Direkt zum Hauptbereich

(Fr)Agile Earth Action: Wir suchen Unternehmer:innen und Politiker:innen

Wir wollen mehr tun, um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Dazu planen wir eine (kostenlose) Online-Veranstaltung am 28.-29.04.2022. Dazu suchen wir noch Unternehmer:innen und Führungskäfte sowie Menschen aus Politik und Verwaltung. Sie sollen uns erklären, was sie davon abhält, mehr für das 1,5-Grad-Ziel zu tun.

Warum das 1,5-Grad-Ziel so wichtig ist

Der OKR-Papst John Doerr fasst in seinem neuen Buch "Speed & Scale" in einfachen Worten zusammen, warum wir die Erderwärmung unbedingt unter 1,5 Grad halten sollten.

CO2-Emissionen pro Kopf (Quelle: Our World in Data)
 

Vor der Industrialisierung lag der CO2-Anteil in der Atmosphäre bei 283 ppm. Im Moment liegen wir bei über 500 ppm. Um die Folgen des Klimawandels überhaupt in den Griff zu bekommen, müssen wir auf einen Anteil unter 430 ppm kommen. Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Erde um 2,7-3,1 Grad Celsius erwärmen. Wenn wir hinter die aktuellen Bemühungen zurückfallen, wird die Erwärmung auf 4,1-4,8 Grad Celsius ansteigen./1, S. xxi/

Der Wirtschaft wird es besser gehen, wenn wir das 1,5-Grad-Ziel einhalten wollen

Dass Klimaschutz irgendwie wichtig ist und alle Lebensbereiche massiv treffen wird, hat sich schon herumgesprochen. Was bedeutet das konkret für die Unternehmen in Deutschland? Das Umweltbundesamt hat einen Bericht dazu veröffentlicht./2, S. 22/ Zusammengefasst lassen sich die Auswirkungen so beschreiben:

  • Der Klimawandel wird Länder außerhalb der EU/USA härter treffen als Europa. Er schädigt z. B. landwirtschaftliche Produktionsflächen, Abbauanlagen, den Flug-, Schiffs-, Schienen- und Straßenverkehr sowie Internet- und Telekommunikationsstrecken.
  • Das wirkt sich in Deutschland vor allem auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen, importierte Güter und auf Lieferketten aus. Rohstoffe und Güter aus den betroffenen Regionen werden knapper und teurer. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben uns einen Vorgeschmack darauf gegeben.
  • Auf der anderen Seite ist fraglich, ob deutsche Waren in den betroffenen Regionen noch abgenommen werden können. (Die einzige Ausnahmen ist Technologie, die beim Bekämpfen der Folgen des Klimawandels hilft.)

Wir müssen weiterhin davon ausgehen, dass die Märkte der Zukunft nicht in Nordamerika/Europa, sondern in Asien und Afrika liegen. Ich bin sicher, viele Unternehmer:innen und Führungskräfte haben sich schon Gedanken dazu gemacht.

6 einfache Schritte, die Auswirkungen auf Unternehmen in Deutschland haben

Der Guardian berichtet in einem aktuellen Artikel von 6 Lebensstil-Änderungen, die massiv Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit in Deutschland haben:

  • Überwiegend pflanzlich ernähren, ohne Lebensmittel zu verschwenden
  • Nicht mehr als 3 neue Kleidungsstücke im Jahr kaufen
  • Elektrische Geräte (incl. elektronische Geräte) mind. 7 Jahre benutzen
  • Nur einmal Kurzstrecke alle drei Jahre fliegen, nur einmal Langstrecke alle acht Jahre
  • Das persönliche Auto abschaffen. Falls das nicht geht, dieses deutlich länger benutzen
  • Mind. einen Schritt zu systemischen Änderungen, z. B. das Haus dämmen oder zu einem grünen Stromanbieter wechseln.

Was bedeutet das für die deutsche Automobilindustrie, wenn nicht mehr jeder ein Auto kaufen will? Wie sehen unsere Innenstädte aus, wenn wir nur noch 3 neue Kleidungsstücke pro Jahr brauchen?

Allein handeln bringt nichts

Die Autor:innen dieses Blogs bezeichnen sich nicht als Experten in Sachen Klimaschutz. Wir können aber einen Beitrag leisten, indem wir Leute zusammenbringen. Deshalb organisieren wir am 28.-29.04.2022 einen Online-Open-Space: Welche Experimente wollen wir zusammen ausprobieren, um dem 1,5-Grad-Ziel etwas näher zu kommen?

Ein Open Space soll unterschiedliche Beteiligte zusammenbringen. Wir wünschen uns eine rege Teilnahme von verschiedenen Gruppen:

  • Unternehmer:innen und Führungskräfte: Was bewegt Euch? Was habt Ihr schon ausprobiert? An welche Grenzen stosst Ihr?
  • Politiker:innen und Verwaltungsmenschen: Erklärt uns die Rahmenbedingungen. Welche Aktionen sind einfach umzusetzen? Welche Unterstützung brauchen wir für größere Aktionen?
  • Klimaaktivist:innen: Helft uns sehen lernen. Worauf müssen wir achten? Wie können wir Dinge selbst sichtbar machen?
  • Agilist:innen und Lean Leute: Erklärt uns, wie man schnell Ergebnisse liefert? Wie organisiert man großflächig Ausbildungen und Verbesserungsaktionen?

Viele Agilist:innen haben sich bereits angemeldet. Wir brauchen noch Teilnehmende aus anderen Bereichen. Liebe Leserinnen und Leser, könnt Ihr uns helfen? Seid Ihr mit Unternehmern befreundet, die Interesse haben, ihr Wissen zu teilen? Kennt Ihr (Kommunal-) Politiker, die sich beim Klimaschutz eingesetzt haben? Bitte teilt diesen Beitrag. Anmelden kann man sich bei Xing: https://www.xing.com/events/fr-agile-earth-action-sammen-scrummen-1-5-grad-3723813 

Anmerkungen und Literaturhinweise

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?