Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt, Nachschau zum Termin 80

Lange Rede, kurzer Sinn - hier sind die Links zu Deinen zukünftigen Lieblingsgruppen:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-99d1-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-99d1-1139173/about

 

Doofe Rosinenpickerei in selbstorganisierten Teams

Wir sprachen am vergangenen Dienstag über Rosinenpickerei - diese kenne man aus dem Ehrenamt, aber auch im Bereich der sogenannten "Selbstorganisation": Immer die Gleichen machen die Drecksarbeit. Welche Strategien gibt es, ohne mit (dem im LC altbekannten) Luigi auszukommen oder Igor von der Leine zu lassen?

Themen vom Team selbst oder nicht?

Antwort: Wenn auf dem Board nichts steht, was vom Team selbst kommt, wenn nur externe Themen auf dem Board stehen, ist es schwierig. Wenn aber die Themen vom Team selbst kommen, sollte es darin genügend Energie geben, um die Themen zu lösen. Bestimmte Themen müssen bearbeitet werden (z. B. gesetzliche Vorgaben erfüllen), hier könnte man fragen, ob das Team es als gerecht empfindet, wenn immer wieder dieselben die Arbeit erledigen.

Aufgaben verteilen... (ja, verpönt bei einigen)

Anderer Ansatz: Über ein Spiel den neuen Verantwortlichen für die Abarbeitung einer Aufgabe bestimmen, z. B. den Gewinner die Arbeit erledigen lassen (und die Bedingungen transparent machen). Jemand wirft noch in den Raum, dass der Scrum Guide auch nicht verbiete, dass notfalls jemand aus dem Team Aufgaben verteile...

Scrum-Wissen, das man mit Lean-Expert:innen teilen sollte

Welche Methode führt am besten zum Ziel?

Ein erfahrener Gast bekundet, dass seit 45 Jahren immer wieder andere Schläuche, aber gleiche Inhalte auftauchen (Referenz auf "alter Wein in neuen Schläuchen"), dass die Inhalte oft die gleichen sind, lediglich pro Methode die Treiber andere sind.
Jemand zitiert Bob Emiliani, dass der Fehler bereits sei, dem Ding einen Namen zu geben, denn dann diskutiere man nur noch über die Begriffsbildung.

Häufige Rückmeldungen in Scrum

Eine Gästin teilt ihre Meinung, dass für sie ein hervorstechendes Merkmal bei Scrum die ständigen und schnellen Feedbackschleifen sind, die es ihrer laienhaften Meinung so nicht in der Lean-Community gebe.

Toyota arbeitet lean, benennt es aber nicht

Ein anderer ergänzt, bei Toyota habe man noch niemanden „lean“ benutzen hören, dieser Begriff sei dort noch nie gefallen, bestenfalls Monozukuri. Agile und Lean seien zwei Seiten einer Medaille, die Trennung von beidem Blödsinn.


Ausbildung von Scrum Mastern, Agile Coaches etc. - Erfahrung mit Schulen (Verlängerung)

Ein ungeschützter Beruf für Menschen in allen Lebenslagen?

Zur Ausbildung von Scrum Mastern, Agile Coaches etc. breitet jemand die Palette der möglichen Personen vor unseren Augen aus: Der Beruf sei nicht geschützt, es handelt sich bei den Anwärter:innen um Menschen, die mitten in ihrem Lebensweg alles abbrechen und umsatteln, Menschen von der Uni, Personen, die als Praktikant:in über Jahre hinweg Teams begleiten und keine  entsprechende Ausbildung haben. Lean Coach = Agile Coach, Agile Coach = Scrum Master,… alles werde in einen Topf geworfen.

Stellenanzeigen auswerten, um das jeweils vorhandene Verständnis von Scrum, Agile etc. zu prüfen

Ein anderer Gast bekundet, er habe einmal Stellenanzeigen ausgewertet, um herauszufinden, was das Publikum von Scrum/Lean versteht. Er habe auch eine eigene prototypische Stellenanzeige geschrieben. Nach seinem Dafürhalten kann man ideengeschichtlich in zwei Tagen als Scrum Master ausgebildet sein, man habe dann den Führerschein, aber noch keine Fahrpraxis (Zitat Jeff Sutherland). 

Ich bin eine/r von Euch (mit anderem Blickwinkel)

Der Gast zitiert auch die TWI-Handbücher, in denen davor gewarnt wurde, sich in diesen Rollen auf eine andere ("höhere") Stufe zu stellen. Besser sei der Ansatz, anzukündigen, gemeinsam den Weg der Herausforderungen zu gehen, man habe in diesen Rollen lediglich einen anderen Blickwinkel. Auch in der Armee sei herausgefunden worden, dass die bessere Ausbildung in der Armee mit Soldaten als Co-Ausbildern stattfinde. Schlussworte des Gastes: Ein Scrum Master (Agile Coach,...) muss jemand sein, der/die andere ausbilden möchte.

Begleitetes Fahren gibt es (noch immer) nicht

Ein anderer kommt auf das bereits erwähnte Bild des Fahrens zurück: "Ich habe gerudert, um Leute zu finden, die begleitetes Fahren machen; das ist ein Ansatz, den man sich abgucken sollte."
Ein weiterer Gast vertritt die Ansicht, dass man in zwei Tagen keinen fertigen Scrum Master backen könne (sein Kommentar aus dem Chat: "Irgendwie nennt sich gerade jeder Managementesoteriker Agile Coach, um seine homöopathischen Managementkügelchen teuer verkaufen zu können"), und empfiehlt, das Gesamtpaket zu prüfen, also das, was jemand als Erfahrung und Wissen/Können mitbringt, ggf. auch unabhängig von offiziellen Zertifizierungen.

Leistung bei der Zertifizierung als Ernsthaftigkeitszeugnis

Noch ein anderer findet es nicht schlecht, wenn Zertifizierungen abgelegt werden, wenn diese etwas Ernstgemeintes sind und man sich intensiv mit Inhalten auseinandersetzen muss. Er fordert eine gewisse Leistung für die Zertifizierung, um Ernsthaftigkeit zu demonstrieren. Für eine Scrum Master-Ausbildung kann er sich eine zweiwöchige Ausbldung vorstellen, in der angehende Scrum Master in Rollenspielen durch verschiedene realistische Situationen geschickt werden und entscheiden müssen, wie sie jeweils handeln wollen.


Die Themen im Überblick

 

 

Literaturhinweise

https://beta.scrumlr.io/board/d49ae53b-0b6c-41ec-bebb-24e097548411 

https://www.teamworkblog.de/2022/05/scrumlrio-in-neuer-version-mai-2022.html

https://leanbase.de/latc

Lean-Stammtisch in Mannheim ist auch wieder ab September ;-): https://leanbase.de/stammtisch/mannheim

https://t2informatik.de/blog/scrum-master-und-agile-coach-im-vergleich/

https://tomsgedankenblog.social/2015/05/14/gedankenblitz-agileologen-versus-agilisten/


An alle, die sich unseren Lean Coffee bisher haben entgehen lassen:

Guckt doch gerne einmal dienstagmorgens bei uns herein, wir freuen uns auf frischen Wind!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?