Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt, Nachschau zum Termin 80

Lange Rede, kurzer Sinn - hier sind die Links zu Deinen zukünftigen Lieblingsgruppen:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-99d1-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-99d1-1139173/about

 

Doofe Rosinenpickerei in selbstorganisierten Teams

Wir sprachen am vergangenen Dienstag über Rosinenpickerei - diese kenne man aus dem Ehrenamt, aber auch im Bereich der sogenannten "Selbstorganisation": Immer die Gleichen machen die Drecksarbeit. Welche Strategien gibt es, ohne mit (dem im LC altbekannten) Luigi auszukommen oder Igor von der Leine zu lassen?

Themen vom Team selbst oder nicht?

Antwort: Wenn auf dem Board nichts steht, was vom Team selbst kommt, wenn nur externe Themen auf dem Board stehen, ist es schwierig. Wenn aber die Themen vom Team selbst kommen, sollte es darin genügend Energie geben, um die Themen zu lösen. Bestimmte Themen müssen bearbeitet werden (z. B. gesetzliche Vorgaben erfüllen), hier könnte man fragen, ob das Team es als gerecht empfindet, wenn immer wieder dieselben die Arbeit erledigen.

Aufgaben verteilen... (ja, verpönt bei einigen)

Anderer Ansatz: Über ein Spiel den neuen Verantwortlichen für die Abarbeitung einer Aufgabe bestimmen, z. B. den Gewinner die Arbeit erledigen lassen (und die Bedingungen transparent machen). Jemand wirft noch in den Raum, dass der Scrum Guide auch nicht verbiete, dass notfalls jemand aus dem Team Aufgaben verteile...

Scrum-Wissen, das man mit Lean-Expert:innen teilen sollte

Welche Methode führt am besten zum Ziel?

Ein erfahrener Gast bekundet, dass seit 45 Jahren immer wieder andere Schläuche, aber gleiche Inhalte auftauchen (Referenz auf "alter Wein in neuen Schläuchen"), dass die Inhalte oft die gleichen sind, lediglich pro Methode die Treiber andere sind.
Jemand zitiert Bob Emiliani, dass der Fehler bereits sei, dem Ding einen Namen zu geben, denn dann diskutiere man nur noch über die Begriffsbildung.

Häufige Rückmeldungen in Scrum

Eine Gästin teilt ihre Meinung, dass für sie ein hervorstechendes Merkmal bei Scrum die ständigen und schnellen Feedbackschleifen sind, die es ihrer laienhaften Meinung so nicht in der Lean-Community gebe.

Toyota arbeitet lean, benennt es aber nicht

Ein anderer ergänzt, bei Toyota habe man noch niemanden „lean“ benutzen hören, dieser Begriff sei dort noch nie gefallen, bestenfalls Monozukuri. Agile und Lean seien zwei Seiten einer Medaille, die Trennung von beidem Blödsinn.


Ausbildung von Scrum Mastern, Agile Coaches etc. - Erfahrung mit Schulen (Verlängerung)

Ein ungeschützter Beruf für Menschen in allen Lebenslagen?

Zur Ausbildung von Scrum Mastern, Agile Coaches etc. breitet jemand die Palette der möglichen Personen vor unseren Augen aus: Der Beruf sei nicht geschützt, es handelt sich bei den Anwärter:innen um Menschen, die mitten in ihrem Lebensweg alles abbrechen und umsatteln, Menschen von der Uni, Personen, die als Praktikant:in über Jahre hinweg Teams begleiten und keine  entsprechende Ausbildung haben. Lean Coach = Agile Coach, Agile Coach = Scrum Master,… alles werde in einen Topf geworfen.

Stellenanzeigen auswerten, um das jeweils vorhandene Verständnis von Scrum, Agile etc. zu prüfen

Ein anderer Gast bekundet, er habe einmal Stellenanzeigen ausgewertet, um herauszufinden, was das Publikum von Scrum/Lean versteht. Er habe auch eine eigene prototypische Stellenanzeige geschrieben. Nach seinem Dafürhalten kann man ideengeschichtlich in zwei Tagen als Scrum Master ausgebildet sein, man habe dann den Führerschein, aber noch keine Fahrpraxis (Zitat Jeff Sutherland). 

Ich bin eine/r von Euch (mit anderem Blickwinkel)

Der Gast zitiert auch die TWI-Handbücher, in denen davor gewarnt wurde, sich in diesen Rollen auf eine andere ("höhere") Stufe zu stellen. Besser sei der Ansatz, anzukündigen, gemeinsam den Weg der Herausforderungen zu gehen, man habe in diesen Rollen lediglich einen anderen Blickwinkel. Auch in der Armee sei herausgefunden worden, dass die bessere Ausbildung in der Armee mit Soldaten als Co-Ausbildern stattfinde. Schlussworte des Gastes: Ein Scrum Master (Agile Coach,...) muss jemand sein, der/die andere ausbilden möchte.

Begleitetes Fahren gibt es (noch immer) nicht

Ein anderer kommt auf das bereits erwähnte Bild des Fahrens zurück: "Ich habe gerudert, um Leute zu finden, die begleitetes Fahren machen; das ist ein Ansatz, den man sich abgucken sollte."
Ein weiterer Gast vertritt die Ansicht, dass man in zwei Tagen keinen fertigen Scrum Master backen könne (sein Kommentar aus dem Chat: "Irgendwie nennt sich gerade jeder Managementesoteriker Agile Coach, um seine homöopathischen Managementkügelchen teuer verkaufen zu können"), und empfiehlt, das Gesamtpaket zu prüfen, also das, was jemand als Erfahrung und Wissen/Können mitbringt, ggf. auch unabhängig von offiziellen Zertifizierungen.

Leistung bei der Zertifizierung als Ernsthaftigkeitszeugnis

Noch ein anderer findet es nicht schlecht, wenn Zertifizierungen abgelegt werden, wenn diese etwas Ernstgemeintes sind und man sich intensiv mit Inhalten auseinandersetzen muss. Er fordert eine gewisse Leistung für die Zertifizierung, um Ernsthaftigkeit zu demonstrieren. Für eine Scrum Master-Ausbildung kann er sich eine zweiwöchige Ausbldung vorstellen, in der angehende Scrum Master in Rollenspielen durch verschiedene realistische Situationen geschickt werden und entscheiden müssen, wie sie jeweils handeln wollen.


Die Themen im Überblick

 

 

Literaturhinweise

https://beta.scrumlr.io/board/d49ae53b-0b6c-41ec-bebb-24e097548411 

https://www.teamworkblog.de/2022/05/scrumlrio-in-neuer-version-mai-2022.html

https://leanbase.de/latc

Lean-Stammtisch in Mannheim ist auch wieder ab September ;-): https://leanbase.de/stammtisch/mannheim

https://t2informatik.de/blog/scrum-master-und-agile-coach-im-vergleich/

https://tomsgedankenblog.social/2015/05/14/gedankenblitz-agileologen-versus-agilisten/


An alle, die sich unseren Lean Coffee bisher haben entgehen lassen:

Guckt doch gerne einmal dienstagmorgens bei uns herein, wir freuen uns auf frischen Wind!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?