Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt, Nachschau zum Termin 58

Wir freuen uns immer über neue Impulse in unserem Lean Coffee. Sei der Stein, der unsere Wasseroberfläche Wellen schlagen lässt.

Hier findest Du uns und bleibst bei Anmeldung in Deiner Lieblingsgruppe immer auf dem neuesten Stand:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-99d1-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-99d1-1139173/about


 

Die ersten finden sich wie üblich schon kurz vor Beginn der Veranstaltung zum lockeren Austausch ein. Fast pünktlich, um eine Minute nach acht, starten wir.

Hier folgt die Ausbeute des heutigen Dienstags.

Scrum Master in einem 1000-MA-Unternehmen? Was muss ich investieren?

Ein Silberrücken fragt in den Raum, warum er in einem 1000-MA-Unternehmen Scrum Master engagieren solle und was das koste. Die ersten Reaktionen sind etwas befremdet. Zögerlich werden Rückfragen zum Verständnis gestellt. Der Teilnehmer stellt schließlich klar: Niemand aus seinem Netzwerk hätte ihm darauf bisher eine konkrete Antwort geben können.Er interessiert sich für unsere.

Geld in die Hand nehmen müssen, um Geld zu erwirtschaften

Die Annahme sei, dass immer weniger Gewinn mit den bestehenden Produkten erwirtschaftet werde und vorhandene überarbeitet bzw. neue erdacht werden müssten. Wir finden - mal wieder - heraus, dass man wissen muss, womit man sein Geld verdient, und die aktuelle Performance auch messen können muss. Es braucht jemanden, um das Produkt am Markt zu bewegen (PO), der/die weiß, warum Kunden dafür Geld und auch mehr Geld als für andere Produkte auszugeben bereit sind. 

Was trägt der Scrum Master bei? Was, wenn er allein bleibt?

Der Scrum Master führt das Team zu Selbstorganisation und aufgrund der Partizipation zu echtem Commitment (so mindestens die Theorie). Ein Scrum Master allein auf weiter Flur, insbesondere ohne die Bereitschaft der GF, sich auf dieses andere Arbeiten einzulassen, bringt keinen Effekt. Jemand bemerkt sehr richtig, dass ein Scrum Master nur einer von einer Reihe von Bausteinen ist, die notwendig sind, um z. B. Scrum wirkungsvoll umsetzen zu können.


Gesundes On- und Offboarding

Für das Thema des gesunden On- und Offboardings fehlen dem Themengeber zu Beginn eines neuen Engagements noch zu viele Informationen, es wird aber von ihm verlangt, sich zu diesem Thema zu positionieren. Allen in der Runde sticht ins Auge, dass es sicherlich sinnvoll sei. nach dem wahren Grund für die hohe Mitarbeiterfluktuation zu forschen, von der der Gast berichtet und die die Frage nach dem besten On- und Offboarding-Prozess in diesem Unternehmen ins Rollen gebracht hat.

Eine infame Unterstellung...

Ein Gast mit Coaching-Hintergrund stellt ruhigen Blickes die Vermutung in den Raum, dass das engagierende Unternehmen wahrscheinlich sehr genau den Grund für die außergewöhnlich hohe Mitarbeiterfluktuation kenne. Im durch den Themengeber geschilderten Konstrukt befindet sich zwischen Unternehmen und ihm als Externem auch noch eine Vermitterfirma. Der Teilnehmer führt weiter aus, dass man herausfinden könnte, wie man es dem Unternehmen ermöglichen könne, zuzugeben, dass es an dem geschilderten Problem arbeiten muss. Dafür brauche man die Information und Mithilfe der Begschaft, die geblieben ist. Man könne diese beispielsweise fragen: "Was gefällt dir, warum bleibst du?" Es gehe auch darum, zu erkennen, welche Sorgen und Ängste bei Mitarbeitenden eventuell im Raum stehen, deretwegen sie das Unternehmen nicht verlassen.

Was hält Menschen in Unternehmen?

Nach verschiedenen Tipps, wie insbesondere zu versuchen, den Teamzusammenhalt zu stärken, und als so genannte Symptombekämpfung, den Wissenstransfer im laufenden Betrieb bestmöglich zu sichern, ruft uns eine Teilnehmerin in Erinnerung, was es denn sei, das Menschen in einem Unternehmen hielte (Gemeinschaft und das Wissen, selbst einen positiven Unterschied zu machen) oder sie davon wegtreibe (fehlende Wertschätzung, häufig das vorhandene Management, zu große Fremdsteuerung). Mit diesen Hinweisen, die ein bisschen "is Blaue" gehen, hat der Gast schon neue Ansatzpunkte für ein möglichst methodisches Vorgehen.


Soziokratie

Eins vorweg: Niemand der Anwesenden kennt Soziokratie aus dem eigenen beruflichen Umfeld. Eine Teilnehmerin erklärt eine schöne Geste aus der Soziokratie: die geöffnete Hand, als Zeichen: „Ich kann dir etwas geben“. Das Gegebene ist ein Geschenk; es ist kein Einwand, sondern neuer Input. Jemand äußert die Bedenken, dass Soziokratie allerdings auch zu un-mutigen Entscheidungen führen könne, wenn etwa Personen eine Entscheidung mittragen, weil sie nichts Besseres wissen.

Entscheidungsprozesse und individuelle Persönlichkeiten mit ihren Geschichten

Ein Teilnehmer hat Erfahrung mit Soziokratie innerhalb einer berufsfernen Gemeinschaft. Es gehe um Entscheidungsprozesse, diese hätten viel mehr mit Persönlichkeiten und blinden Flecken zu tun als in anderen Umfeldern. Der Teilnehmer bekennt, dass man dafür Fingerspitzengefühl benötige, die beteiligten Menschen bereits etwas gereifter sein sollten. „Mit vielen blinden Flecken [bei den Personen – die Red.] würde ich das nicht machen“, es sei denn, man sei selbst ein erfahrener und guter Facilitator. Das Gesagte leuchtet unmittelbar ein, es braucht dafür Vertrauen, den Mut, blinde Flecken und eigene „rote Tücher“, ein Stück der eigenen Geschichte vor anderen zu offenbaren. Es braucht einen Lernprozess, dass ein wirklich soziokratisches Umfeld auch ein Raum ist, in dem all dies seinen Platz hat.

 

Alle mitgebrachten Themen im Überblick

Wie man hier sieht: Es werden noch Vorträge für den diesjährigen ScrumDay gesucht (deadline 20.02.2022). Zum "Call for papers" mit weiterführenden Informationen der Veranstalter:innen: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html

 

Unsere "lean" Literaturliste

https://bobemiliani.com/product/the-triumph-of-classical-management/ 

https://www.amazon.de/Dynamic-Reteaming-Wisdom-Changing-Teams/dp/1492061298/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Dynamic+Reteaming&qid=1644305096&sr=8-1 

https://www.soziokratie.org/was-ist-soziokratie/ 

https://de.wikipedia.org/wiki/Survivorship_Bias 

https://sociocracy30.org

Bsp. Dark Horses (Soziokratie): https://www.freitag.de/autoren/juloeffl/unser-unternehmen-ist-eine-soziokratie-wir-entscheiden-im-konsens-patrick-kenzler-zur-person

Vergleich "normale" Soziokratie und S3: https://www.soziokratie.org/wp-content/uploads/2019/07/vergleich-soziokratie-s3.pdf 

https://obsproject.com/de

 

Wir danken Euch allen für die angeregten Gespräche und freuen uns auf den kommenden Dienstagmorgen um kurz vor 8 Uhr in unser aller Lean-Coffee-Zoom-Wohnzimmer.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

Was macht einen guten Abstract für eine Konferenz aus?

Ein guter Abstract spricht zwei Gruppen an: die Konferenzorganisatoren und die Besucher:innen. Einige Abstracts sind gut, andere verbesserungsfähig. Hier sind meine Erfahrungen als Organisator von mind. 15 Konferenzen.