Direkt zum Hauptbereich

MS Teams-Besprechung: Neue Funktionen

Die Online-Besprechungen sind gekommen um zu bleiben. Microsoft hat deshalb nachgesteuert:  Das Whiteboard ist gründlich überarbeitet, es gibt den Moderatorenmodus und die Live-Präsentation wurde spürbar verbessert. Bei den Breakout-Rooms tut sich auch etwas. Schauen wir uns das genauer an.

Der Moderatorenmodus

Sind Sie Ihnen jemals schon aufgefallen, die vier Auswahlfelder beim Bildschirm-teilen?

Damit können Sie sich als Referent mit ins Bild bringen - vorausgesetzt natürlich, die Kamera ist an. Das funktioniert entweder ausgeschnitten vor das Bild gesetzt oder seitlich versetzt dazu. Es variieren die Größe des Kamerabildes und des ansonsten geteilten Bildschirms. Gut für alle nicht kleinteiligen Präsentationen, wenn es für den Vortrag also auch darauf ankommt zu sehen, wer gerade wie spricht und präsentiert.

Den Moderatormodus aktivieren


Wählen Sie zuerst durch Klick den Moderationsmodus Ihrer Wahl und danach das Fenster oder den Bildschirm, das/den Sie anzeigen bzw. teilen wollen.

Selbst wenn Sie den Bildschirm bereits geteilt haben, können Sie die Moderationsmodi noch steuern. Das können Sie in der Präsentationsleiste oben tun, wo Sie die Modi wechseln können. Tipp: Heften Sie die Leiste mit der Pinnnadel rechts an, sonst 'erwischt' man sie manchmal nur schwer (ein bisschen rechts von der Bildschirmmitte an den oberen Rand fahren).

Präsentaionsleiste
Die Steuerleiste während des Präsentierens - rechts die Pinnnadel zum Fixieren


Live-Präsentation

Die Live-Präsentation ist mittlerweile auch ganz passabel brauchbar. Warum das vorher nicht der Fall war? Es gab weder Zeiger, Laserpointer oder auch nur Cursor, mit dem man den Teilnehmenden hätten etwas zeigen können. Das ist nun deutlich besser! Auch sehr charmant und witzig ist, wenn zwischendurch "Applaus", ein "Daumen hoch" oder ein Smiley durch's Bild fliegt. Dann weiß der Referent wenigstens, dass am anderen Ende noch jemand lebt. 

Eine wichtige Sache ist allerdings nachzusteuern: Die Standardeinstellung ist (bis jetzt), dass die Teilnehmenden während des Vortrags frei durch die Präsentation navigieren können. Welcher Referent möchte das haben? Ein  Klick auf das Auge, und Sie haben es unter Kontrolle, was Ihr Publikum wann sieht. 

PowerPoint Live Präsentation - das stilisierte Auge unterbindet das Weiterblättern der Teilnehmenden


Whiteboard

Das Whiteboard ist in der Online-Variante und bei Teams-Meetings komplett renoviert worden! Auch die Überarbeitung der App soll bald folgen. Mittlerweile ist das Whiteboard recht intuitiv bedienbar. Besonders gut gefällt mir das Notizenraster, womit man angenehm moderieren kann. Zum Beispiel: "Schreiben Sie Ihre guten Erfahrungen mit einem Stichwort in das gelbe Notizenraster, die weniger guten in das hellrote". Das ist leicht erklärt und ergibt von vornherein ein aufgeräumtes Bild. Man kann nun auch Haken, Sternchen und andere Reaktionen an den Einträgen anbringen.

Das neue Whiteboard - die Bedienelemente sind links aktivierbar


Breakout-Rooms

Noch nicht überall ausgerollt, aber definitiv am Kommen ist die ersehnte Möglichkeit, Breakout-Sessions vorbereiten zu können. Auch die Möglichkeit, Breakout-Sessions nicht allein vom Besprechungsorganisator administrieren zu lassen und dies auch anderen Teilnehmenden zu ermöglichen, ist bzw. wird nun möglich. Gerade bei größeren Gruppen, die man nicht per Zufall sondern nach eigener Vorgabe aufteilen möchte, war dies in der Vergangenheit schwer umzusetzen. 

Umfragen

Was es zukünftig nicht mehr geben wird sind die Umfrage/Forms-Module in der Besprechung. Doch mal ehrlich: Werden wir sie vermissen? Ich jedenfalls nicht. Denn ich fand sie immer umständlich und eingeschränkt in den Möglichkeiten. Wenn ich in einer Besprechung eine Umfrage machen will, halte ich es ganz simpel: Ich schreibe in den Chat die Frage und lasse mit Smileys darüber abstimmen. Geht schnell und ist transparent. 

Live-Untertitel: Sprache ist jetzt wählbar

Last but not least: Die Live-Untertitel - bisher nur auf Englisch verfügbar - haben nun viele Sprachen zur Auswahl. Wenn Sie die Untertitel über das Dreipunkte-Menü aktiviert haben, finden Sie in der rechten unteren Ecke ein weiteres Dreipunkte-Menü (sehr klein). Dort können Sie die Sprache auswählen. 

Und: Nein, es wird (noch) nicht live übersetzt. Aber man arbeitet daran. Text zu transkribieren und aufzuzeichnen funktioniert (leider) noch immer nur auf Englisch. Achtung: Das muss vorher in den organisationsspezifischen (!) Einstellungen freigeschaltet werden. 

Zwischenfazit 

Teams entwickelt sich rasant weiter. Von der reinen Videotelefonie sind wir schon weit gekommen in Richtung interaktive Zusammenarbeit. Da das Besprechungsmodul im Alltag nach wie vor eine sehr große Rolle spielt, dürfen wir gespannt sein, was noch kommen wird.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?