Direkt zum Hauptbereich

Transzendente Ziele für Teams

Was spornt Teams zu hohen Leistungen an? Ist es Geld? Oder Ruhm und Ehre? Der HBR-Artikel "The New New Product Development Game" spricht von transzendenten Zielen, also Zielen, die über das gewöhnlich hinaus gehen. Solche Ziele setzen viel Kreativität frei. Aber was ist damit genau gemeint?

Was macht die Produktentwicklung erfolgreich?

Ikujiro Nonaka (geb. 1935) ist ein bekannter japanischer Ökonom. Er fing im Jahr 1982 an, genauer zu erforschen, was erfolgreiche Firmen bei der Produktentwicklung anders machen. /1, p. xviii/ Berühmt wurde seine Arbeit durch den Artikel "The New New Product Development Game". /2/ Dieser Artikel wurde später zum Namensgeber von Scrum. 

Jeff Sutherland und sein Team wurden auf diesen Artikel aufmerksam, weil die vorgeschlagene Struktur, Teams besser macht. Dazu schreibt Jeff Sutherland in einem Blogartikel: "Was Takeuchi und Nonaka bei Toyota, Honda, Canon, Fuji-Xerox, 3M, HP und anderen leistungsstarken Unternehmen gesehen haben, ist Scrum-Projektmanagement. Es bedeutet, dass die Teams autonom sind, durch ein übergreifendes Ziel motiviert werden und gemeinsam lernen." /3/

Auf einer anderen Seite der Scrum Inc. gehen die Kollegen genauer auf Transzendenz ein: "Große Teams waren [...] transzendent: Sie haben ein Ziel vor Augen, das über das Gewöhnliche hinausgeht. Dieses selbstverwirklichte Ziel ermöglicht es ihnen, über das Gewöhnliche hinaus ins Außergewöhnliche zu gehen. Die Entscheidung, nicht durchschnittlich, sondern großartig zu sein, verändert in gewisser Weise die Art und Weise, wie sie sich selbst sehen und wozu sie fähig sind. [...] Die Menschen tun sich manchmal schwer mit der Idee der Transzendenz. Transzendenz ist der Geist des Teams. Das erste Scrum-Team sah sich zu Beginn jedes Daily Meetings ein Video der neuseeländischen Rugby-Mannschaft All Blacks an. Die Energie dieses Teams ist mit Händen zu greifen. Sie sind in ihrem Ziel geeint. Das erste Scrum-Team wollte diesen Geist einfangen: die Entschlossenheit, jedes Hindernis aus dem Weg zu räumen; den Geist, jeden Erfolg zu feiern; das Ziel des Sieges. Das ist Team-Transzendenz, ob in einer Sportmannschaft oder bei der Bereitstellung großartiger Produkte oder Dienstleistungen."/4/

Foto von Natalie Pedigo auf Unsplash

Ford, Toyoda und Honda hatten hohe Ziele

Im Nachhinein finden sich immer wieder Beispiele. Starten wir mit Henry Ford (1863-1947). In der Zeit von 1900 bis 1908 wurden in den USA 500 Automobilhersteller gegründet. Zwei Drittel davon verschwanden gleich in den ersten Jahren oder wechselten in einen anderen Bereich. Wie schaffte es Ford an die Spitze? Ford wächst auf einer Farm in der Nähe von Detroit auf und ist irgendwie immer auch ein Junge vom Land geblieben. Er wollte es immer den Bauern einfacher machen, in die Stadt zu kommen. Das treibt ihn sein Leben lang an. Die Autos sind für die Menschen und nicht für den Unternehmer. 

Oder nehmen wir Sakichi Toyoda (1867-1930), der in bescheidenen Verhältnissen aufwächst. Er sieht die schwere Arbeit der Weberinnen in seinem Dorf. In ihm reift die Idee, bessere Webstühle zu bauen, um einen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Er sieht Japan als gleichberechtigten Partner in der Weltwirtschaft.

Eine interessante Geschichte gibt es auch von Mitarbeitern von Honda. Chuck Ernst und seine Kollegen habe keine Ahnung von Automobilproduktion. Aber sie sind von Motorrädern begeistert. Honda will ein Werk in Anna, Ohio aufbauen. Statt detaillierter Anweisungen wird ein altes Bauernhaus in der Nähe des künftigen Werks gemietet. Dort zerlegen Chuck Ernst und seine Kollegen ein Motorrad und bauen es wieder zusammen. Sie legen fest, in welcher Reihenfolge Teile geliefert und montiert werden. Ein paar Monate, im Jahr 1985, eröffnet das Werk. /5, S. 131/

In allen drei Geschichten sahen die Beteiligten etwas, das größer als sie selbst war. Jetzt sagt vielleicht ein Leser: "Ja, das sind besondere Leute oder besondere Firmen. Unsere Arbeit ist nicht so spektakulär." Kann jedes Team solche hohen Ziele bekommen?

Wie setzt man transzendente Ziele?

Ehrlich gesagt weiß ich das auch nicht genau. Es gibt einen ganzen Forschungszweig in der Psychologie, der sich mit solchen Fragen beschäftigt (Humanistische Psychologie).

Ich habe mit der Zeit ein paar Fragen gefunden:

  • Worum geht es bei der Arbeit eigentlich? Was ist das Große und Ganze?
  • Welchen Beitrag leiste ich im Leben meiner Kunden?
  • Welchen Beitrag leistet meine Arbeit für die Gesellschaft? Was ist der soziale Dienst hinter der Arbeit? Warum ist das für die Gesellschaft wichtig?
  • Welche Bedeutung hat dieses Unternehmen in dieser Region?
  • Was ist der Job hinter der Technologie oder unabhängig davon, den der Anwender erledigen will?
  • Haben wir eine besondere Mission?

Meist können Außenstehende das noch besser beurteilen, als die Mitarbeiter:innen im System. 

Gleichzeitig müssen ein paar Bedingungen gelten:

  • Die Einschränkungen zum Handeln dürfen nicht zu groß sein.
  • Die Handelnden müssen das Gefühl haben, handeln zu können.
  • Es müssen viele, kleine Erfolgserlebnisse möglich sein.

Erst dann enstehen Hingabe und Flow.

Am o. g. Honda-Beispiel lässt sich das gut erklären. Chuck Ernst und sein Team kannten das große Ziel der neuen Fabrik. Und sie wussten auch um die Bedeutung der Fabrik als Arbeitgeber für die Region. Sie wussten auch, dass die Honda-Produkte gut bei den Kunden ankamen. Das Team war handlungsfähig. Die Aufgabe war erst einmal nicht, die ganze Fabrik zu planen. Der Auftrag war viel kleiner: zerlegt das Motorrad und findet eine Reihenfolge, in der man es wieder zusammenbauen kann.

Wir können die o. g. Fragen stellen. Zusätzlich müssen wir die Handlungsfähigkeit des Teams stärken. Ein kurzer Takt erlaubt es, schnell Erfolge zu sehen. Das alles können Scrum Master und Führungskräfte in die Hand nehmen.

Anmerkungen

  • /1/ Nonaka, I. ; Toyama, R. ; Hirata, T.: Managing Flow : A Process Theory of the Knowledge-Based Firm. Hampshire: Palgrave Macmillan UK, 2008.
  • /2/ Takeuchi, Hirotaka, and Ikujiro Nonaka. "The new new product development game." Harvard business review 64.1 (1986): 137-146.
  • /3/ Takeuchi and Nonaka: The Roots of Scrum, Scrum Inc. Blog, erschienen am 22.10.2011, abrufbar unter https://www.scruminc.com/takeuchi-and-nonaka-roots-of-scrum/ 
  • /4/ Scrum Inc.: The Scrum Team, Scrum Inc. Webseite, ohne Datum, abrufbar unter https://www.scruminc.com/scrum-team/ 
  • /5/ Rothfeder, Jeffrey: Driving Honda : Inside the World’s Most Innovative Car Company. London: Penguin Uk, 2014. Die Webseite des Werks: https://ohio.honda.com/our-story

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.