Direkt zum Hauptbereich

Was macht ein Agile Coach? - Definitionen

In die Rolle Agile Coach (m/w/d) wird aus meiner Sicht alles und nichts hinein interpretiert. Die bekannten Definitionen reichen mir nicht aus. Hier ist ein Vorschlag zum besseren Verständnis. Vielen Dank an Alexander Lossev für den Impuls und das Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe für das Feedback.

Wer definiert diese Rolle?

Die bekannteste Rollendefinition kommt wahrscheinlich aus Lyssa Adkins Buch "Coaching Agile Teams". /1/ Lyssa hat ihr Agile Coaching Institute später an Accenture verkauft, sodass man die Seite mit den Beschreibungen nicht mehr so einfach aufrufen kann.

Pair Programming (Quelle: Wikimedia)

Es gibt einen Konferenzbeitrag aus dem Jahr 2003, in dem Steven Fraser, Rachel Reinitz, Jutta Eckstein, Joshua Kerievsky, Rob Mee und Mary Poppendieck vorstellen, was sie unter Agile Coaching verstehen. /2/

Irgendwie hat sich seitdem der Bedarf ergeben, solch eine Rolle zu definieren. Die Scrum Alliance (zusammen mit dem Business Agility Institute und ICAgile) hat folgende Definition veröffentlicht: 

For the purposes of this report, we define an agile coach as someone who "helps organizations, teams, and individuals adopt agile practices and methods while embedding agile values and mindsets", while also recognizing that an agile coach is more than a simple definition. It’s a career and a calling. /3/

Die Scrum.org und die Scrum Inc. haben in ihren Glossaren übrigens keine Definition eines Agile Coaches veröffentlicht. Im Lexikon des Lean Enterprise Institutes gibt es einen Eintrag zum Sensei, zum Meister, aber keine weitere Beschreibung zur Rolle.

Die International Coaching Federation hat ihr Verständnis vom Verhalten eines professionellen Coaches als Standard veröffentlicht.

Was macht ein Agile Coach (m/w/d)?

Das Buch von Lyssa Admins ist eine ausführliche Beschreibung zu den Tätigkeiten eines Agile Coaches. Die Scrum Alliance hat daraus ein Agile Coaching Growth Wheel gemacht. 

Viktoria Stray, Bakhtawar Memon und Lucas Paruch haben nach Büchern und Artikeln gesucht, die die Tätigkeiten beschreiben./4/ Sie nennen zusammenfassend folgende 8 Tätigkeitsbereiche:

  • Teams entwickeln und trainieren
  • Stakeholder und Führungskräfte dabei unterstützen, agile Methoden zu verstehen und anzuwenden
  • Die Implementation von agilen Arbeitsweisen moderieren und überwachen
  • Kontext und Kennzahlen verstehen, um passende agile Lösungen für die Organisation zu finden
  • Beim Erstellen von Leitlinien, Zielen und Roadmaps unterstützen
  • Vertrauen zwischen den Teammitgliedern aufbauen
  • Hindernisse abbauen, die gute Teamarbeit erschweren
  • Ein Pilotprojekt auswählen

Bei dieser Liste frage ich mich allerdings, wo hier der Unterschied zur Arbeit einer Führungskraft oder eines Scrum Masters ist.

Lyssa stellt in ihrem Buch klar, dass ein Agile Coach im Gegensatz zu einem Coach nicht allein das Ziel des Coachee verfolgt. Ein Agile Coach muss immer darauf achten, dass der Coachee agile Arbeitsweisen gut anwendet. /1, Chapter 5/

Ein Agile Coach ist für mich übrigens kein Psychologe oder Psychotherapeut. Wenn es tiefer gehende Konflikte gibt, ist das ein Fall für die Profis und nicht für die Agile Coaches.

Was fehlt mir bei diesen Beschreibungen?

Ich beobachte in der Praxis (z. B. bei Lean Coffees, bei Beratungsanfragen oder in Stellenanzeigen), dass einige Leute eine Hierarchie zwischen Scrum Master und Agile Coach annehmen. Als wäre man erst Scrum Master und würde später zum Agile Coach. Für mich ist Agile Coach ein anderer Begriff für Scrum Master. Beide haben die gleichen Aufgaben. Beide arbeiten auf allen Ebenen der Organisation. /5/ (Aber das kann ja jeder anders sehen.)

Mir fehlt auch der Business- oder Zielfokus. Egal wie die Rolle heißt: diese Person muss den ihr anvertrauten Menschen helfen, ihre Businessziele zu erreichen.

Weiterhin fehlt mir ein Hinweis auf die Regelmäßigkeit und die Strukturen für diese Tätigkeit. 

Hier ist meine erweiterte Definition für die Arbeit eines Agilen Coaches (Scrum Masters, Teamleiters, Führungskraft, Lean Practitioner, Supervisors, ...):

Agiles Coaching bietet Strukturen, damit sich Menschen in Organisationen wieder bewegen können. Der Coach blickt durch eine agile Brille auf die anstehenden Probleme. Zu dieser Weltsicht gehören u. a. eine Wertschätzung für das System, "Schuld ist der Prozess/das System - nicht die Person" sowie empirische Arbeit. Durch häufige Interaktionen - oft durch das Stellen von Fragen - hilft der Coach den Menschen, ihre Zielbedingungen zu formulieren und zu erreichen.

Man kann jetzt fragen, wo das Besondere für Agilität in dieser Definition ist. Gilt das nicht für jeden Coach? Ja, tut es für mich.

Wenn für die Leserinnen und Leser dieses Beitrags diese Punkte in  der o.g. Definition der Scrum Alliance schon enthalten ist, umso besser. Ich musste das für mich umformulieren.

Wie viel Ausbildung braucht ein Agile Coach?

Es gibt einige Anbieter, die Scrum Master breiter auszubilden. (Wir arbeiten wir hier sehr gern mit Veraenderungskraft zusammen.) Das finde ich gut. In 5-10 Moduln tauchen die Seminarteilnehmer:innen tiefer in die Themen ein, z. B. in Systemisches Denken, Organisationsentwicklung oder Moderationstechniken.

Mir ist wichtig, dass wir nicht den Eindruck vermitteln, man bräuchte erst eine jahrelange Ausbildung, um als Scrum Master zu starten. Die zwei größten Anwendungsbeispiele - Training Within Industry in den USA 1940-1945 und die Anwendung von TWI in Japan nach 1950 - haben gezeigt, dass 2-3 Kurse à 10 Stunden ausreichen, um die Wirtschaft zu verändern.

In Deutschland gibt es ca. 45 Mio. Erwerbstätige. Davon zählen sich 8,8 Mio. zur Führungsspitze eines Unternehmens. Es gibt 3,9 Mio. Führungskräfte in Deutschland. /6/ Wir können nicht warten, bis mind. 3,9 Mio. Führungskräfte in agiler Führung jahrelang geschult wurden. Das muss schneller gehen, wenn wir die Themen Klimawandel, Digitalisierung, Grüne Energiewende, Bildung, Gesundheit, Sozialwesen nachhaltig und sozialverträglich verbessern wollen.

Agiles Arbeiten macht uns handlungsfähig. Wir brauchen mutige Führungskräfte, die Ziele für ihre Organisationen formulieren. Wir brauchen Mitarbeitende, die mit anpacken. Agile Coaches kommen dazu und helfen, dass diese Ziele erreicht werden.

Anmerkungen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.