Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin 38

Dieses Mal nicht lange geschnackt: Wer sich gerne mit uns über Themen aus der "agilen Arbeitswelt" (oder derjenigen, die sich nur als solche bezeichnet) austauschen möchte, melde sich gerne in einer unserer Gruppen an:

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-frankfurt-am-main-17b3-1139176/about

https://www.xing.com/communities/groups/lean-coffee-karlsruhe-17b3-1139173/about

 

Als schon einige im virtuellen Zoom-Wohnzimmer sind, sagt plötzlich jemand: „Da ist ja ein X Y dabei - wer ist das denn?“, weil sich dieser Teilnehmer gerne als VIP tarnt. Aber nicht heute. Ein anderer scherzhaft: „Der ist neu…“

PO als Spatz in der Hand statt Taube auf dem Dach

Die Themengeberin bringt auf, ob ein PO „ok“ nicht besser sei als gar kein PO. Hintergrund: endlos lang freigeschaltete Stellenanzeigen von Firmen, bei denen man sich schon vor Monaten erfolglos auf genau diese immer noch offenen Stellen beworben hat. Die Themengeberin hat bei diesen Firmen aus Neugier tatsächlich einmal nach den Gründen geforscht und erfahren, die POs hätten lange Kündgungsfristen oder: das Unternehmen habe leider derzeit keine Kapazitäten (oder womöglich kein Wissen? Aber pschscht) für die Einarbeitung.

Ein Teilnehmer, der weiß, wovon er spricht, berichtet von seiner eigenen nicht-repräsentativen Auswertung: Etwa die Hälfte der Stellenanzeigen für POs seien einfach zu schlecht (bei den Scrum Master-Stellen sei die Rate noch schlechter, etwa 90 zu 10), und der PO müsse ohnehin am besten aus dem eigenen Unternehmen kommen.

Ein anderer Teilnehmer, selbst u. a. als PO tätig, bestätigt diese letzte Aussage: „Der PO hat Firmenwissen, kennt die Daten, auch sensible Daten…“ Für ihn ist klar: „PO ok ist absolut in Ordnung.“ Auch er habe in seiner Anfangszeit zwar schon einiges gekannt, wurde allerdings in einem Team gecoacht. Er habe sich dann die Grundlagen angelesen. Sicht dieses Teilnehmers: „Man kann sofort starten, und was man nicht kann, kann man zusammen mit dem Team erarbeiten, weil das auch nicht alles kann.“ Man könne beispielsweise über sich sagen, man habe schon viele Projekte gemacht, aber kenne nicht alles.

Fähige Personen werden manchmal anders besetzt

Ein anderer Diskutant wirft ein: „Du kannst den perfekten PO haben, wenn er und das Team nicht miteinander klarkommen, funktioniert es nicht." Im Unternehmen brauche es auch Vertrauen gegenüber den Personen, die das nötige Wissen haben, um überhaup PO zu werden, diese werden teilweise aber ganz woanders eingesetzt, da kein Vertauen in die neue Rolle vorhanden sei. Er berichtet uns von einem Team, das seit Anfang des Jahres ohne PO arbeite (anstelle des Ansatzes „Lass uns einfach mal starten“ würden Ausreden gefunden).

Internes Wissen intern pflegen

Ein weiterer Teilnehmer bekennt sogar, dass er „krampfhaft“ versuchen würde, eine interne Person aufzubauen, oder jemand fest angestelltes suchen, in jedem Fall keine:n Berater:in, keine:n Freelancer:in. Falls man immer wieder abgewiesen werde, könne man sich auch selbst fragen, ob man ggf. zu wenig Produktkenntnis habe bzw., ob man produkt-affin sei. Möglich sei auch, dass man feststelle, dass man zu wenig Software-Erfahrung habe. Dann könne man versuchen, über einen anderen Weg in die Organisation hineinzukommen und dort in diese gewünschte Rolle hineinwachsen. Dieser Teilnehmer ergänzt noch, dass es Mut und Vertrauen einer Firma brauche, jemanden einzustellen. (Na, und das in der doch noch überwiegend klassisch geprägten Welt…)

Am Schluss fragt jemand nach der Rolle Proxy-PO, „Kennt ihr das? Da könnt man auch mal drüber reden…“ Die Zeit ist aber um, und ein anderer Teilnehmer guck demonstrativ links und rechts unter seinen Tisch, grinst und sagt: „Ich such‘ mal’n Kübel…“

 

Liberating Structures gegen Crusty Structures

Hier finden sich leider nur wenige Notizen… auf jeden Fall ist ein Kernthema der LS, Fragen aufzuwerfen, die die Dinge drehen. Allerdings muss bei den Teilnehmer:innen die Bereitschaft dazu vorhanden sein, sich zu öffnen. In besagten alteingesessenen Strukturen müssen die Protagonist:innen erst in die Erkenntnis geführt werden, dass sie für eine erfolgreiche Arbeit etwas anderes brauchen als das, was da ist. Der Themengeberin wird der Spiegel vorgehalten, sie sei allein (vermutet die Runde zumindest) und sie habe nicht den Auftrag (da ist es wieder, da zwickt dann wieder die Erkenntnis, dass der Scrum Master doch auch ständig Strukturen hinterfragen und am besten weit über sein eigenes Team hinaus wirken soll). [Nachträglich betrachtet und nicht Teil der dienstäglichen Diskussion: Den Auftrag, alteingesessene Strukturen zu zerrütten, würde man von Mitgliedern dieser Strukturen vermutlich auch nicht erhalten – die Red.]

Jemand sagt: „Das kommt ja irgendwoher, warum die Leute so arbeiten, wie sie arbeiten.“ Was sehr oft wirke: Personen aus der Umgebung stellen Fragen nach dem „Warum“? Auf diese Weise können alle (zumindest die, die offene Ohren haben) eigene fest eingefahrene Strukturen erkennen und überprüfen. Ein Teilnehmer zitiert dazu Jeff Sutherland: „Zeig mir, dass dein Arbeitssyytem funktioniert!“

 

Was muss passieren für das doppelte PO-Gehalt?

Der Themengeber berichtet von einer Umfrage zu diesem Thema beim Scrum Day (ob repräsentativ oder nicht, ist nicht überliefert), nach der ein Scrum Master sogar etwas mehr als ein PO verdiene. Nach Sicht des Diskutanten müsste aber der PO mehr erhalten. „Dann würde sich das Unternehmen auch sorgfältiger überlegen, wen es auf diese Position setzt.“ Auch was dran.

Ein anderer Teilnehmer differenziert weiter: Ein PO stamme meist aus dem Fachbereich, iin der IT sei der Verdienst aber höher. In den Reihen der POs seien auch öfter keine Akademiker vertreten, wohingegen dies bei Scrum Mastern häufiger Hintergrund sei. Möglicherweise seien diese Fakten Grund für das unterschiedliche Gehalt, aber einen solchen Grund könne man auch hinterfragen. Fazit des Teinehmers: Im eigenen Unternehmen sind Riesen-Gehaltssprünge nicht möglich, den größten Schritt schaffe man über einen Start in einem neuen Unternehmen.

Welches Renommée hat man als "Product Owner"?

Ein anderer wirft ein, dass die Bezeichnung „PO“ zu schlecht besetzt sei. „Wenn ich sage >Chef-Konstrukteur<, dann schwingt gleich was anderes mit.“ Ein weiterer Gast meint, es sei noch gar nicht weithin bekannt, was ein PO ist, auch die Rolle Scrum Master sei noch nicht bekannt. Über Unternehmen urteilt er: „Sie haben sich überhaupt nicht mit dem Thema auseinandergesetzt, sie kennen die Themen und Stellenausschreibungen nicht.“ Dieser Gast zitiert Roman Pichler mit dessen Aussage, ein PO sei ein Produktanager plus X. Das Gehalt eines Produktmanagers müsste als Grundgehalt angesetzt werden. Der PO werde als eine ein bisschen andere Art von Projektleitung gesehen, man müsse viel mehr in die Industrie und in den Mittelstand gehen und das Wissen verbreiten.

Das Grundrauschen an Externen

Eine Teilnehmerin analysiert, dass Unternehmen mit Außenstehenden konfrontiert werden, es gebe ein Grundrauschen von Personen, die 55.000€ Jahresgehalt haben möchten. Die Ausschreibungen enthielten falsche Angaben darüber, was ein PO leisten soll. Die Marktsituation stelle sich so dar, dass Personen von außen in das Unternehmen kommen, und diese müssten damit leben, dass die von außen kommenden Personen mehr verlangen, als das Unternehmen geben möchte. Der Teilnehmer mit dem Einwand der schlechten Stellenanzeigen schätzt, dass 120.000€ p.a. für die Position eines PO angemessen wären. (Dies als Anhaltspunkte für die nächsten Gehaltsverhandlungen, falls das Vertrauen in diese Angaben besteht... 😉)

Hier sind die insgesamt eingebrachten Themen im Überblick:

Am Schluss finden geneigte Leserinnen und Leser hier die dieses Mal übersichtlichen Literaturhinweise aus dem Zoom-Chat:

https://insightsbyborisgloger.com/

https://www.liberatingstructures.com/6-making-space-with-triz/


 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.