Direkt zum Hauptbereich

(Fr)Agile Earth Action: Wir suchen Unternehmer:innen und Politiker:innen

Wir wollen mehr tun, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Dazu planen wir eine (kostenlose) Online-Veranstaltung am 28.-29.04.2022. Dazu suchen wir noch Unternehmer:innen und Führungskäfte sowie Menschen aus Politik und Verwaltung. Sie sollen uns erklären, was sie davon abhält, mehr für das 1,5-Grad-Ziel zu tun.

Warum das 1,5-Grad-Ziel so wichtig ist

Der OKR-Papst John Doerr fasst in seinem neuen Buch "Speed & Scale" in einfachen Worten zusammen, warum wir die Erderwärmung unbedingt unter 1,5 Grad halten sollten.

CO2-Emissionen pro Kopf (Quelle: Our World in Data)
 

Vor der Industrialisierung lag der CO2-Anteil in der Atmosphäre bei 283 ppm. Im Moment liegen wir bei über 500 ppm. Um die Folgen des Klimawandels überhaupt in den Griff zu bekommen, müssen wir auf einen Anteil unter 430 ppm kommen. Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Erde um 2,7-3,1 Grad Celsius erwärmen. Wenn wir hinter die aktuellen Bemühungen zurückfallen, wird die Erwärmung auf 4,1-4,8 Grad Celsius ansteigen./1, S. xxi/

Der Wirtschaft wird es besser gehen, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel einhalten wollen

Dass Klimaschutz irgendwie wichtig ist und alle Lebensbereiche massiv treffen wird, hat sich schon herumgesprochen. Was bedeutet das konkret für die Unternehmen in Deutschland? Das Umweltbundesamt hat einen Bericht dazu veröffentlicht./2, S. 22/ Zusammengefasst lassen sich die Auswirkungen so beschreiben:

  • Der Klimawandel wird Länder außerhalb der EU/USA härter treffen als Europa. Er schädigt z. B. landwirtschaftliche Produktionsflächen, Abbauanlagen, den Flug-, Schiffs-, Schienen- und Straßenverkehr sowie Internet- und Telekommunikationsstrecken.
  • Das wirkt sich in Deutschland vor allem auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen, importierte Güter und auf Lieferketten aus. Rohstoffe und Güter aus den betroffenen Regionen werden knapper und teurer. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben uns einen Vorgeschmack darauf gegeben.
  • Auf der anderen Seite ist fraglich, ob deutsche Waren in den betroffenen Regionen noch abgenommen werden können. (Die einzige Ausnahmen ist Technologie, die beim Bekämpfen der Folgen des Klimawandels hilft.)

Wir müssen weiterhin davon ausgehen, dass die Märkte der Zukunft nicht in Nordamerika/Europa, sondern in Asien und Afrika liegen. Ich bin sicher, viele Unternehmer:innen und Führungskräfte haben sich schon Gedanken dazu gemacht.

6 einfache Schritte, die Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland haben

Der Guardian berichtet in einem aktuellen Artikel von 6 Lebensstil-Änderungen, die massiv Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit in Deutschland haben:

  • Überwiegend pflanzlich ernähren, ohne Lebensmittel zu verschwenden
  • Nicht mehr als 3 neue Kleidungsstücke im Jahr kaufen
  • Elektrische Geräte (incl. elektronische Geräte) mind. 7 Jahre benutzen
  • Nur einmal Kurzstrecke alle drei Jahre fliegen, nur einmal Langstrecke alle acht Jahre
  • Das persönliche Auto abschaffen. Falls das nicht geht, dieses deutlich länger benutzen
  • Mind. einen Schritt zu systemischen Änderungen, z. B. das Haus dämmen oder zu einem grünen Stromanbieter wechseln.

Was bedeutet das für die deutsche Automobilindustrie, wenn nicht mehr jeder ein Auto kaufen will? Wie sehen unsere Innenstädte aus, wenn wir nur noch 3 neue Kleidungsstücke pro Jahr brauchen?

Allein handeln bringt nichts

Die Autor:innen dieses Blogs bezeichnen sich nicht als Experten in Sachen Klimaschutz. Wir können aber einen Beitrag leisten, indem wir Leute zusammenbringen. Deshalb organisieren wir am 28.-29.04.2022 einen Online-Open-Space: Welche Experimente wollen wir zusammen ausprobieren, um dem 1,5-Grad-Ziel etwas näher zu kommen?

Ein Open Space soll unterschiedliche Beteiligte zusammenbringen. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme von verschiedenen Gruppen:

  • Unternehmer:innen und Führungskräfte: Was bewegt Euch? Was habt Ihr schon ausprobiert? An welche Grenzen stosst Ihr?
  • Politiker:innen und Verwaltungsmenschen: Erklärt uns die Rahmenbedingungen. Welche Aktionen sind einfach umzusetzen? Welche Unterstützung brauchen wir für größere Aktionen?
  • Klimaaktivist:innen: Helft uns sehen lernen. Worauf müssen wir achten? Wie können wir Dinge selbst sichtbar machen?
  • Agilist:innen und Lean Leute: Erklärt uns, wie man schnell Ergebnisse liefert? Wie organisiert man großflächig Ausbildungen und Verbesserungsaktionen?

Viele Agilist:innen haben sich bereits angemeldet. Wir brauchen noch Teilnehmende aus anderen Bereichen. Liebe Leserinnen und Leser, könnt Ihr uns helfen? Seid Ihr mit Unternehmern befreundet, die Interesse haben, ihr Wissen zu teilen? Kennt Ihr (Kommunal-) Politiker, die sich beim Klimaschutz eingesetzt haben? Bitte teilt diesen Beitrag. Anmelden kann man sich bei Xing: https://www.xing.com/events/fr-agile-earth-action-sammen-scrummen-1-5-grad-3723813 

Anmerkungen und Literaturhinweise

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.