Direkt zum Hauptbereich

Lean und agil in der Baubranche - geht das?

Agilität geht nur in der Softwareentwicklung und Lean geht nur in der Automobilproduktion. Diese Vorstellungen stimmen nicht ganz. Softwareentwicklung hat agile Praktiken geprägt, Automobilproduktion hat Techniken aus dem Lean Thinking verbreitet. Aber eigentlich geht es um etwas ganz anderes.

Lean bedeutet, Verschwendung zu vermeiden, ohne den Kunden zu frustrieren

Die Ursprünge von Lean Thinking liegen im Scientific Management. Bob Emiliani hat dazu eine Reihe von Hintergrundartikeln veröffentlicht. Ende des 19. Jahrhunderts entstanden in den industriellen Zentren in den USA, Europa und Japan viele Fabriken. Sie wurden größer und komplexer. Deshalb haben sich die Praktiker gefragt, wie man sie besser organisieren kann.

Die ersten Fabriken waren baulich bedingt noch nach Werkzeugen organisiert. Es gab nur eine Kraftquelle, die über Riemen Energie auf Bohrmaschinen, Pressen und andere Werkzeuge übertrug. Wer sich mit den ersten Fabriken von Henry Ford beschäftigt, wird feststellen, dass das Material noch kreuz und quer durch die Fabrik transportiert wurde, bis ein Auto fertig war.

Das ist alles kein Problem, solange die Stückzahlen noch gering sind. Als der Bedarf nach Autos bei Ford (und bei anderen) stieg, wurde die Fabrik neu organisiert, und zwar nach dem Flussprinzip. Material und Werkzeuge wurden so angeordnet, wie ein Auto produziert werden sollte. Andere Unternehmer, z. B. Kiichiro Toyoda oder André Citroën, haben sich die Fabrik von Ford am River Rouge angesehen und viele Ideen übernommen. Am bekanntesten ist sicher das Toyota Production System, das viele mit Lean Production gleichsetzen. In der Produktion von Gütern haben wir einiges gelernt: Organisation nach Fluss, Glättung der Produktion, Steuerung nach Kanban, 5S an den Arbeitsplätzen, gute Einarbeitung und kontinuierliche Verbesserung. 

Während eine Automobilproduktion jeden Tag gleich aussieht, - die Experten würden das natürlich verneinen -  sieht es in der Bauplanung und auf der Baustelle jeden Tag anders aus. Lean Construction Expert:innen würden dies wiederum verneinen. Was bedeutet also Lean Thinking im Bauwesen? Sicherlich kann man Methoden aus dem Lean Thinking anwenden und anpassen, um Planung und Bau zu organisieren. 

PO Construction hat sich ebenfalls diese Frage gestellt. Diese Firma kam zu der Erkenntnis, dass die größte Verschwendung auf Baustellen unfertige Arbeit und Nacharbeiten sind. Es gibt einen Plan, auf den sich die verschiedenen Gewerke verlassen. Wenn dann jemand nicht fertig ist, kann der Nachfolger nicht anfangen. Der CEO von PO Construction, Jean-Baptiste Bouthillon, hat seine Lean-Ideen in mehreren Beiträgen dokumentiert:

Einen ganz anderen Anwendungsfall schildern uns Wiebe Nijdam und Diana Uphof, die bei der niederländischen Behörde für Schleusen und Wasserbau (Rijkswaterstaat) die Bauprojekte neu organisieren. 

Die meisten Aufzeichnungen über Lean in der Baubranche sind übrigens bei der IGLC und beim LCI zu finden. In Fach- und Arbeitsgruppen des GLCI kommen Experten aus der Lean Construction Community zusammen, um gemeinsam an Konzepten und Publikationen im Zeichen der Förderung von Lean Construction zu arbeiten: https://glci.de/arbeits-und-fachgruppen/. Einen Lean Construction Blog gibt es natürlich auch.

Wir können also die Ideen von Lean Thinking auch im Hochbau benutzen. Die wichtigste Frage ist: Wie können wir uns noch besser organisieren, sodass wir unsere Ziele erreichen?

Agilität ist Lean mit Feedback

Scrum integriert seit den 1980er-Jahren Produktentwicklung und Prozesseffizienz in einem gemeinsamen Rahmen. Scrum basiert auf Lean Thinking. 

Es gibt eine Fallstudie von der Scrum Inc. aus einem Krankenhaus in Boston. In dem Artikel Scrum in Healthcare wird beschrieben, dass das Krankenhaus bereits sehr lean organisiert war. Aber eine Sache konnten sie seit 40 Jahren nicht verbessern: die Reinigungszeiten der OP-Säle. Operationen sind eine sehr wichtige Geldquelle für Krankenhäuser.

Die Kollegen von der Scrum Inc. haben eine diverses Scrum Team aufgesetzt. In ihm waren Ärzte (Operateure), Krankenschwestern und das Reinigungspersonal. Jede OP war ein Sprint. Mit jedem Sprint haben alle Beteiligten durch Beobachtung und Feedback gelernt, warum ein OP schmutzig wird. Bereits nach wenigen Wochen gelang es den Beteiligten die Reinigungszeiten zu verkürzen. Die finanzielle Auswirkung: 700 Mio. USD pro Jahr mehr Umsatz durch 20% mehr OP-Kapazität. Die Prinzipien lassen sich auch auf Baustellen übertragen.

Die Scrum Inc. hat tatsächlich mit Baufirmen gearbeitet. Der gemeinsame Überblick und die regelmäßigen Sprint Retrospektiven haben geholfen, die Lieferfähigkeit zu verbessern. Die Produktivität wurde mehr als verdoppelt. Auf der Webseite der Scrum Inc. gibt es den Beitrag "11 Simple Steps to Launch Your Scrum in Construction Pilot" von Felipe Engineer-Manriquez, der als Director of Lean Construction bei McCarthy Building Companies Inc. tätig ist.

Es gibt bei YouTube einen Vortrag von Dee Rhoda, in der sie Scrum in Construction genauer erläutert. Entsprechend ist auch bei der IGLC das Feld der Agilität „nichts Neues“. Mehr als 40 Conference Paper beschäftigen sich mit diesem Thema: https://iglc.net/Papers

Ich möchte an dieser Stelle auf das Thema Projektallianz erwähnen. Wie bei Agilität und Lean tun sich mehrere Unternehmen zusammen, um gemeinsam mehrere Gewerke zu liefern. 

Also, auch Agilität kann dazu beitragen, dass wir im Baubereich bessere Ergebnisse liefern. Hier ist die Frage: Welches Feedback können wir in welchem Rhythmus integrieren, damit wir schneller fertig werden?



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.