Direkt zum Hauptbereich

Was macht ein Agile Coach? - Definitionen

In die Rolle Agile Coach (m/w/d) wird aus meiner Sicht alles und nichts hinein interpretiert. Die bekannten Definitionen reichen mir nicht aus. Hier ist ein Vorschlag zum besseren Verständnis. Vielen Dank an Alexander Lossev für den Impuls und das Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe für das Feedback.

Wer definiert diese Rolle?

Die bekannteste Rollendefinition kommt wahrscheinlich aus Lyssa Adkins Buch "Coaching Agile Teams". /1/ Lyssa hat ihr Agile Coaching Institute später an Accenture verkauft, sodass man die Seite mit den Beschreibungen nicht mehr so einfach aufrufen kann.

Pair Programming (Quelle: Wikimedia)

Es gibt einen Konferenzbeitrag aus dem Jahr 2003, in dem Steven Fraser, Rachel Reinitz, Jutta Eckstein, Joshua Kerievsky, Rob Mee und Mary Poppendieck vorstellen, was sie unter Agile Coaching verstehen. /2/

Irgendwie hat sich seitdem der Bedarf ergeben, solch eine Rolle zu definieren. Die Scrum Alliance (zusammen mit dem Business Agility Institute und ICAgile) hat folgende Definition veröffentlicht: 

For the purposes of this report, we define an agile coach as someone who "helps organizations, teams, and individuals adopt agile practices and methods while embedding agile values and mindsets", while also recognizing that an agile coach is more than a simple definition. It’s a career and a calling. /3/

Die Scrum.org und die Scrum Inc. haben in ihren Glossaren übrigens keine Definition eines Agile Coaches veröffentlicht. Im Lexikon des Lean Enterprise Institutes gibt es einen Eintrag zum Sensei, zum Meister, aber keine weitere Beschreibung zur Rolle.

Die International Coaching Federation hat ihr Verständnis vom Verhalten eines professionellen Coaches als Standard veröffentlicht.

Was macht ein Agile Coach (m/w/d)?

Das Buch von Lyssa Admins ist eine ausführliche Beschreibung zu den Tätigkeiten eines Agile Coaches. Die Scrum Alliance hat daraus ein Agile Coaching Growth Wheel gemacht. 

Viktoria Stray, Bakhtawar Memon und Lucas Paruch haben nach Büchern und Artikeln gesucht, die die Tätigkeiten beschreiben./4/ Sie nennen zusammenfassend folgende 8 Tätigkeitsbereiche:

  • Teams entwickeln und trainieren
  • Stakeholder und Führungskräfte dabei unterstützen, agile Methoden zu verstehen und anzuwenden
  • Die Implementation von agilen Arbeitsweisen moderieren und überwachen
  • Kontext und Kennzahlen verstehen, um passende agile Lösungen für die Organisation zu finden
  • Beim Erstellen von Leitlinien, Zielen und Roadmaps unterstützen
  • Vertrauen zwischen den Teammitgliedern aufbauen
  • Hindernisse abbauen, die gute Teamarbeit erschweren
  • Ein Pilotprojekt auswählen

Bei dieser Liste frage ich mich allerdings, wo hier der Unterschied zur Arbeit einer Führungskraft oder eines Scrum Masters ist.

Lyssa stellt in ihrem Buch klar, dass ein Agile Coach im Gegensatz zu einem Coach nicht allein das Ziel des Coachee verfolgt. Ein Agile Coach muss immer darauf achten, dass der Coachee agile Arbeitsweisen gut anwendet. /1, Chapter 5/

Ein Agile Coach ist für mich übrigens kein Psychologe oder Psychotherapeut. Wenn es tiefer gehende Konflikte gibt, ist das ein Fall für die Profis und nicht für die Agile Coaches.

Was fehlt mir bei diesen Beschreibungen?

Ich beobachte in der Praxis (z. B. bei Lean Coffees, bei Beratungsanfragen oder in Stellenanzeigen), dass einige Leute eine Hierarchie zwischen Scrum Master und Agile Coach annehmen. Als wäre man erst Scrum Master und würde später zum Agile Coach. Für mich ist Agile Coach ein anderer Begriff für Scrum Master. Beide haben die gleichen Aufgaben. Beide arbeiten auf allen Ebenen der Organisation. /5/ (Aber das kann ja jeder anders sehen.)

Mir fehlt auch der Business- oder Zielfokus. Egal wie die Rolle heißt: diese Person muss den ihr anvertrauten Menschen helfen, ihre Businessziele zu erreichen.

Weiterhin fehlt mir ein Hinweis auf die Regelmäßigkeit und die Strukturen für diese Tätigkeit. 

Hier ist meine erweiterte Definition für die Arbeit eines Agilen Coaches (Scrum Masters, Teamleiters, Führungskraft, Lean Practitioner, Supervisors, ...):

Agiles Coaching bietet Strukturen, damit sich Menschen in Organisationen wieder bewegen können. Der Coach blickt durch eine agile Brille auf die anstehenden Probleme. Zu dieser Weltsicht gehören u. a. eine Wertschätzung für das System, "Schuld ist der Prozess/das System - nicht die Person" sowie empirische Arbeit. Durch häufige Interaktionen - oft durch das Stellen von Fragen - hilft der Coach den Menschen, ihre Zielbedingungen zu formulieren und zu erreichen.

Man kann jetzt fragen, wo das Besondere für Agilität in dieser Definition ist. Gilt das nicht für jeden Coach? Ja, tut es für mich.

Wenn für die Leserinnen und Leser dieses Beitrags diese Punkte in  der o.g. Definition der Scrum Alliance schon enthalten ist, umso besser. Ich musste das für mich umformulieren.

Wie viel Ausbildung braucht ein Agile Coach?

Es gibt einige Anbieter, die Scrum Master breiter auszubilden. (Wir arbeiten wir hier sehr gern mit Veraenderungskraft zusammen.) Das finde ich gut. In 5-10 Moduln tauchen die Seminarteilnehmer:innen tiefer in die Themen ein, z. B. in Systemisches Denken, Organisationsentwicklung oder Moderationstechniken.

Mir ist wichtig, dass wir nicht den Eindruck vermitteln, man bräuchte erst eine jahrelange Ausbildung, um als Scrum Master zu starten. Die zwei größten Anwendungsbeispiele - Training Within Industry in den USA 1940-1945 und die Anwendung von TWI in Japan nach 1950 - haben gezeigt, dass 2-3 Kurse à 10 Stunden ausreichen, um die Wirtschaft zu verändern.

In Deutschland gibt es ca. 45 Mio. Erwerbstätige. Davon zählen sich 8,8 Mio. zur Führungsspitze eines Unternehmens. Es gibt 3,9 Mio. Führungskräfte in Deutschland. /6/ Wir können nicht warten, bis mind. 3,9 Mio. Führungskräfte in agiler Führung jahrelang geschult wurden. Das muss schneller gehen, wenn wir die Themen Klimawandel, Digitalisierung, Grüne Energiewende, Bildung, Gesundheit, Sozialwesen nachhaltig und sozialverträglich verbessern wollen.

Agiles Arbeiten macht uns handlungsfähig. Wir brauchen mutige Führungskräfte, die Ziele für ihre Organisationen formulieren. Wir brauchen Mitarbeitende, die mit anpacken. Agile Coaches kommen dazu und helfen, dass diese Ziele erreicht werden.

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...