Direkt zum Hauptbereich

Scrum Day 2022: Who wants to talk? Call for Papers open

The organizers invite you to the Scrum Day 2022 on June 30 and July 1, 2022 in Stuttgart. For this purpose, we are looking for contributions in German and English language from the community.

Photo by Thomas Serer on Unsplash

Scrum Day has been gathering people since 2009 under one idea: to use Scrum to make an impact. Better products, faster delivery, satisfied customers, happy people and companies.

Motto 2022: Moving the Scrum downfield

We are looking for talks that fit the motto "Moving the Scrum downfield" and the tracks. Your talks should make a difference in the minds of the visitors. What does "Moving the Scrum downfield" mean? The term that gave Scrum its name is a headline from the HBR article "The new new product development game" from1986.

Many practitioners, companies and teams have been looking for and finding their own niche in recent years. Now it's time for us to get together and keep playing the ball. We want to get to know your moves, your line-ups, your training times. What should good players be able to do?

Competitions

We have already written something about our quality requirements here in the past:
  • We are looking for talks that fit the motto and the tracks (see below). We reject talks that cannot relate to the motto or track.
  • If we have several talks about a similar topic, we prefer those that better support our motto and a track.
  • Only one talk will be accepted per speaker. Only 2 proposals will be accepted per speaker.
  • If there are several similar submissions on a topic, we check whether we give preference to new speakers so that the "usual suspects" do not always present.
  • We watch the speakers. If we don't know someone, we try to figure out what kind of person they are: are they committed to agile issues? Are they involved in the community?
  • We reject pure advertising talks. If you want to advertise your achievements, you can participate in the sponsoring of the Scrum Day through various sponsor packages.
The organizers review all submissions and prepare the online creation of the agenda on 16.03.2022.

The agenda will be drawn up jointly on 16.03.2022

Please block the following dates:
  • Scrum Day on 30.06. and 01.07.2022 in Stuttgart. Keep both days free. We cannot guarantee fixed slots when planning.
  • Creation of the agenda on 16.03.2022 (virtual open space)

Since we want to develop the agenda together, we ask all those who would like to give a talk to keep the 16.03.2022 free for an open space. There is the opportunity to present his ideas and advertise for a slot.

Apply for one of four tracks

For the Scrum Day 2022 we are looking for talks that fit the motto and one of the following tracks:
  • Track "Good Scrum is fast, easy and fun": With Scrum, teams develop suitable solutions for their challenges. The problems are often anything but harmless cuddly kittens. Your talks should show how Scrum supports people and at the same time is fast and easy and fun.
  • Track "Scrum by the book - pain or gain?": "Scrum after textbook does not work for us! The theory of Scrum does not help us! We already do everything that Scrum prescribes!" Is that it? Regulations, regulations and theories? On this year's Scrum Day, we want to take a look behind the pages of the Scrum Guide: why does it say what it says? We want to focus on what you're all about. What experiences have you gained in this environment? Which WHY did WHAT bring you?
  • Track "Scrum is designed to fix reality": Scrum gives us visibility about what difficulties we have to overcome. We want to hear talks about how Scrum has been used to trigger big changes that were unimaginable before.
  • The "Which-talk-is missing-here" track: You think that an important topic is missing here? A topic that has been neglected at agile conferences or that may be the big topic in five years? Then submit your presentation under this track.

You can submit lectures on the Scrum Day website: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html Please also talk to people you want to hear talks from and make them aware of our Call for Papers.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?