Direkt zum Hauptbereich

Agilität beginnt im Kopf - Beispiele für mehr Achtsamkeit im Team

Agilität und Achtsamkeit gehören zusammen. Aber was können agile Teams konkret tun, um Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren? in diesem Beitrag gibt es zwei Beispiele. 

Hier ist ein Gastbeitrag von Martina Weifenbach. Unsere Autorin hat zu digitaler Geschäftsmodellinnovation und Entrepreneurship promoviert. Die Achtsamkeitsexpertin und Autorin von „Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen“ ist Geschäftsführerin von myndway. /1/

Bild von thatsphotography auf Pixabay

Ein agiles Mindset legt die Basis für agiles Handeln im Team. Demnach ist Agilität im Kopf auch eine Chance für:

  • die Überwindung von inneren Widerständen
  • Kreativität
  • Offenheit für Neues

Hier kommt Achtsamkeit ins Spiel. Achtsamkeit ist die Präsenz über den aktuellen Augenblick. Bei Achtsamkeit geht es um einen Blick nach Innen, der auch eine klare Perspektive ermöglicht. Achtsamkeit heißt auch, nicht zu werten und empathisch zu sein. Achtsamkeitspraktiken wie die Meditation, bewusstes Atmen oder Yoga finden heute immer mehr Einzug in unsere Arbeitswelt. Diese Praktiken helfen dabei, Stress und Druck zu begegnen und fördern Fähigkeiten wie Empathie und Kommunikation.

Die neurowissenschaftliche Forschung zu Achtsamkeit bestätigt, dass regelmäßige Achtsamkeitsübungen, Effekte auf das Gehirn haben. Dabei reichen schon 10 Minuten täglich. Sie steigern die Lernfähigkeit und schaffen langfristig sogar neue graue Zellen im Gehirn. Bewusste Atemübungen beruhigen das Nervensystem und Mitgefühlsmeditation sprechen die sog. Insula an, die u.a. für unser Empathievermögen zuständig ist. 

Möchten wir als Team ein agiles Mindset fördern, kann uns die Achtsamkeit dabei unterstützen. Sie ist der Startpunkt für Ruhe und Fokus. Sie hilft uns, neue Informationen zu verarbeiten und mit Empathie in die Teamarbeit einzusteigen.

Mit Achtsamkeit agil als Team

Was können agile Teams konkret tun, um Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren?

Ein achtsamer Check-In von 1 Minute der Stille zu Beginn eines Meetings fördert die Konzentration. Wenn man einen ruhigen Moment für sich findet und dabei in sich hinein hört, ist man auch offener gegenüber den Bedürfnissen von Kollegen und Kolleginnen. Die Minute der Stille wird von einem Moderator bzw. einer Moderatorin eingeleitet. Danach halten alle und gemeinsam die Stille. Der Moderator kann anbieten, dass die Teilnehmer die Augen schließen, um sich besser auf sich zu konzentrieren. Das Schließen der Augen ist aber kein Muss.

Das achtsame Zuhören kann dabei unterstützen, wirklich zu hören, was das Gegenüber sagt. Mit etwas Aufmerksamkeit können damit Missverständnisse vermieden werden. Achtsames Zuhören kann bedeuten:

  • Aktiv nachfragen, wenn jemand etwas gesagt hat.
  • Das Gehörte wiederholen.
  • Sich immer wieder fragen: Höre ich oder bewerte ich gerade?

Die Selbst-Beobachtung beim Zuhören hilft auch dabei zu erkennen, wie oft wir über uns selbst nachdenken, während eine andere Person etwas erzählt. Wenn uns auffällt, dass wir beim Zuhören über uns selbst nachdenken, können wir aktiv zum Gegenüber zurückkehren und weiter achtsam Zuhören. Je mehr wir das trainieren, desto besser werden wir darin.

Achtsame Praktiken wie die Mitgefühlsmeditation unterstützen die persönliche Empathiefähigkeit und die Empathiefähigkeit im Team. So fördern diese Praktiken auch das kundenzentrierte Vorgehen in agilen Projekten. In der Mitgefühlsmeditation geht es darum, uns selbst und anderen liebevoll zu begegnen. Das kann wie folgt ablaufen:

  1. Suche Dir einen ruhigen Platz
  2. Beobachte Deinen Atem. Nimm hier keine Bewertung vor. Beobachte, wie der Atem in diesem Moment fließt.
  3. Wende Deine Aufmerksamkeit auf Dich selbst. Schenke Dir ein Lächeln. Hier können Sätze helfen, die in Gedanken ausgesprochen werden: “Ich bin entspannt”, “Ich bin gelassen”, “Ich bin zufrieden”, “Möge ich gesund und glücklich sein”
  4. Wende Deine Aufmerksamkeit nun auf einen Menschen, welcher Dir am Herzen liegt. Stelle Dir die Person so gut wie es geht vor. Schenke diesem Menschen ein Lächeln und sprich auch hier die in Gedanken: “Mögest Du gelassen sein”, “Mögest Du zufrieden sein”, “Mögest Du gesund und glücklich sein”
  5. Wende Deine Aufmerksamkeit nun an jemanden, zu dem/der Du keine emotionale Bindung hast. Schenke auch dieser Person ein Lächeln und sprich in Gedanken aus: “Mögest Du gelassen sein”, “Mögest Du zufrieden sein”, “Mögest Du gesund und glücklich sein”
  6. Beobachte die Herzöffnung und Leichtigkeit, die sich in deinem Körper ausbreitet
  7. Praktiziere diese Übung regelmäßig.

Mit Achtsamkeit und Agilität mitgestalten

Achtsamkeit und Agilität gehen Hand in Hand. Achtsamkeit ist eine Einladung zu sich zu kommen und gleichzeitig auch anderen empathisch zu begegnen. Je mehr wir das üben, desto eher können wir auch unsere Mitmenschen inspirieren. Das hat Effekte auf die Teamarbeit, das gegenseitige Verständnis und gemeinsames Tun.

Teams, welche die Chancen der Achtsamkeit ergreifen, leben ein gemeinsames agiles Mindset. Sie kreieren ein Fundament, um Kollaboration aktiv mitzugestalten und fördern eine achtsame Arbeitskultur. Sie beleben Kreativität, Innovation und Offenheit. Auch wenn diese Arbeitskultur bei jedem Einzelnen beginnt, können wir sie nur gemeinsam zum Leben bringen.

Literaturhinweise

  • /1/ Dopfer, Martina: Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen : Ein Leitfaden für digitale Pioniere und bewusste Zukunftsgestalter. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2019.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?