Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 49

Du möchtest Dich in vertrauensvoller Atmosphäre in einer kleinen, feinen Gruppe zu Themen rund um Agilität austauschen, Hinweise für berufliches Umsatteln in diesen Bereich oder Tipps für Dein tägliches Arbeiten mit Teams bekommen? Dann komm zu uns, wir sind für Dich da. Gelacht wird bei uns übrigens nicht nur im Keller...

Melde Dich gerne in einer unserer beiden Joint-Venture-Lean-Coffee-Gruppen an:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-e4ee-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-e4ee-1139173/about


Am vergangenen Dienstagmorgen kamen zwei neue Gäste in unser Zoom-Wohnzimmer, worüber wir uns sehr gefreut haben.

Vom Projektmanager zum Agile Coach

Die nicht seltene Frage, wie man ins agile Geschäft hineinwachsen kann, wurde mit verschiedentlichen Hinweisen beantwortet. Ist man beispielsweise als freelancer tätig bzw. in keinem festen Angestelltenverhältnis, lohnt sich eine Zertifizierung als eine Art objektivierbarer Nachweis von gewissen Kenntnissen, da man als „newbie“ am Markt ja noch nicht bekannt ist. Innerhalb eines Unternehmens sieht es wieder anders aus, eine Teilnehmerin berichtet von einer Bekannten, für die im eigenen Unternehmen eine Stelle als Scrum Master sogar geschaffen wurde, da sich das Unternehmen ohnehin in mindestens einigen Bereichen in Richtung Agilität auf den Weg gemacht hatte. Jemand fragt noch, warum nicht die Rolle des Product Owners eher passe, wenn der Hintergrund Projektmanager sei, aber leider hat der Chronist nicht aufgepasst und die Antwort nicht mitbekommen.

 

Agile Leadership

Gleich zu Beginn der Diskussion wird festgestellt, dass in Teams zwar häufig gegenseitiges Feedback-Geben geübt wird, dass aber Themen wie „die vier Ohren einer Botschaft“ oder die Bedürfnispyramide nach Maslow selten an das Team herangetragen werden. Eine Gästin hatte genau dies schon mit ihrem Team getan, und diese Themen waren dort auf Interesse gestoßen.

Gerade im Hinblick auf die Perspektive, dass ein Team agile Führung mitbekommen, sich der Scrum Master über kurz oder lang am besten überflüssig machen soll, so die Sicht der Runde, sollten diese Kompetenzen im Team entwickelt und nicht nur über dessen Köpfe hinweg durch den Scrum Master angewendet werden.

 

Communities

Bei der Frage, welche Communities noch bekannt sind und mit welchen man sich zweckmäßigerweise vernetzen könnte/sollte, gibt es mehrere Hinweise. Der erste deutet auf die Lean Community, da seien gute Leute vertreten. Auch auf eine Reihe weiterer Communities wird noch verwiesen, geneigte Leser:innen können sie der Linkliste entnehmen.

 

Filmszenen oder Serienfolgen, die Scrum erklären

Dieses Thema machte allen viel Spaß, da es eine spielerische Herangehensweise an ein Thema war, und wer berichtet nicht gerne über eindrucksvolle Filme oder Filmszenen, die er oder sie gesehen hat? Wenn die Frage unvorbereitet kommt, fällt einem häufig erst mal nichts ein, obwohl das Wissen in den Köpfen und Erinnerungen schlummert. Der Themengeber gab uns ein Beispiel:

Im Film „Apollo 13“ (90er Jahre, Regisseur Ron Howard) erleben die Astronauten während ihrer Mission einen Unfall mit einem explodierenden Gastank. Auf der Erde kippt jemand, vermutlich der Bodenkommandant, eine Kiste mit Material vor schlauen Köpfen aus und sagt sinngemäß: „Das ist das, was die da oben haben. Baut irgendwas, was sie nachbauen können.“ xxx

Jemand erwähnt Karatekid und die darin zentralen Fähigkeiten zu Disziplin und Fokus.

Der Name „Moneyball“ fällt: Dieser Film handelt von einem Trainer, der ein marodes Baseball-Team auf Vordermann bringt, indem er für seine Auswertungen statistische Mittel zu Hilfe zieht und auf diese Weise nach Optimierungspotential für den finanziell den Konkurrenten unterlegenen Verein sucht.

„Lola rennt“ wiederum lehrt uns, dass man alles komplett durchplanen kann, aber dennoch immer Unvorhergesehenes passiert, das man nicht einkalkulieren kann, sondern auf das man reagieren muss.

Sogar vor dem Animations-Kinderfilm „Trolljäger“ wird nicht Halt gemacht: Ein diverses Team aus verschiedenen Wesen kommt bei verschiedenen Aufgaben nur zum Ziel, indem alle gemeinsam an einem Strang ziehen, indem jede/r einzelne für das gemeinsame Ziel arbeitet.

Es werden auch noch andere Medien zitiert, eine Teilnehmerin erwähnt das Computerspiel „Seven days to die“, in dem ein gesetztes Ziel innerhalb von sieben Tagen erreicht werden muss (https://de.wikipedia.org/wiki/7_Days_to_Die ) Die Analogie besteht vermutlich darin, dass man als Spieler:in nicht genau weiß, was man tun muss, um zu überleben, und sich an das passende Verhalten herantastet.

Die Vorschläge sind bunt und sehr divers. Nach der kurzen Beschreibung des Survival-Horror-Computerspiels nennt eine andere Teilnehmerin das Kinderbuch „Swimmy“ von Leo Lionni (https://www.beltz.de/kinder_jugendbuch/produkte/details/7836-swimmy.html), das zum Thema hat, wie man als Coach vorgeht, um Menschen Vertrauen in eine neue noch unbekannte Rolle zu geben.

Am Schluss erwähnt jemand das Buch „Die Kraft von Scrum“, es handelt sich dabei um eine Einführung in Scrum, die in Romanform geschrieben ist. Der Schreiberlin dieses Artikels, der bereits mit „Der Termin“ gute Erfahrungen gemacht hat, hat sich das Buch auch gleich als Vorweihnachtsgeschenk bestellt…

Wir danken wieder allen für die gesellige und entspannte Runde und die vielen tollen Impulse, die uns über den Tellerrand sehen lassen.

Hier die Themen, die uns am Dienstagmorgen mitgebracht wurden:

Was zum Nachlesen...

Hier ist die Literaturliste aus der Veranstaltung:

https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1525/cmr.2010.53.1.32?journalCode=cmra

Lost Roots: How Project Management Came to Emphasize Control over Flexibility and Novelty

PDF-Version: https://flora.insead.edu/fichiersti_wp/inseadwp2009/2009-59.pdf

https://123agile.com/

https://www.veraenderungskraft.de/

https://augenhoehe-film.de/wegbegleiter/

https://www.scrum.org/resources/blog/what-makes-agile-transformations-successful-results-scientific-study

https://www.amazon.de/Skunk-Works-Personal-Memoir-Lockheed/dp/0751515035/

https://www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=expedition%20arbeit&origin=RICH_QUERY_SUGGESTION&position=1&searchId=0d19c73f-f415-4ecb-bb7d-b2fadf35c884&sid=Je3

https://lwscologne.wordpress.com/

Facilitation Rundschau: https://www.linkedin.com/groups/12507537/

https://www.linkedin.com/groups/12517182/

https://www.mindtheproduct.com/producttank/

https://7daystodie.com/

https://www.youtube.com/playlist?list=PLkxlGDdJik5DT1IP2_GWaQKER-rGe_ktL


 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?