Direkt zum Hauptbereich

Ideen für Backlogs

Ideen für Backlogs

Zeig mir dein Backlog und wir versuchen euch zu sagen, wo eure Herausforderungen liegen. Das geht nicht immer, aber sehr oft. Mit meinem Kollegen Lino Otolski bin ich gerade zusammen für einen Kunden im Einsatz. Dabei hat es sich ergeben, dass wir uns beide bei einem Kaffee zum Thema Backlog unterhalten haben. Uns haben die Inhalte des Gesprächs so gut gefallen, dass wir diese an euch weitergeben wollten. Wir hoffen, dass dieser Artikel euch inspiriert, mit Hilfe des Backlogs bessere Produkte zu entwickeln.

Michael: "Hi Lino, fangen wir doch ganz grundlegend an! Was ist in deinen Worten ein Backlog und warum sollte ein Produkt-Entwicklungsteam ein Product-Backlog (PBL) haben?"

Lino: "In einem PBL ist die Arbeit strukturiert und zugänglich abgelegt, die ein Team leistet, um seine Ziele zu erreichen und seiner Vision gerecht zu werden. Ein PBL sorgt für ein Alignment im Team und dient ebenso als Hilfestellung, Arbeit fokussiert und priorisiert nach Geschäftszielen (hoffentlich user-centric) zu leisten. Das PBL ist damit ein zentrales Artefakt agiler Produktentwicklung."

"Was ist in deinen Augen die größte Herausforderung in Bezug auf das PBL?"
Michael: "In vielen Teams ist das Backlog tatsächlich ein “BACKlog”. Es ist veraltet (Wie ein Blick zurück, statt in die Zukunft). Ein agiles Team lernt im Grunde jeden Tag etwas dazu. Das heißt, das Team muss lernen all diese kleinen Erkenntnisse auch im Backlog transparent zu machen."

"Lino wie löst du diese Herausforderung in deinen Teams? Ist es deiner Erfahrung nach "OK" Einträge auch einmal zu löschen?” 
Lino: "Aus meiner Sicht ist ein Backlog ein lebendes Artefakt. Somit sind Änderungen an diesem erwünscht und sogar notwendig. Die Kunst dabei ist es, den Detailgrad der Arbeitspakete entsprechend der Relevanz zu wählen. Man will im Grunde so viel Arbeit wie nötig in das Backlog stecken und so wenig wie möglich. Somit können wir agil bleiben mit möglichst wenig Risiko, viel Zeit in die Planung irrelevanter Aufgaben zu investieren. Regelmäßiges Aktualisieren entsprechend nach dem DEEP (detailed/estimated appropriately, emergent, prioritized as needed) Prinzip ist meiner Erfahrung nach sehr hilfreich. Oftmals wird das Backlog in regelmäßigen wiederkehrenden Terminen gepflegt (z.B. Refinement, Estimation oder andere)."

"Michael, ich habe in der Vergangenheit bei dir herausgehört, dass du damit ein wenig “Bauchschmerzen” hast. Warum ist das so?"
Michael: "Etablierte, feste Termine für die Entwicklung des PBL sind alleine kein Garant für Erfolg. Diese Termine können das Team auch unflexibel und damit ineffektiver machen. Ich mag nicht sagen, dass vor allem junge Teams nicht mit solchen Teilschritten arbeiten sollten, um stückweise zu lernen, ein besseres Backlog zu entwickeln. Es ist aber für mich definitiv nicht das Zielbild. Der Scrum Guide empfiehlt Refinement als kontinuierlichen Vorgang während des Sprints zu verstehen und z.B. bei einem zweiwöchigen Sprint ca. 6 Stunden aufzuwenden. Bei 10 Arbeitstagen sind das ca. 30 Minuten am Tag!"

"Lino was für Prinzipien können mir helfen, um in dieser Zeit ein gutes PBL zu bekommen?" 
Lino: "Das Prinzip DEEP hatte ich bereits erwähnt, welches sich auf den Detailgrad der Arbeitspakete bezieht. Eine andere Perspektive ist, effizient mit den PBI ‘s arbeiten zu können. Hier unterstützt das INVEST-Prinzip. In diesem Fall steht INVEST für Independent, Negotiable, Valuable, Estimable- Sized appropriately, Testable. Sprich ein PBI sollte INVESTed sein. Jedes dieser Worte beinhaltet eine Menge. Beispielsweise ist die Voraussetzung für “Testable” ein für jeden verständlich kommuniziertes Outcome, welches im Optimalfall nach den SMART-Kriterien definiert ist (Spezifisch, Messbar, Akzeptiert, Realistisch, Terminiert). Ganz schön viele Buzzwords – aber sie machen den Unterschied."

"Michael was denkst du ist neben diesen Prinzipien noch wichtig, damit ein gutes PBL entstehen kann?"
Michael: "Die Teams, in denen ich arbeite, hören von mir oft provokativ den Satz: “ein Produktbacklog ohne Produktvision ist nur ein Haufen Arbeit”. Wenn wir es mit einer Wanderung vergleichen: “Nur weil wir weit laufen, heißt das nicht, dass wir auch am Ziel ankommen! Deshalb braucht es in meinen Augen eine klare Vision in jedem Team. Für ein erfolgreiches Produkt müssen die einzelnen Vorgänge auch auf eine Vision einzahlen."

"Aber Lino apropos Vorgänge. Das Backlog ist die einzige Quelle von Arbeit. Morgens aufstehen, habe ich bisher aber nie reingeschrieben. Was kommt alles in ein Backlog Lino? Was hältst du von einer Faustregel, wie alles, was länger als 30 Minuten dauert?"

Lino: "Ich denke in ein PBL gehören alle Produktideen, die das Team umsetzen möchte, um das Produkt zu verbessern. Umgesetzt werden dann die wertvollsten. Der Rest wächst mit der Zeit aus dem PBL heraus. Pauschal zu sagen, dass kleine Aufgaben nicht in das PBL kommen, ist meiner Ansicht nach nicht passend. Wichtige Informationen könnten so verloren gehen. Aber es ist sicherlich sinnvoll, nicht 20 Minuten etwas zu dokumentieren, wenn die Umsetzung nur eine Minute dauert und die Relevanz für das Team oder das Produkt eher klein ist."

"Was funktioniert denn konkret in dem Team, indem du aktuell tätig bist, gut in Bezug auf die PBL-Pflege?" 
Michael: "Wir sind richtig schnell darin, neue und in meinen Augen gute Stories zu erstellen. Neue Informationen sammeln wir kurz zur Besprechung in Miro für unser Daily. Dort nimmt die Story dann jemand mit und bereitet sie für das Team vor. In einem gemeinsamen Termin mit den Stakeholdern sprechen wir dann noch einmal kurz drüber und dann landet sie meistens direkt im nächsten Sprint. Als Struktur hat sich das Job Story Template sehr bewährt. Wir schaffen gerade oft eine Zykluszeit von weniger als einer Woche. Das macht viel Spaß. Das klappt unter anderem so gut, weil sich jeder für das Backlog verantwortlich fühlt und auch merkt, wie gut es funktioniert, wenn das alle machen." 

"Was klappt bei dir gut Lino?"
Lino Antwort: "Bei uns funktioniert es gut, einen festen Blocker am Tag zu haben, den wir flexibel für die Aktivitäten nutzen können, die uns helfen keine Bottlenecks aufkommen zu lassen. Sprich plannings, task-breakdowns, estimations, knowledge-sharing usw.. Wir ziehen uns sozusagen die Arbeit immer dann, wenn wir wieder Kapazität haben. So aktualisieren wir kontinuierlich und bedarfsorientiert das PBL. Oftmals beobachten wir das von Teams gefordert wird, an vielen Themen gleichzeitig zu arbeiten." 

"Michael was ist schlecht daran und wie können Teams eine solche Situation auflösen?" 
Michael: "Es ist schlecht, weil es einfach ineffektiver ist, an vielen Dingen parallel zu arbeiten. Ein Team kann eine solche Situation auflösen, in dem es priorisiert. Oft gibt es dann auch verschiedene Stakeholder, für die einzelnen Themen. In einem gemeinsamen Termin sollte, eine Reihenfolge der Themen festgelegt werden. Roadmaps können hier bei der Visualisierung und Kommunikation helfen!"


Das waren kurze Gedanken von Lino Otolski und Michael Thiel zum Thema Backlog. Wir freuen uns auf Feedback oder eure Ideen zu dem Thema und hoffen, dass die ein oder andere Idee euch hilft bessere Produkte zu entwickeln. 

Viel Spaß beim Nachdenken, 
 Lino & Michi

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?