Direkt zum Hauptbereich

Was macht ein Agile Coach? - Definitionen

In die Rolle Agile Coach (m/w/d) wird aus meiner Sicht alles und nichts hinein interpretiert. Die bekannten Definitionen reichen mir nicht aus. Hier ist ein Vorschlag zum besseren Verständnis. Vielen Dank an Alexander Lossev für den Impuls und das Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe für das Feedback.

Wer definiert diese Rolle?

Die bekannteste Rollendefinition kommt wahrscheinlich aus Lyssa Adkins Buch "Coaching Agile Teams". /1/ Lyssa hat ihr Agile Coaching Institute später an Accenture verkauft, sodass man die Seite mit den Beschreibungen nicht mehr so einfach aufrufen kann.

Pair Programming (Quelle: Wikimedia)

Es gibt einen Konferenzbeitrag aus dem Jahr 2003, in dem Steven Fraser, Rachel Reinitz, Jutta Eckstein, Joshua Kerievsky, Rob Mee und Mary Poppendieck vorstellen, was sie unter Agile Coaching verstehen. /2/

Irgendwie hat sich seitdem der Bedarf ergeben, solch eine Rolle zu definieren. Die Scrum Alliance (zusammen mit dem Business Agility Institute und ICAgile) hat folgende Definition veröffentlicht: 

For the purposes of this report, we define an agile coach as someone who "helps organizations, teams, and individuals adopt agile practices and methods while embedding agile values and mindsets", while also recognizing that an agile coach is more than a simple definition. It’s a career and a calling. /3/

Die Scrum.org und die Scrum Inc. haben in ihren Glossaren übrigens keine Definition eines Agile Coaches veröffentlicht. Im Lexikon des Lean Enterprise Institutes gibt es einen Eintrag zum Sensei, zum Meister, aber keine weitere Beschreibung zur Rolle.

Die International Coaching Federation hat ihr Verständnis vom Verhalten eines professionellen Coaches als Standard veröffentlicht.

Was macht ein Agile Coach (m/w/d)?

Das Buch von Lyssa Admins ist eine ausführliche Beschreibung zu den Tätigkeiten eines Agile Coaches. Die Scrum Alliance hat daraus ein Agile Coaching Growth Wheel gemacht. 

Viktoria Stray, Bakhtawar Memon und Lucas Paruch haben nach Büchern und Artikeln gesucht, die die Tätigkeiten beschreiben./4/ Sie nennen zusammenfassend folgende 8 Tätigkeitsbereiche:

  • Teams entwickeln und trainieren
  • Stakeholder und Führungskräfte dabei unterstützen, agile Methoden zu verstehen und anzuwenden
  • Die Implementation von agilen Arbeitsweisen moderieren und überwachen
  • Kontext und Kennzahlen verstehen, um passende agile Lösungen für die Organisation zu finden
  • Beim Erstellen von Leitlinien, Zielen und Roadmaps unterstützen
  • Vertrauen zwischen den Teammitgliedern aufbauen
  • Hindernisse abbauen, die gute Teamarbeit erschweren
  • Ein Pilotprojekt auswählen

Bei dieser Liste frage ich mich allerdings, wo hier der Unterschied zur Arbeit einer Führungskraft oder eines Scrum Masters ist.

Lyssa stellt in ihrem Buch klar, dass ein Agile Coach im Gegensatz zu einem Coach nicht allein das Ziel des Coachee verfolgt. Ein Agile Coach muss immer darauf achten, dass der Coachee agile Arbeitsweisen gut anwendet. /1, Chapter 5/

Ein Agile Coach ist für mich übrigens kein Psychologe oder Psychotherapeut. Wenn es tiefer gehende Konflikte gibt, ist das ein Fall für die Profis und nicht für die Agile Coaches.

Was fehlt mir bei diesen Beschreibungen?

Ich beobachte in der Praxis (z. B. bei Lean Coffees, bei Beratungsanfragen oder in Stellenanzeigen), dass einige Leute eine Hierarchie zwischen Scrum Master und Agile Coach annehmen. Als wäre man erst Scrum Master und würde später zum Agile Coach. Für mich ist Agile Coach ein anderer Begriff für Scrum Master. Beide haben die gleichen Aufgaben. Beide arbeiten auf allen Ebenen der Organisation. /5/ (Aber das kann ja jeder anders sehen.)

Mir fehlt auch der Business- oder Zielfokus. Egal wie die Rolle heißt: diese Person muss den ihr anvertrauten Menschen helfen, ihre Businessziele zu erreichen.

Weiterhin fehlt mir ein Hinweis auf die Regelmäßigkeit und die Strukturen für diese Tätigkeit. 

Hier ist meine erweiterte Definition für die Arbeit eines Agilen Coaches (Scrum Masters, Teamleiters, Führungskraft, Lean Practitioner, Supervisors, ...):

Agiles Coaching bietet Strukturen, damit sich Menschen in Organisationen wieder bewegen können. Der Coach blickt durch eine agile Brille auf die anstehenden Probleme. Zu dieser Weltsicht gehören u. a. eine Wertschätzung für das System, "Schuld ist der Prozess/das System - nicht die Person" sowie empirische Arbeit. Durch häufige Interaktionen - oft durch das Stellen von Fragen - hilft der Coach den Menschen, ihre Zielbedingungen zu formulieren und zu erreichen.

Man kann jetzt fragen, wo das Besondere für Agilität in dieser Definition ist. Gilt das nicht für jeden Coach? Ja, tut es für mich.

Wenn für die Leserinnen und Leser dieses Beitrags diese Punkte in  der o.g. Definition der Scrum Alliance schon enthalten ist, umso besser. Ich musste das für mich umformulieren.

Wie viel Ausbildung braucht ein Agile Coach?

Es gibt einige Anbieter, die Scrum Master breiter auszubilden. (Wir arbeiten wir hier sehr gern mit Veraenderungskraft zusammen.) Das finde ich gut. In 5-10 Moduln tauchen die Seminarteilnehmer:innen tiefer in die Themen ein, z. B. in Systemisches Denken, Organisationsentwicklung oder Moderationstechniken.

Mir ist wichtig, dass wir nicht den Eindruck vermitteln, man bräuchte erst eine jahrelange Ausbildung, um als Scrum Master zu starten. Die zwei größten Anwendungsbeispiele - Training Within Industry in den USA 1940-1945 und die Anwendung von TWI in Japan nach 1950 - haben gezeigt, dass 2-3 Kurse à 10 Stunden ausreichen, um die Wirtschaft zu verändern.

In Deutschland gibt es ca. 45 Mio. Erwerbstätige. Davon zählen sich 8,8 Mio. zur Führungsspitze eines Unternehmens. Es gibt 3,9 Mio. Führungskräfte in Deutschland. /6/ Wir können nicht warten, bis mind. 3,9 Mio. Führungskräfte in agiler Führung jahrelang geschult wurden. Das muss schneller gehen, wenn wir die Themen Klimawandel, Digitalisierung, Grüne Energiewende, Bildung, Gesundheit, Sozialwesen nachhaltig und sozialverträglich verbessern wollen.

Agiles Arbeiten macht uns handlungsfähig. Wir brauchen mutige Führungskräfte, die Ziele für ihre Organisationen formulieren. Wir brauchen Mitarbeitende, die mit anpacken. Agile Coaches kommen dazu und helfen, dass diese Ziele erreicht werden.

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.