Direkt zum Hauptbereich

MS Teams-Besprechung: Neue Funktionen

Die Online-Besprechungen sind gekommen um zu bleiben. Microsoft hat deshalb nachgesteuert:  Das Whiteboard ist gründlich überarbeitet, es gibt den Moderatorenmodus und die Live-Präsentation wurde spürbar verbessert. Bei den Breakout-Rooms tut sich auch etwas. Schauen wir uns das genauer an.

Der Moderatorenmodus

Sind Sie Ihnen jemals schon aufgefallen, die vier Auswahlfelder beim Bildschirm-teilen?

Damit können Sie sich als Referent mit ins Bild bringen - vorausgesetzt natürlich, die Kamera ist an. Das funktioniert entweder ausgeschnitten vor das Bild gesetzt oder seitlich versetzt dazu. Es variieren die Größe des Kamerabildes und des ansonsten geteilten Bildschirms. Gut für alle nicht kleinteiligen Präsentationen, wenn es für den Vortrag also auch darauf ankommt zu sehen, wer gerade wie spricht und präsentiert.

Den Moderatormodus aktivieren


Wählen Sie zuerst durch Klick den Moderationsmodus Ihrer Wahl und danach das Fenster oder den Bildschirm, das/den Sie anzeigen bzw. teilen wollen.

Selbst wenn Sie den Bildschirm bereits geteilt haben, können Sie die Moderationsmodi noch steuern. Das können Sie in der Präsentationsleiste oben tun, wo Sie die Modi wechseln können. Tipp: Heften Sie die Leiste mit der Pinnnadel rechts an, sonst 'erwischt' man sie manchmal nur schwer (ein bisschen rechts von der Bildschirmmitte an den oberen Rand fahren).

Präsentaionsleiste
Die Steuerleiste während des Präsentierens - rechts die Pinnnadel zum Fixieren


Live-Präsentation

Die Live-Präsentation ist mittlerweile auch ganz passabel brauchbar. Warum das vorher nicht der Fall war? Es gab weder Zeiger, Laserpointer oder auch nur Cursor, mit dem man den Teilnehmenden hätten etwas zeigen können. Das ist nun deutlich besser! Auch sehr charmant und witzig ist, wenn zwischendurch "Applaus", ein "Daumen hoch" oder ein Smiley durch's Bild fliegt. Dann weiß der Referent wenigstens, dass am anderen Ende noch jemand lebt. 

Eine wichtige Sache ist allerdings nachzusteuern: Die Standardeinstellung ist (bis jetzt), dass die Teilnehmenden während des Vortrags frei durch die Präsentation navigieren können. Welcher Referent möchte das haben? Ein  Klick auf das Auge, und Sie haben es unter Kontrolle, was Ihr Publikum wann sieht. 

PowerPoint Live Präsentation - das stilisierte Auge unterbindet das Weiterblättern der Teilnehmenden


Whiteboard

Das Whiteboard ist in der Online-Variante und bei Teams-Meetings komplett renoviert worden! Auch die Überarbeitung der App soll bald folgen. Mittlerweile ist das Whiteboard recht intuitiv bedienbar. Besonders gut gefällt mir das Notizenraster, womit man angenehm moderieren kann. Zum Beispiel: "Schreiben Sie Ihre guten Erfahrungen mit einem Stichwort in das gelbe Notizenraster, die weniger guten in das hellrote". Das ist leicht erklärt und ergibt von vornherein ein aufgeräumtes Bild. Man kann nun auch Haken, Sternchen und andere Reaktionen an den Einträgen anbringen.

Das neue Whiteboard - die Bedienelemente sind links aktivierbar


Breakout-Rooms

Noch nicht überall ausgerollt, aber definitiv am Kommen ist die ersehnte Möglichkeit, Breakout-Sessions vorbereiten zu können. Auch die Möglichkeit, Breakout-Sessions nicht allein vom Besprechungsorganisator administrieren zu lassen und dies auch anderen Teilnehmenden zu ermöglichen, ist bzw. wird nun möglich. Gerade bei größeren Gruppen, die man nicht per Zufall sondern nach eigener Vorgabe aufteilen möchte, war dies in der Vergangenheit schwer umzusetzen. 

Umfragen

Was es zukünftig nicht mehr geben wird sind die Umfrage/Forms-Module in der Besprechung. Doch mal ehrlich: Werden wir sie vermissen? Ich jedenfalls nicht. Denn ich fand sie immer umständlich und eingeschränkt in den Möglichkeiten. Wenn ich in einer Besprechung eine Umfrage machen will, halte ich es ganz simpel: Ich schreibe in den Chat die Frage und lasse mit Smileys darüber abstimmen. Geht schnell und ist transparent. 

Live-Untertitel: Sprache ist jetzt wählbar

Last but not least: Die Live-Untertitel - bisher nur auf Englisch verfügbar - haben nun viele Sprachen zur Auswahl. Wenn Sie die Untertitel über das Dreipunkte-Menü aktiviert haben, finden Sie in der rechten unteren Ecke ein weiteres Dreipunkte-Menü (sehr klein). Dort können Sie die Sprache auswählen. 

Und: Nein, es wird (noch) nicht live übersetzt. Aber man arbeitet daran. Text zu transkribieren und aufzuzeichnen funktioniert (leider) noch immer nur auf Englisch. Achtung: Das muss vorher in den organisationsspezifischen (!) Einstellungen freigeschaltet werden. 

Zwischenfazit 

Teams entwickelt sich rasant weiter. Von der reinen Videotelefonie sind wir schon weit gekommen in Richtung interaktive Zusammenarbeit. Da das Besprechungsmodul im Alltag nach wie vor eine sehr große Rolle spielt, dürfen wir gespannt sein, was noch kommen wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.