Direkt zum Hauptbereich

Flügel für Innovation - How to "Ideenschutzengel"

Ideenschutzengel
Illustration by Oliver Kruth
Wie sorgt man für ein solides Fundament auf dem Innovationen aufbauen können? Was hilft, um Ideen zu fördern und nicht gleich im Keim zu ersticken? Das niederschwellige Konzept des Ideenschutzengels nach Maren Baermann /1/ bietet hierfür eine gute Hilfestellung.


Innovationen sind oft das Produkt aus Ideen und Unternehmertum. Sie sind keine Inspiration, die einem zugeflogen kommt. Um sie umzusetzen muss man etwas tun. Dieser Artikel fokussiert sich ausschließlich auf den Teil der Ideen und beschäftigt sich damit, was getan werden kann, um eine Umgebung zu schaffen, in der Innovationen besser gedeihen können, indem Ideen eine bessere Chance haben.

Hintergrund

Um Ideen zu initial zu finden und darauf aufbauend weiter zu entwickeln ist Kreativität notwendig. Nach /2/ ist Kreativität ist Fähigkeit, selbstauferlegte Beschränkungen zu ändern – „Creativity is the ability to modify self-imposed constraints.“. Hierbei helfen Kreativitätstechniken und der Rückhalt, dass es OK ist Ideen zu haben. An diesem Punkt setzt das Konzept des Ideenschutzengels an und nutzt hierfür die Erkenntnisse aus den Ansätzen der psychologischen Sicherheit und der Agilen Motivation.

Gemeinsame Hände
Bild von jarmoluk auf Pixabay
Psychologische Sicherheit: Das Gefühl, dass man sich in einer Umgebung oder einer Situation als Mensch einbringen kann und zwischenmenschliche Risiken eingehen kann, ohne befürchten zu müssen dafür ein Messer in den Rücken zu bekommen. (sh auch /3/)

Agile Motivation: Der innere Antrieb. Der Antrieb wird gefördert durch die Erfüllung von drei grundlegenden psychologischen Bedürfnissen: Selbstbestimmtheit, Kompetenz und Eingebundenheit. 

Das bedeutet, dass Entscheidungen getroffen werden können und dürfen. Zudem liegen Fähigkeit und die Möglichkeit/Auswahl für Entscheidungen vor. Selbstwirksamkeit wird erfahren und es bestehen Entwicklungsmöglichkeiten. Wir haben Beziehungen und sind über diese mit unseren Mitmenschen verbunden. Handlungen sind in Einklang mit den eigenen Werten und der eigenen Weltanschauung. (vgl. /4/)

Ideenschutzengel

Das Konzept des Ideenschutzengels fördert die Kombination beider Ansätze. Es schafft einen Rahmen in dem Ideen geäußert werden können und leistet einen Beitrag zu allen 3 genannten psychologischen Grundbedürfnissen. Er hat damit das Potential als Katalysator für Innovationen zu fungieren. Mit welchen Praktiken arbeitet jetzt also dieses possierliche kleine Kerlchen?

Vorurteile weglassen 

Ideenschutzengel Heiligenschein
Heiligenschein

Unschuldsengel gleich wird zunächst allen Ideen, auch ungewöhnlichen und neuen, eine Chance gegeben. Vergleichbar mit der Prime Directive gehen Ideenschutzengel davon aus, dass Menschen ihr Bestes geben.Vorurteile müssen hinten anstehen.

Die Ideengeber schützen 

Ideenschutzengel grinsender Mund
Grinsender Mund

... und den Beitrag wert-schätzen. Ideenschutzengel achten darauf, dass ein sicherer Ort für Ideengeber geschaffen wird (Psychologische Sicherheit), in dem auch mal ein Fehler gemacht werden kann, ohne dass auf der persönlichen Ebene ein Risiko von Geringschätzung & Co. besteht.

Kritik als Frage formulieren
Ideenschutzengel Flügel
Flügel

Natürlich sind nicht alle gehörten Ideen toll. Allerdings führt negative Kritik gedanklich in eine Sackgasse. Deshalb achten Ideenschutzengel darauf, dass Kritik als Kreativfragen formuliert werden, als Fragen die darauf abzielt Lösungen zu generieren. Kreativfragen spornen das Gehirn an, auf die Suche nach neuen Lösungen und Ideen zu gehen. Werden Formulierungen wie „Das ist zu teuer“ durch „Wie können wir dafür das Budget beschaffen?“ ersetzt, lassen sich Ideen über die Kritik hinaus weiter denken. Sie werden gestärkt und bekommen Flügel.

Das Gute sehen ... 

Ideenschutzengel strahlende Augen
Strahlende Augen

Menschen sehen zunächst/oft gerne das Negative. In kreativen Prozessen ist es jedoch wichtig sich auf das Positive zu fokussieren. Hier wird das Gute wirklich gesehen und in den Vordergrund gestellt, anstatt Killerphrasen zu verwenden. Verbesserungen und Risiken können im weiteren Verlauf berücksichtigt werden. Diese Verbesserung wäre bei einer gleich zu Beginn getöteten Idee nicht mehr möglich - Wiederbelebung so gut wie ausgeschlossen. (vgl. /5/)

... & zum Leuchten bringen
Ideenschutzengel leuchtender Glaskolben
Leuchtender Glaskolben

Wenn viel Gutes gefunden wurde, ist es wichtig das zum Leuchten zu bringen, auch wenn andere das Positive noch nicht gesehen haben. Bei diesem Schritt wird großzügig das Positive herausgestellt und die Haltung gezeigt dies auch weiter verstärken zu wollen. Es ist klar, dass im weiteren Verlauf Schwachstellen noch korrigiert werden müssen, aber das geht sehr viel besser, wenn eine Idee zunächst gestärkt ist.

Aufwärtsgewinde: Auf Ideen aufbauen

Ideenschutzengel Aufwärtsgewinde
Aufwärtsgewinde

Die erste Idee ist oft ein Rohling, mit dem man noch nicht viel anfangen kann. Dieser Rohling kann sich aber wunderbar entfalten kann, wenn man darauf aufbaut. Innovationen werden nicht aus dem Ärmel geschüttelt. Gute Chancen auf Innovation erhält man, wenn Ideen mit Potential weiter ausgearbeitet und experimentell weiter entwickelt werden. Dieses positive Hochschrauben der Ideen macht sie ebenfalls besser uns stärkt sie.


Die genannten Praktiken des Ideenschutzengel, schaffen eine Umgebung, in der Menschen gerne zusammen kommen und wissen, dass sie sich in komplexen Gewässern aufeinander verlassen können. Mit Hilfe der Praktiken buddelt ein Ideenschutzengel gewissermaßen goldgräbermäßig Nuggets aus. Es ist gut möglich, dass dies anfangs nicht so leicht von der Hand geht und der Umgang damit erst wie ein Muskel trainiert werden muss und kann. Es lohnt sich auf jeden Fall.

Ausblick

Was, wenn wir in einem Umfeld sind, in dem es nicht so viele Ideen oder kreative Menschen gibt, die mit dem Ideenschutzengel beflügelt werden können? Kurz: Konzept vorstellen und sich von den positiven Wirkungen überraschen lassen.

Oft gibt es ein leuchten in den Augen, z.B. von „schlafenden“ Innovatoren, denen früher (vielleicht zu oft) die Flügel gestutzt wurden. Ihnen wird mit solch einem Konzept der Weg geebnet, dass sie wieder aktiv kreativ sein können/dürfen und sich trauen ihre Ideen anzubringen. Darauf kann weiter aufgebaut werden und das Fundament für weitere Innovationen bilden.

Wer Ideenschutzengel sein möchte ist herzlich eingeladen die zu tun, zu verbreiten und sich darüber auszutauschen. Weiterer Austausch zum Thema Kreativität ist im Netzwerk für angewandte Kreativität /6/ und weiteren Events möglich.


Anmerkungen:

/1/ Maren Baermann: https://www.innoviva-consulting.de/

/2/ Ackoff, R. & Vergara, E. (1988): Creativity in problem solving and planning. In R. L. Kuhn (ed.), Handbook for creative and innovative managers (pp. 77- 89). New York: McGraw-Hill.

/3/ Amy C. Edmondson & Mike Kauschke (2020): Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen

/4/ Self-Determination Theory: https://selfdeterminationtheory.org 

/5/ Appreciative Inquiry: https://de.wikipedia.org/wiki/Appreciative_Inquiry

/6/ Link Netzwerk für angewandte Kreativität - Austausch, Lernen, Inspiration, Aktion: https://www.linkedin.com/groups/12579169/ 

/7/ Ausarbeitung nach einem Impuls von Maren Baermann im Event: https://www.xing.com/events/innovation-kreativitat-ideenschutzengel-3763561  (Eventnachschau sh. https://www.xing.com/communities/posts/lean-coffee-spezialtermin-ideenschutzengel-nachschau-1023688573 )


Weitere Ergänzungen/Empfehlungen von Maren Baermann:

/8/ Agile Motivation / Self-Determination Theory von Edward L. Deci & Richard M. Ryan

/9/ (Growth) Mindset von Carol Dweck

/10/ Unconditional appreciation; Unconditional Parenting von Alfie Kohn

/11/ Idee des Ideenschutzengels inspiriert von Marci Segal

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.