Direkt zum Hauptbereich

Happy Birthday, Teamworkblog

Das Teamworkblog wird 10 Jahre alt. Das ist eine Gelegenheit, um hinter die Kulissen zu blicken und die Frage zu stellen, ob wir weiter schreiben sollen.

Wie fing alles an?

Foto von cottonbro von Pexels

Am 1. Januar 2012 hat Wolf den ersten Beitrag im Teamworkblog veröffentlicht. Wir hatten damals die Idee, gemeinsam ein Blog zu betreiben. Damit solche Ideen nach dem ersten Enthusiamus nicht gleich wieder sterben, hatten wir zunächst 52 Ideen gesammelt. Wir wollten wissen, ob wir ein ganzes Jahr mit Beiträgen füllen können. Das hat bekanntlich geklappt: über 770 Beiträge sind seit in den 10 Jahren entstanden. Seitdem erstelle ich am Ende eines Jahres einen Redaktionsplan. Ich frage ab, wer wie viele Beiträge schreiben möchte und mache daraus eine Liste. Manchmal bleiben Lücken, aber die füllen sich auch irgendwie.

Wir wollten das Teamworkblog bewusst nicht als Blog einer Firma betreiben. Uns war wichtig, dass wir unterschiedliche Sichten auf Arbeiten in einem Team darstellen und dass die Autor:innen gemeinsame Werte teilen.

Für Suchmaschinenoptimierung ist das natürlich eine Katastrophe: es gibt keine eindeutigen Schlüsselwörter für unser Blog; es gibt kein klares Firmenprofil. Wir haben alle Tracker, die wir abschalten können, herausgenommen. Wir schalten hier keine Anzeigen. Trotzdem haben die Zugriffszahlen über die Jahre zugenommen. (Ich gehe davon aus, dass der Großteil der Zugriffe von Suchmaschinen und weniger von Menschen kommen.)

Monatliche Zugriffe 2012-2021

Was ist unser Ziel?

Wir haben schnell festgestellt, dass wir durch das Teamworkblog nicht reich werden. Es kamen keine Aufträge allein auf Grund unserer Blogbeiträge herein. Anzeigen und Werbebeiträge wollten wir nicht schalten. Es gibt da auch das ganz praktische Problem: Nach welchem Schlüssel sollten wir die Erlöse auf die Autor:innen verteilen?

Weshalb bloggen wir dann? Ich kann für die Beiträge von Wolf und mir sprechen. Unsere Beiträge sind ein Schaufenster in unsere Werkstatt. Sie zeigen, woran wir arbeiten und mit welchen Themen wir uns beschäftigen. (Das Praxisbuch Informationsmanagement ist zum Beispiel eine überarbeitete Sammlung von Beiträgen.) Viele meiner Beiträge sind aus Beratungssituationen heraus entstanden. Ich habe Dinge für Kunden zusammengefasst, damit sie es noch einmal nachlesen oder an Kolleg:innen weiterleiten können.

Für meine Beiträge sind mit folgende Punkte wichtig:

  • Ich möchte meine Arbeitsergebnisse teilen. Ich habe viele Dinge von anderen Leuten nutzen dürfen. Deswegen möchte ich auch etwas zurückgeben.
  • Es soll klar sein, wer mein Denken beeinflusst. Deswegen gehören in die Beiträge Angaben zur Literatur oder anderen Quellen.
  • Bei aller Liebe zu Methoden und handwerklichen Details: es geht mir um gesellschaftliche Verantwortung. 
  • Eine gute Lesbarkeit, d. h. ein Flesch-Grad um die 60 oder noch höher und beim Blablameter will unter 0,3 bleiben.

Was haben wir erreicht?

Auf Grund unserer Beratungs- und Trainingstätigkeit sind viele Beiträge zum Thema Agiles Arbeiten und Scrum entstanden. Da sind wir offensichtlich eine Stimme, die gehört und zitiert wird. Die Beschreibung des Ubongo Flow Games ist der am häufigsten aufgerufene Beitrag.

Ich freue mich, dass wir über die Jahre mehr Autor:innen gefunden haben, die ihr Wissen teilen.

Der größte Erfolg ist für mich aber ein anderes Blog, das des Forums Agile Verwaltung. Wolf hat unsere Arbeitsweise mit zum Forum genommen, dort zu großer Blüte geführt und viele Menschen inspiriert.

Wie geht es weiter?

Es gibt noch genug Themen, die wir in unserer Gesellschaft angehen müssen. Keiner kann die Probleme allein lössen. Wir können es zusammen tun und die Lösungen, die von diversen Teams entwickelt werden sind besser, als Lösungen von Einzelpersonen oder von homogenen Teams. Aber Teamarbeit kann auch anstrengend und kräftezehrend sein. Deswegen lohnt es sich, Zeit für das Nachdenken über die einge (Team-) Arbeit zu reservieren.

Wir werden also weiter über Konferenzen, Bücher, Arbeitsweisen und Tools schreiben. Es motiviert uns, wenn unsere Beiträge geteilt und zitiert werden.

Wenn unter unseren Leser:innen eine Person ist, die selbst überlegt ein Blog zu betreiben, ist hier unser Rat: Tut es einfach. Schreiben macht Spass. Etwas Planung und ein paar Gleichgesinnte machen es noch etwas einfacher.

In diesem Sinne wünsche ich im Namen aller Blogger:innen hier unseren Leserinnen und Lesern einen guten Start ins Jahr 2022. Möget Ihr im Team Eure Ziele finden und erreichen.

Euer Jan Fischbach


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.