Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 51

Wer sich in vertrauensvoller Atmosphäre über Themen rund um agiles Projektmanagement austauschen möchte, melde sich gerne in einer unserer Gruppen an, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und als erste/r über unsere Spezialtermine zu Themen von Interesse aus der Gruppe informiert zu sein:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-99d1-1139176/about
https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-99d1-1139173/about

 

Aus Zeitmangel (der Schreiberling seilt sich in den Winterurlaub ab) wird dieses Mal nur eines der diskutierten Themen dargestellt. Dieses Mal habne wir auch den Bildschirmabdruck mit der Stimmenanzahl pro Thema vergessen, die Themen der Diskussion sind ja aber bekannt.

Unser Prominenter des vergangenen Dienstages ist Florian Silbereisen. (Stänkerei der Moderation im Nachhinein, nur hier in der Nachschau: Zum Glück bietet er keine Kostprobe seiner Kunst dar… Kennt eigentlich noch jemand den „Prominenten im Sack“ der Sendung „Donnerlippchen“ aus den 80ern?)
Bei Ansicht der Themen sagt jemand, dass der Themengeber der einen Karte wohl ein Jahr vorgebeamt habe, aber es klärt sich, dass die Zeitschiene Absicht war: Man soll sich vorstellen, dass das kommende jahr bereits vergangen ist und man auf 2022 zurückblickt. As das Thema Forecasting an der Reihe ist, hört man leichte Erheiterung, und die Themengeberin sagt unverdrossen: „Ja, ich gehe Euch so lange auf die Nerven, bis wir mal drüber sprechen.“

We did start the Fire… - Wenn wir nicht beenden, was wir starten, was sollten wir in der Gegenwart tun? (8 Stimmen)

„Irgendwann möchte ich erleben, dass man von Fingerpointing zu Kollaboration kommt.“ sagt jemand. Das Bild des Kathedralenbaus wird genutzt, gemeinsame Arbeit von Generationen zu Generationen. Es geht darum, ein klares Bild davon zu haben, wie die Arbeit vonstatten gehen sollte, natürlich nicht darum, ein Bild darüber zu haben, was wann genau optimiert ist. „Es gibt ein paar Probleme draußen zu lösen“, ein anderer Managementstil werde benötigt, bestimmte Rollen müssten etabliert werden.

Entscheidungen aus Sachzwängen heraus

Ein Teilnehmer erinnert an das 19. Jahrhundert, als absolutistische Fürstentümer sich der Demokratisierung stellen mussten. „Sie haben sich immer rausgezogen“. Es habe immer Männer an der Spitze der unternehmen gegeben, die ihre Entscheidungen mit Sachzwängen begründen, die Unternehmen könnten aber auch den Mitarbeitenden gehören. Menschen sollten anders eingebunden werden, sie sollten Entscheidungen mittragen. Wenn jemand als Führungskraft aufsteige, so eine Erkenntnis, könne diese Person nicht dagegen an, sie kümmere sich in diesem Moment nicht mehr um reale Probleme unten am Boden. Das aufzubrechen sei unsere Herausforderung. „Wir müssen Leute ausbilden und unseren Auftrag mitgeben. Diese Leute müssen dann später wieder andere ausbilden. Wir müssen Wege finden, diese Geschichte auch später noch zu erzählen.“

Wenigstens Entscheidungen aus den eigenen Reihen?

Jemand wirft ein, er wäre ja an einigen Stellen schon froh, wenn überhaupt Entscheidungen im Unternehmen und nicht durch externe Berater getroffen würden (er bezieht sich vornehmlich auf Konzerne). Nach dessen Erfahrung treffen Mittelständler noch Entscheidungen selbst, wenn diese vorbereitet werden. In Konzernen sei das anders, „Entscheidungen sollen nicht in Umfeldern getroffen werden, die nicht der Markt sind.“ Eine Teilnehmerin pflichtet bei, dass Mitsprache, Beteiligung eine ganz wichtige Sache sei, das wäre das, woran sie arbeiten würde und was auch für sie die Augenhöhe weitertrage.

Kathedralenbau und Weltengericht

Ein anderer Teilnehmer lässt uns an seinen Gedanken teilhaben: „Zum Kathedralenbau: Wir gehen zu sehr davon aus, dass wir in einer konstanten Welt leben - tun wir aber nicht. Was heute richtig ist, kann morgen falsch sein. Heutzutage baut man keine Kathedralen mehr: zu langwierig zu teuer.“ Als Beispiel wird das Münster von Straßburg erwähnt, das heute als fertig gilt, aber nur einen Turm von ursprünglich zwei geplanten besitzt. „Ich weiß auch nicht, ob wir in zwanzig Jahren noch von Agilität sprechen werden. Wir haben gerade eine Pandemie, das ist eine kleine Weltkrise…“ Der Teilnehmer fragt sich, ob es in 20 Jahren einen weltumfassenden Krieg geben könnte, „Meiner Meinung nach wäre es falsch zu glauben, so wie es ist, läuft es weiter. Wenn es mal ein Weltengericht gibt, möchte ich nicht wissen, wer wie über wen urteilt.“

Weitere diskutierte Themen:

Welche Bedingungen dem Auftraggeber ins Buch schreiben? (Stichwort aus der Diskussion: "Als freelacer wird man angerufen: Herr Fischer, könn' Se mal kommen, hier gibt’s 'n Qualitätsproblem... können Sie da was mit Scrum machen?")

Eure Gedanken zur Zukunft von Agilität?

Welche Aufgaben hat ein Scrum Master, außer Scrum Master zu sein?


Hier alle eingebrachten Themen im Überblick:


Und hier der übersichtliche Chat aus der Veranstaltung:

https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/zukunftsreport/das-prinzip-regnose/
Der Weg ist der Weg ;)
Solange der Weg nicht weg ist …. ;-)
der Kölner Dom ist immer mein Beispiel für den Betrieb von Legacy Software ;-)

Wir wünschen allen, die sich frischen Wind um die Nase wehen lassen, schöne Weihnachtsferien!


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.