Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt, Nachschau zum Termin 58

Wir freuen uns immer über neue Impulse in unserem Lean Coffee. Sei der Stein, der unsere Wasseroberfläche Wellen schlagen lässt.

Hier findest Du uns und bleibst bei Anmeldung in Deiner Lieblingsgruppe immer auf dem neuesten Stand:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-99d1-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-99d1-1139173/about


 

Die ersten finden sich wie üblich schon kurz vor Beginn der Veranstaltung zum lockeren Austausch ein. Fast pünktlich, um eine Minute nach acht, starten wir.

Hier folgt die Ausbeute des heutigen Dienstags.

Scrum Master in einem 1000-MA-Unternehmen? Was muss ich investieren?

Ein Silberrücken fragt in den Raum, warum er in einem 1000-MA-Unternehmen Scrum Master engagieren solle und was das koste. Die ersten Reaktionen sind etwas befremdet. Zögerlich werden Rückfragen zum Verständnis gestellt. Der Teilnehmer stellt schließlich klar: Niemand aus seinem Netzwerk hätte ihm darauf bisher eine konkrete Antwort geben können.Er interessiert sich für unsere.

Geld in die Hand nehmen müssen, um Geld zu erwirtschaften

Die Annahme sei, dass immer weniger Gewinn mit den bestehenden Produkten erwirtschaftet werde und vorhandene überarbeitet bzw. neue erdacht werden müssten. Wir finden - mal wieder - heraus, dass man wissen muss, womit man sein Geld verdient, und die aktuelle Performance auch messen können muss. Es braucht jemanden, um das Produkt am Markt zu bewegen (PO), der/die weiß, warum Kunden dafür Geld und auch mehr Geld als für andere Produkte auszugeben bereit sind. 

Was trägt der Scrum Master bei? Was, wenn er allein bleibt?

Der Scrum Master führt das Team zu Selbstorganisation und aufgrund der Partizipation zu echtem Commitment (so mindestens die Theorie). Ein Scrum Master allein auf weiter Flur, insbesondere ohne die Bereitschaft der GF, sich auf dieses andere Arbeiten einzulassen, bringt keinen Effekt. Jemand bemerkt sehr richtig, dass ein Scrum Master nur einer von einer Reihe von Bausteinen ist, die notwendig sind, um z. B. Scrum wirkungsvoll umsetzen zu können.


Gesundes On- und Offboarding

Für das Thema des gesunden On- und Offboardings fehlen dem Themengeber zu Beginn eines neuen Engagements noch zu viele Informationen, es wird aber von ihm verlangt, sich zu diesem Thema zu positionieren. Allen in der Runde sticht ins Auge, dass es sicherlich sinnvoll sei. nach dem wahren Grund für die hohe Mitarbeiterfluktuation zu forschen, von der der Gast berichtet und die die Frage nach dem besten On- und Offboarding-Prozess in diesem Unternehmen ins Rollen gebracht hat.

Eine infame Unterstellung...

Ein Gast mit Coaching-Hintergrund stellt ruhigen Blickes die Vermutung in den Raum, dass das engagierende Unternehmen wahrscheinlich sehr genau den Grund für die außergewöhnlich hohe Mitarbeiterfluktuation kenne. Im durch den Themengeber geschilderten Konstrukt befindet sich zwischen Unternehmen und ihm als Externem auch noch eine Vermitterfirma. Der Teilnehmer führt weiter aus, dass man herausfinden könnte, wie man es dem Unternehmen ermöglichen könne, zuzugeben, dass es an dem geschilderten Problem arbeiten muss. Dafür brauche man die Information und Mithilfe der Begschaft, die geblieben ist. Man könne diese beispielsweise fragen: "Was gefällt dir, warum bleibst du?" Es gehe auch darum, zu erkennen, welche Sorgen und Ängste bei Mitarbeitenden eventuell im Raum stehen, deretwegen sie das Unternehmen nicht verlassen.

Was hält Menschen in Unternehmen?

Nach verschiedenen Tipps, wie insbesondere zu versuchen, den Teamzusammenhalt zu stärken, und als so genannte Symptombekämpfung, den Wissenstransfer im laufenden Betrieb bestmöglich zu sichern, ruft uns eine Teilnehmerin in Erinnerung, was es denn sei, das Menschen in einem Unternehmen hielte (Gemeinschaft und das Wissen, selbst einen positiven Unterschied zu machen) oder sie davon wegtreibe (fehlende Wertschätzung, häufig das vorhandene Management, zu große Fremdsteuerung). Mit diesen Hinweisen, die ein bisschen "is Blaue" gehen, hat der Gast schon neue Ansatzpunkte für ein möglichst methodisches Vorgehen.


Soziokratie

Eins vorweg: Niemand der Anwesenden kennt Soziokratie aus dem eigenen beruflichen Umfeld. Eine Teilnehmerin erklärt eine schöne Geste aus der Soziokratie: die geöffnete Hand, als Zeichen: „Ich kann dir etwas geben“. Das Gegebene ist ein Geschenk; es ist kein Einwand, sondern neuer Input. Jemand äußert die Bedenken, dass Soziokratie allerdings auch zu un-mutigen Entscheidungen führen könne, wenn etwa Personen eine Entscheidung mittragen, weil sie nichts Besseres wissen.

Entscheidungsprozesse und individuelle Persönlichkeiten mit ihren Geschichten

Ein Teilnehmer hat Erfahrung mit Soziokratie innerhalb einer berufsfernen Gemeinschaft. Es gehe um Entscheidungsprozesse, diese hätten viel mehr mit Persönlichkeiten und blinden Flecken zu tun als in anderen Umfeldern. Der Teilnehmer bekennt, dass man dafür Fingerspitzengefühl benötige, die beteiligten Menschen bereits etwas gereifter sein sollten. „Mit vielen blinden Flecken [bei den Personen – die Red.] würde ich das nicht machen“, es sei denn, man sei selbst ein erfahrener und guter Facilitator. Das Gesagte leuchtet unmittelbar ein, es braucht dafür Vertrauen, den Mut, blinde Flecken und eigene „rote Tücher“, ein Stück der eigenen Geschichte vor anderen zu offenbaren. Es braucht einen Lernprozess, dass ein wirklich soziokratisches Umfeld auch ein Raum ist, in dem all dies seinen Platz hat.

 

Alle mitgebrachten Themen im Überblick

Wie man hier sieht: Es werden noch Vorträge für den diesjährigen ScrumDay gesucht (deadline 20.02.2022). Zum "Call for papers" mit weiterführenden Informationen der Veranstalter:innen: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html

 

Unsere "lean" Literaturliste

https://bobemiliani.com/product/the-triumph-of-classical-management/ 

https://www.amazon.de/Dynamic-Reteaming-Wisdom-Changing-Teams/dp/1492061298/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Dynamic+Reteaming&qid=1644305096&sr=8-1 

https://www.soziokratie.org/was-ist-soziokratie/ 

https://de.wikipedia.org/wiki/Survivorship_Bias 

https://sociocracy30.org

Bsp. Dark Horses (Soziokratie): https://www.freitag.de/autoren/juloeffl/unser-unternehmen-ist-eine-soziokratie-wir-entscheiden-im-konsens-patrick-kenzler-zur-person

Vergleich "normale" Soziokratie und S3: https://www.soziokratie.org/wp-content/uploads/2019/07/vergleich-soziokratie-s3.pdf 

https://obsproject.com/de

 

Wir danken Euch allen für die angeregten Gespräche und freuen uns auf den kommenden Dienstagmorgen um kurz vor 8 Uhr in unser aller Lean-Coffee-Zoom-Wohnzimmer.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.