Direkt zum Hauptbereich

Wie treffen wir Entscheidungen im Team?

Ein beliebtes Thema in der Teamarbeit ist das Treffen von Entscheidungen. Wenn sich das ganze Team in die Haare gekommen ist, entscheidet am Ende der Chef/die Chefin. So das Muster in hierarchischen Organisationen. Es gibt aber auch nicht-hierarchische Organisationen. Und da hat Samantha Slade mit ihrem Team eine interessante Lösung gefunden.

Warum sind (Nicht-) Entscheidungen ein Problem?

Daniel Mezick hat dem Buch "Inviting Leadership" einen Beitrag von Jo Freeman angefügt. Sie beschreibt in dem Beitrag "Die Tyrannei in strukturlosen Gruppen" die Schwierigkeiten beim Entscheiden./1/ Wenn es nämlich keine Führungsstruktur gibt, bilden sich informelle Führungspersonen aus. Die entscheiden dann im Hintergrund wann und wie sie wollen. Das hilft dem Team auch nicht weiter. Wahrscheinlich wenden sich dann Teammitglieder ab.

Das Problem sind aber nicht die Menschen, sondern die fehlende Struktur. Wenn wir funktionierende Entscheidungsstrukturen haben, macht die Arbeit wieder Spass und es geht voran.

Sind Entscheidungen überhaupt wichtig?

Es gibt eine Studie von Jim Johnson über Erfolgsfaktoren in Projekten: Projekte sind agil und erfolgreich, wenn die Entscheidungen schnell getroffen werden. Die Frage war: wie schnell? Johnson's Untersuchung hat einen interessanten Wert gefunden: 1 Stunde. Erfolgreiche Projekte schaffen es, wichtige Entscheidungen innerhalb einer Stunde zu treffen. Wenn es im Projekt länger als drei Stunden dauert halbiert sich die Erfolgswahrscheinlichkeit, nach 5 Stunden halbiert sie sich erneut.

Bei Google-Books gibt es eine Vorschau auf den entsprechenden Report der Standish Group./2/

Der Report hat noch eine weitere interessante Zahl: pro 1.000 Dollar Projektbudget fällt eine Entscheidung an./2, S. 3/

Gute Projekte organisieren sich also so, dass es möglich ist, schnell Entscheidungen zu treffen. Bei Scrum haben wir das so gelöst, dass die Rolle Product Owner über das Produkt entscheiden darf und die Entwickler selbst-organisiert arbeiten. Sie dürfen über ihre Lösungswege und Arbeitsmittel entscheiden. Scrum sind also nicht deshalb gut, weil sie dem Scrum Guide folgen sondern, weil sie das Treffen von Entscheidungen gut hinbekommen. Umgekehrt bedeutet, dass schlechte Scrum-Teams genau dieses Thema nicht gelöst haben.

Bei mir ist beim Lesen dieser Daten folgendes hängen geblieben: Entscheidungen müssen viel schneller getroffen werden, als ich immer dachte. Und es gibt mehr Entscheidungsbedarf, als ich vermutete.

Wie sieht das nun bei Teams aus, die keine Hierarchie, keinen Bestimmer, etablieren wollen.

Nicht die Mehrheit zählt, sondern ob jemand mit einem Vorschlag leben kann

Ich habe es mehrfach erlebt, dass eine Gruppe eine Mehrheitsentscheidung für ein Thema anstrebt. Nach einer Diskussion schlägt jemand vor, abzustimmen. Wenn die Mehrheit dafür ist, wird der Vorschlag angenommen. Das funktioniert gut, wenn eh alle dafür sind. (Warum muss man dann noch abstimmen?) Wenn es aber nur eine knappe Mehrheit gibt, droht man die zu verlieren, die anders abgestimmt haben. Vielleicht braucht man aber alle für die Umsetzung.

Die Kanadierin Samantha Slade hat ihre Erfahrungen über die Arbeit in nicht-hierarchischen Organisationen festgehalten. Ihr Leitfaden "Going Horizontal" listet verschiedene Organisationstechniken auf, um Strukturen zu schaffen./3/ Eine Technik davon nennt sie "Generative Decision Making". Auf ihrer Webseite hat sie das Verfahren beschrieben: https://www.percolab.com/generative-decision-making-process/

Das Verfahren ist ein Konsent-Verfahren und besteht aus 7 Schritten:

  1. Die Zeit ist reif für eine Entscheidung.
  2. Vorschlag, Version 1
  3. Fragen klären
  4. Reaktionen auf den Vorschlag teilen
  5. Vorschlag, Version 2
  6. Einwände und erneute Überarbeitung
  7. Visuelle Bestätigung

Bestimmt kennt Ihr ähnliche Verfahren. Slade schreibt im Buch - und nicht auf der Webseite: jeder kann einen Vorschlag einbringen. Aber der Vorschlag gehört immer allen. Deswegen müssen auch Verantwortung übernehmen. Das ist für mich eine wichtige Ergänzung.

 

Wer mehr über Entscheidungen im Konsent (mit T, nicht mit S am Ende) lernen will, findet übrigens auf der Soziokratieseite von Christian Rüther mehr Informationen. Schaut gern mal dort vorbei. Christian bietet auch Workshops an.

Anmerkungen

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?