Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt, Nachschau zum Termin 58

Wir freuen uns immer über neue Impulse in unserem Lean Coffee. Sei der Stein, der unsere Wasseroberfläche Wellen schlagen lässt.

Hier findest Du uns und bleibst bei Anmeldung in Deiner Lieblingsgruppe immer auf dem neuesten Stand:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-99d1-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-99d1-1139173/about


 

Die ersten finden sich wie üblich schon kurz vor Beginn der Veranstaltung zum lockeren Austausch ein. Fast pünktlich, um eine Minute nach acht, starten wir.

Hier folgt die Ausbeute des heutigen Dienstags.

Scrum Master in einem 1000-MA-Unternehmen? Was muss ich investieren?

Ein Silberrücken fragt in den Raum, warum er in einem 1000-MA-Unternehmen Scrum Master engagieren solle und was das koste. Die ersten Reaktionen sind etwas befremdet. Zögerlich werden Rückfragen zum Verständnis gestellt. Der Teilnehmer stellt schließlich klar: Niemand aus seinem Netzwerk hätte ihm darauf bisher eine konkrete Antwort geben können.Er interessiert sich für unsere.

Geld in die Hand nehmen müssen, um Geld zu erwirtschaften

Die Annahme sei, dass immer weniger Gewinn mit den bestehenden Produkten erwirtschaftet werde und vorhandene überarbeitet bzw. neue erdacht werden müssten. Wir finden - mal wieder - heraus, dass man wissen muss, womit man sein Geld verdient, und die aktuelle Performance auch messen können muss. Es braucht jemanden, um das Produkt am Markt zu bewegen (PO), der/die weiß, warum Kunden dafür Geld und auch mehr Geld als für andere Produkte auszugeben bereit sind. 

Was trägt der Scrum Master bei? Was, wenn er allein bleibt?

Der Scrum Master führt das Team zu Selbstorganisation und aufgrund der Partizipation zu echtem Commitment (so mindestens die Theorie). Ein Scrum Master allein auf weiter Flur, insbesondere ohne die Bereitschaft der GF, sich auf dieses andere Arbeiten einzulassen, bringt keinen Effekt. Jemand bemerkt sehr richtig, dass ein Scrum Master nur einer von einer Reihe von Bausteinen ist, die notwendig sind, um z. B. Scrum wirkungsvoll umsetzen zu können.


Gesundes On- und Offboarding

Für das Thema des gesunden On- und Offboardings fehlen dem Themengeber zu Beginn eines neuen Engagements noch zu viele Informationen, es wird aber von ihm verlangt, sich zu diesem Thema zu positionieren. Allen in der Runde sticht ins Auge, dass es sicherlich sinnvoll sei. nach dem wahren Grund für die hohe Mitarbeiterfluktuation zu forschen, von der der Gast berichtet und die die Frage nach dem besten On- und Offboarding-Prozess in diesem Unternehmen ins Rollen gebracht hat.

Eine infame Unterstellung...

Ein Gast mit Coaching-Hintergrund stellt ruhigen Blickes die Vermutung in den Raum, dass das engagierende Unternehmen wahrscheinlich sehr genau den Grund für die außergewöhnlich hohe Mitarbeiterfluktuation kenne. Im durch den Themengeber geschilderten Konstrukt befindet sich zwischen Unternehmen und ihm als Externem auch noch eine Vermitterfirma. Der Teilnehmer führt weiter aus, dass man herausfinden könnte, wie man es dem Unternehmen ermöglichen könne, zuzugeben, dass es an dem geschilderten Problem arbeiten muss. Dafür brauche man die Information und Mithilfe der Begschaft, die geblieben ist. Man könne diese beispielsweise fragen: "Was gefällt dir, warum bleibst du?" Es gehe auch darum, zu erkennen, welche Sorgen und Ängste bei Mitarbeitenden eventuell im Raum stehen, deretwegen sie das Unternehmen nicht verlassen.

Was hält Menschen in Unternehmen?

Nach verschiedenen Tipps, wie insbesondere zu versuchen, den Teamzusammenhalt zu stärken, und als so genannte Symptombekämpfung, den Wissenstransfer im laufenden Betrieb bestmöglich zu sichern, ruft uns eine Teilnehmerin in Erinnerung, was es denn sei, das Menschen in einem Unternehmen hielte (Gemeinschaft und das Wissen, selbst einen positiven Unterschied zu machen) oder sie davon wegtreibe (fehlende Wertschätzung, häufig das vorhandene Management, zu große Fremdsteuerung). Mit diesen Hinweisen, die ein bisschen "is Blaue" gehen, hat der Gast schon neue Ansatzpunkte für ein möglichst methodisches Vorgehen.


Soziokratie

Eins vorweg: Niemand der Anwesenden kennt Soziokratie aus dem eigenen beruflichen Umfeld. Eine Teilnehmerin erklärt eine schöne Geste aus der Soziokratie: die geöffnete Hand, als Zeichen: „Ich kann dir etwas geben“. Das Gegebene ist ein Geschenk; es ist kein Einwand, sondern neuer Input. Jemand äußert die Bedenken, dass Soziokratie allerdings auch zu un-mutigen Entscheidungen führen könne, wenn etwa Personen eine Entscheidung mittragen, weil sie nichts Besseres wissen.

Entscheidungsprozesse und individuelle Persönlichkeiten mit ihren Geschichten

Ein Teilnehmer hat Erfahrung mit Soziokratie innerhalb einer berufsfernen Gemeinschaft. Es gehe um Entscheidungsprozesse, diese hätten viel mehr mit Persönlichkeiten und blinden Flecken zu tun als in anderen Umfeldern. Der Teilnehmer bekennt, dass man dafür Fingerspitzengefühl benötige, die beteiligten Menschen bereits etwas gereifter sein sollten. „Mit vielen blinden Flecken [bei den Personen – die Red.] würde ich das nicht machen“, es sei denn, man sei selbst ein erfahrener und guter Facilitator. Das Gesagte leuchtet unmittelbar ein, es braucht dafür Vertrauen, den Mut, blinde Flecken und eigene „rote Tücher“, ein Stück der eigenen Geschichte vor anderen zu offenbaren. Es braucht einen Lernprozess, dass ein wirklich soziokratisches Umfeld auch ein Raum ist, in dem all dies seinen Platz hat.

 

Alle mitgebrachten Themen im Überblick

Wie man hier sieht: Es werden noch Vorträge für den diesjährigen ScrumDay gesucht (deadline 20.02.2022). Zum "Call for papers" mit weiterführenden Informationen der Veranstalter:innen: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html

 

Unsere "lean" Literaturliste

https://bobemiliani.com/product/the-triumph-of-classical-management/ 

https://www.amazon.de/Dynamic-Reteaming-Wisdom-Changing-Teams/dp/1492061298/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Dynamic+Reteaming&qid=1644305096&sr=8-1 

https://www.soziokratie.org/was-ist-soziokratie/ 

https://de.wikipedia.org/wiki/Survivorship_Bias 

https://sociocracy30.org

Bsp. Dark Horses (Soziokratie): https://www.freitag.de/autoren/juloeffl/unser-unternehmen-ist-eine-soziokratie-wir-entscheiden-im-konsens-patrick-kenzler-zur-person

Vergleich "normale" Soziokratie und S3: https://www.soziokratie.org/wp-content/uploads/2019/07/vergleich-soziokratie-s3.pdf 

https://obsproject.com/de

 

Wir danken Euch allen für die angeregten Gespräche und freuen uns auf den kommenden Dienstagmorgen um kurz vor 8 Uhr in unser aller Lean-Coffee-Zoom-Wohnzimmer.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?