Direkt zum Hauptbereich

Agilität beginnt im Kopf - Beispiele für mehr Achtsamkeit im Team

Agilität und Achtsamkeit gehören zusammen. Aber was können agile Teams konkret tun, um Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren? in diesem Beitrag gibt es zwei Beispiele. 

Hier ist ein Gastbeitrag von Martina Weifenbach. Unsere Autorin hat zu digitaler Geschäftsmodellinnovation und Entrepreneurship promoviert. Die Achtsamkeitsexpertin und Autorin von „Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen“ ist Geschäftsführerin von myndway. /1/

Bild von thatsphotography auf Pixabay

Ein agiles Mindset legt die Basis für agiles Handeln im Team. Demnach ist Agilität im Kopf auch eine Chance für:

  • die Überwindung von inneren Widerständen
  • Kreativität
  • Offenheit für Neues

Hier kommt Achtsamkeit ins Spiel. Achtsamkeit ist die Präsenz über den aktuellen Augenblick. Bei Achtsamkeit geht es um einen Blick nach Innen, der auch eine klare Perspektive ermöglicht. Achtsamkeit heißt auch, nicht zu werten und empathisch zu sein. Achtsamkeitspraktiken wie die Meditation, bewusstes Atmen oder Yoga finden heute immer mehr Einzug in unsere Arbeitswelt. Diese Praktiken helfen dabei, Stress und Druck zu begegnen und fördern Fähigkeiten wie Empathie und Kommunikation.

Die neurowissenschaftliche Forschung zu Achtsamkeit bestätigt, dass regelmäßige Achtsamkeitsübungen, Effekte auf das Gehirn haben. Dabei reichen schon 10 Minuten täglich. Sie steigern die Lernfähigkeit und schaffen langfristig sogar neue graue Zellen im Gehirn. Bewusste Atemübungen beruhigen das Nervensystem und Mitgefühlsmeditation sprechen die sog. Insula an, die u.a. für unser Empathievermögen zuständig ist. 

Möchten wir als Team ein agiles Mindset fördern, kann uns die Achtsamkeit dabei unterstützen. Sie ist der Startpunkt für Ruhe und Fokus. Sie hilft uns, neue Informationen zu verarbeiten und mit Empathie in die Teamarbeit einzusteigen.

Mit Achtsamkeit agil als Team

Was können agile Teams konkret tun, um Achtsamkeit in ihren Alltag zu integrieren?

Ein achtsamer Check-In von 1 Minute der Stille zu Beginn eines Meetings fördert die Konzentration. Wenn man einen ruhigen Moment für sich findet und dabei in sich hinein hört, ist man auch offener gegenüber den Bedürfnissen von Kollegen und Kolleginnen. Die Minute der Stille wird von einem Moderator bzw. einer Moderatorin eingeleitet. Danach halten alle und gemeinsam die Stille. Der Moderator kann anbieten, dass die Teilnehmer die Augen schließen, um sich besser auf sich zu konzentrieren. Das Schließen der Augen ist aber kein Muss.

Das achtsame Zuhören kann dabei unterstützen, wirklich zu hören, was das Gegenüber sagt. Mit etwas Aufmerksamkeit können damit Missverständnisse vermieden werden. Achtsames Zuhören kann bedeuten:

  • Aktiv nachfragen, wenn jemand etwas gesagt hat.
  • Das Gehörte wiederholen.
  • Sich immer wieder fragen: Höre ich oder bewerte ich gerade?

Die Selbst-Beobachtung beim Zuhören hilft auch dabei zu erkennen, wie oft wir über uns selbst nachdenken, während eine andere Person etwas erzählt. Wenn uns auffällt, dass wir beim Zuhören über uns selbst nachdenken, können wir aktiv zum Gegenüber zurückkehren und weiter achtsam Zuhören. Je mehr wir das trainieren, desto besser werden wir darin.

Achtsame Praktiken wie die Mitgefühlsmeditation unterstützen die persönliche Empathiefähigkeit und die Empathiefähigkeit im Team. So fördern diese Praktiken auch das kundenzentrierte Vorgehen in agilen Projekten. In der Mitgefühlsmeditation geht es darum, uns selbst und anderen liebevoll zu begegnen. Das kann wie folgt ablaufen:

  1. Suche Dir einen ruhigen Platz
  2. Beobachte Deinen Atem. Nimm hier keine Bewertung vor. Beobachte, wie der Atem in diesem Moment fließt.
  3. Wende Deine Aufmerksamkeit auf Dich selbst. Schenke Dir ein Lächeln. Hier können Sätze helfen, die in Gedanken ausgesprochen werden: “Ich bin entspannt”, “Ich bin gelassen”, “Ich bin zufrieden”, “Möge ich gesund und glücklich sein”
  4. Wende Deine Aufmerksamkeit nun auf einen Menschen, welcher Dir am Herzen liegt. Stelle Dir die Person so gut wie es geht vor. Schenke diesem Menschen ein Lächeln und sprich auch hier die in Gedanken: “Mögest Du gelassen sein”, “Mögest Du zufrieden sein”, “Mögest Du gesund und glücklich sein”
  5. Wende Deine Aufmerksamkeit nun an jemanden, zu dem/der Du keine emotionale Bindung hast. Schenke auch dieser Person ein Lächeln und sprich in Gedanken aus: “Mögest Du gelassen sein”, “Mögest Du zufrieden sein”, “Mögest Du gesund und glücklich sein”
  6. Beobachte die Herzöffnung und Leichtigkeit, die sich in deinem Körper ausbreitet
  7. Praktiziere diese Übung regelmäßig.

Mit Achtsamkeit und Agilität mitgestalten

Achtsamkeit und Agilität gehen Hand in Hand. Achtsamkeit ist eine Einladung zu sich zu kommen und gleichzeitig auch anderen empathisch zu begegnen. Je mehr wir das üben, desto eher können wir auch unsere Mitmenschen inspirieren. Das hat Effekte auf die Teamarbeit, das gegenseitige Verständnis und gemeinsames Tun.

Teams, welche die Chancen der Achtsamkeit ergreifen, leben ein gemeinsames agiles Mindset. Sie kreieren ein Fundament, um Kollaboration aktiv mitzugestalten und fördern eine achtsame Arbeitskultur. Sie beleben Kreativität, Innovation und Offenheit. Auch wenn diese Arbeitskultur bei jedem Einzelnen beginnt, können wir sie nur gemeinsam zum Leben bringen.

Literaturhinweise

  • /1/ Dopfer, Martina: Achtsamkeit und Innovation in integrierten Organisationen : Ein Leitfaden für digitale Pioniere und bewusste Zukunftsgestalter. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag, 2019.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?