Direkt zum Hauptbereich

Die Krankheit des Besser-Wissens! Drei powervolle Fragetechniken und eine Haltung zur Heilung.

Kennst Du das:

Du betrittst einen Raum und bist Teil einer Situation, hörst eine Problembeschreibung, siehst eine Aufgabe oder liest eine Anfrage.

Auf jeden Fall weisst Du mit einem Blick, einem Satz, einem Augenzwinkern sofort Bescheid.

Du weisst:

  • um was es geht
  • was das Problem ist
  • wieso das passiert ist
  • was als Nächstes passiert
  • und oft auch was dann (nicht) zu tun ist

So wie mit dem Video hier:


Ziemlich klar oder? Was für Gedanken gehen Dir durch den Kopf?
Vielleicht sowas wie Oh weh!, Unfall!, gibts Verletzte? 
Oder Gehts denen gut? Wo ist das passiert? Viel Spass beim Flottmachen!
Etc, etc...
Auf jeden Fall aber: Was für ein Malheur! - oder irgend etwas Anderes in der Art.

oder?


Anderes Beispiel.


Schau Dir mal folgendes Bild an und les im Geiste die beiden Reihen vor:


A-B-C
12-13-14
oder?

Unser Geist beruft sich auf sein Wissen und gibt uns in sekundenschnelle seine Annahme, seine Interpretation, seine Projektion der Wirklichkeit ein.

Und die ist in dem Video oben nunmal ein verheerender Unfall - und auf dem Bild eine Buchstabenreihe gefolgt von einer Zahlenreihe.

Für uns ist das unsere Wahrnehmung der Welt, unsere Realität - und so auch (für uns) richtig.
Leider heisst das nicht, das unsere Interpretation der Realität auch stimmt.
Dem ist nämlich oft nicht so.

Viel zu oft fehlt uns - und unserem schnell denkenden Teil des Hirns (2) nämlich wichtiger Kontext.

So wie in dem Video unten - jetzt ein paar Sekunden länger:


und in die zweite Reihe in dem Bild hier


die eigentlich 12-B-14 lautet.
Das B und die 13 sind tatsächlich exakt das gleiche Symbol, unser Geist macht es nur einmal zu einem B und einmal zu einer 13 - basierend auf dem Kontext in dem wir es wahrnehmen.

Unser Hirn lädt also zum "Besser"-Wissen ein.

Und so ist das auch in unserem Alltag. Viel zu schnell bilden wir uns eine Meinung - und nicht nur das, wir offerieren auf unserer Meinung, unserer Interpretation dann auch Vorschläge, Ratschläge, gut gemeinte Handlungshinweise. Allzu oft teilen wir gerne freiwillig (und oft auch ungefragt) unser Wissen, wie es besser geht. Leider ist das alles oft nur für unseren Kontext sinnig und im aktuellen Kontext der aktuellen Situation wenig hilfreich.

Was tun, nun?

Auch wenn es schwerfällt, sich mit den eigenen Ratschlägen zurückzuhalten ist es aus meiner Sicht hilfreich, erstmal neugierig zu bleiben und Dinge (nochmal) zu hinterfragen - auch wenn sie scheinbar glasklar sind.

Lieber einmal mehr nach dem Wozu dahinter fragen
Dabei bietet es sich an, tatsächlich Wozu anstatt Warum zu fragen. Wozu das? Warum zielt in die Vergangenheit und lädt dazu ein, einen Schuldigen auszumachen und erzeugt daher eher Rechtfertigung und Abgrenzung als wirklich mehr Informationen über den Situationskontext.

Eine Wozu Frage zielt dagegen in die Zukunft und bietet die Möglichkeit das dahinterliegende Ziel, das Bedürfnis, den Wunsch hinter der Handlung offenzulegen. Ein in die Zukunft gerichtetes Wozu hilft dann auch eher, alternative Lösungsmöglichkeiten sichtbar zu machen.

Auch Klärungsfragen, z.B. "Welche Art von <abstrakter Begriff> ist <abstrakter Begriff>?", helfen oft um abstrakte Begriffe greifbarer zu machen und mehr Informationen zu der Situation sichtbar zu machen.
Sehr einfach und oft sehr wirkungsvoll, weshalb man diese Frage im Clean Language Umfeld den Lazy Jedi Questions (3) zuordnet.

Auch öffnende Bitten, z.B. "Was kannst Du mir noch über <Begriff> erzählen” zielen in die gleiche Richtung: mehr Kontext, mehr Informationen sichtbar machen.

Schliesslich finde ich auch Ressourcenfragen hilfreich. Ressourcenfragen sind Fragen die auf Stärken, Potentiale und bereits Funktionierendes abzielen. "Was hat denn in der Vergangenheit schon funktioniert?" ist ein Beispiel für eine Ressourcenfrage.
Oft hilft es auch nach Ausnahmen zu fragen. "Wann war es denn schon mal besser/anders?"
Auch das gibt mehr Kontextinformationen und häufig auch direkt Lösungsimpulse.

Das Wichtige: Wir halten uns zunächst bewusst zurück und versuchen - trotz unseres Wissens und unserer Erfahrung - zunächst mehr Informationen zu sammeln bevor wir einen Ratschlag anbieten. All die Informationen und Lösungsimpulse kommen erstmal nicht von uns, sie kommen von den Personen, die mit uns in der Situation sind. 
Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, das die Impulse der Personen um uns überraschend mehr Informationen zu der Situation beisteuern und daher auch besser zur Situation passen, als unser vorgegebener Ratschlag.

Man spricht hier von der Haltung des Nichtwissens. Im Englischen: (A Beginners Mind). Die Haltung des Nichtwissens drückt das Bedürfnis aus, mehr über das zu erfahren, was gesagt wurde, als vorgefasste Meinungen und Erwartungen über das Problem oder das was geändert werden sollte, zu vermitteln. 

Diese Haltung ermöglicht es uns also unvoreingenommener und bewusst neugierig zu bleiben und öffnet damit uns und der Situation in der wir uns befinden einen alternativen Lösungsraum. 

Um es mit den Worten von Shunryu Suzuki zu sagen:
In the minds of experts there are few possibilities. In the mind of the beginner there are many.

In diesem Sinne: viel Spass mit dem Experimentieren.

Lass mich gerne in den Kommentaren wissen, wo sich scheinbar klare Situationen durch die Haltung des Nichtwissens für Dich überraschend entwickelt haben!



Mehr zum Thema

(1) Lisa Feldman Barrett's Ted Talk wie der Geist Emotionen erzeugt:
(2) David Kahnemann's Buch Schnelles Denken, Langsames Denken
(3) Mehr zu den Lazy Jedy Questions der Clean Lanuage von den Freunden von §1








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?