäh? Eine Analogie

Projekte zum Digitalisieren von Prozessen dauern länger als den Projektbeteiligten lieb ist. Im Dialog mit KI-Textgeneratoren ist mir auch klar geworden, warum das so ist. Vielleicht hilft uns die Analogie in diesem Beitrag dabei, die Projekte anders zu gestalten.

Wie sieht fertige Digitalisierung aus?

Ich fange mal an, einen digitalisierten Arbeitsplatz zu beschreiben, damit wir eine gemeinsame Vorstellung entwickeln. Merkmale sind:

  • Leere Postfächer
  • Eine gemeinsame Ablage, getrennt nach laufenden und abgeschlossenen Vorgängen
  • Eine gemeinsame Ablage, nach Prozessen geordnet
  • Ein System, in dem alle Vorgänge zu finden sind
  • Jederzeit sicherer Zugriff auf die Vorgänge, von überall
  • Vorgänge können von außen sicher angestoßen werden; übergreifende, sichere  Zusammenarbeit
  • Dienstleister (incl. KI) nehmen Teile der Arbeit ab (incl. datenschutzkonforme Auftragsdatenverarbeitung).

Alle Beteiligten haben sich auf gemeinsame Systeme geeinigt und benutzen diese konsistent und konsequent.

Digitalisierung ist anders

Es gab auch früher große Veränderungen in der Arbeitswelt, z. B. die industrielle Revolution, die Einführung des elektrischen Stroms oder die Einführung des Internets. Aber hier unterscheidet sich die Digitalisierung: bei den vorgenannten Veränderungen waren die Produzenten andere Menschen als die Konsumenten, d. h. man konnte Strom oder Internet einkaufen. 

Bei der Digitalisierung sind die Nutzer gleichzeitig auch die Erzeuger der Veränderung. Man kann also Digitalisierung nicht einkaufen, man muss sie selbst machen. Bei anderen Projekten haben wir unbewusst das Bild eines Handwerkers/einer Handwerkerin im Kopf. Wir gehen zu dieser Person und bitten sie, uns ein Möbelstück zu zimmern. Wir sprechen über die Wünsche, die Maße, Geld und Termine.

Bei der Digitalisierung sind wir selbst die Handwerker. Welche Analogie fällt uns für Projekte ein, bei der wir selbst Nutzer und Handwerker sind?

Digitalisieren ist wie das Aufräumen der Wohnung

Wir können viele Beispiele aus dem persönlichen Leben nehmen: Sport treiben und Gewicht reduzieren, gesund werden nach einer Krankheit, Urlaub machen. Das sind alles Beispiele, bei denen wir selbst die Nutznießer aber auch diejenigen sind, die die Arbeit machen. Kein Arzt kann stellvertretend für den Patienten gesund werden. Wir können auch nicht eine andere Person für uns in den Urlaub schicken und dann erholt wiederkommen.

Digitalisieren ist wie das Aufräumen der Wohnung (Fotoquelle: unsplash.com)

Mir gefällt als Vergleich für Digitalisieren das Aufräumen der eigenen Wohnung:

  • Wir kennen uns am besten in der eigenen Wohung aus.
  • Wir haben die Unordnung in der Vergangenheit selbst erzeugt.
  • Wir wissen am Besten über die Gegenstände in der Wohnung Bescheid.
  • Wir profitieren selbst davon, wenn die Wohnung aufgeräumt ist.
  • Wir können uns Ideen holen, aber Aufräumen müssen wir selbst.

Wenn einem das Chaos über den Kopf wächst, könnte man natürlich in eine neue, möblierte Wohnung umziehen. Die meisten Menschen werden eher Gelegenheiten und Routinen nutzen, um die Wohnung in einem schönen Zustand zu halten oder zu bringen.

Welche Routinen haben wir mit der Zeit entwickelt, um Ordnung zu halten? Hier sind ein paar Beispiele:

  • Nach dem Kochen Abwaschen.
  • Die Betten machen, bevor man das Haus verlässt.
  • Regelmäßig die sanitären Bereiche reinigen.
  • Den Schreibtisch leeren, bevor man das Büro verlässt.
  • Für neue Gegenstände alte Gegenstände entsorgen. 

Diese Routinen könnten wir auch auf das Digitalisieren übertragen, z.B.:

  • Regelmäßig den Desktop, den Downloads-Ordner und die Postfächer aufräumen.
  • Bereits erstellte Dokumente als Vorlagen für einen Prozess speichern.
  • Abgeschlossene Vorgänge archivieren.

Manche Menschen nutzen auch bestimmte Gelegenheiten, um Aufzuräumen, z.B.:

  • Eine Gartenparty ist der Anlass, den Garten aufzuräumen.
  • Eine neue Küche oder ein neues Sofa ist die Gelegenheit, die Küche oder das Wohnzimmer aufzuräumen.
  • Ein angekündigter Besuch ist der Anlass für das Herrichten des Gästezimmers.

Das Einstellen eines/-er neuen Mitarbeiters/-in, eine neue Software, neue gesetzliche Vorgaben usw. könnten Anlässe sein, Prozesse zu digitalisieren.

Wo fangen wir mit dem Aufräumen an? Meist an den Orten, an den wir uns häufig aufhalten oder an denen wir Gäste empfangen. Das digitale Pendant sind unsere Kernprozesse. 

Wie räumen wir auf? Wir könnten uns an Marie Kondo oder an 5S orientieren. Bei der KonMari-Methode geht man Gruppen von Gegenständen an. Man fängt mit denen an, die sich im Zweifelsfall schnell wieder beschaffen lassen (z. B. Bücher oder Kleidung). Am schwierigsten sind dann sehr persönliche Gegenstände oder Schriftstücke. In der Prozesswelt lassen sich auch Gruppen bilden, mit denen man schnell starten kann.

Zusammenfassung

Verabschieden wir uns von dem Bild eines Digitalisierungsprojekts. Digitalisierung ist wie das Aufräumen der eigenen Wohnung oder - noch unangenehmer - wie das Aufräumen in der Wohngemeinschaft. Wie Zimmer und Gegenstände gibt es in der digitalisierten Welt Prozesse und Dokumente oder Informationen. Statt ein Projekt zu planen, ist es einfacher, sich im Team auf Routinen und Gelegenheiten zu einigen, an denen wir aufräumen. In dieser neuen Analogie wird Digitalisierung zu einem Dauerprozess. Aber wir können damit umgehen.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?