Direkt zum Hauptbereich

Autorität in Scrum Teams

Unter agilem Arbeiten verstehen manche hierarchiefreies Arbeiten. Doch das ist nur zum Teil richtig. Aus agiler Sicht haben wir nichts gegen Hierarchie. Sie darf dem Arbeiten nur nicht im Wege stehen. Werfen wir einen ersten Blick auf das Thema Macht in Scrumteams.

Was ist Autorität?

In seinem Klassiker "Die 'Heilige Ordnung' der Männer" zum Thema "Macht in Gruppen" geht Gerhard Schwarz auf den Begriff der Autorität ein./1, Kap. 1/ Seiner Ansicht nach nimmt oder holt sich eine Person nicht die Autorität einer Gruppe holt. Sondern die Gruppe verleiht oder gibt einer Person Autorität. Hießt: Alle, die bestimmte Gruppenfunktionen übernehmen, erhalten ihre Autorität von der Gruppe. 

Foto von Vladislav Babienko auf Unsplash
Die Gruppe selbst hat die Aufgabe, z.B. Ziele zu setzen, Gruppenthemen zu klären oder Schwierigkeiten und Hindernisse in und auch außerhalb der Gruppe zu erkennen.

Nach Schwarz treffen reife Gruppen Entscheidungen im Konsens. Autorität bedeutet für ihn also ein gewisses Maß an Unreife einer Gruppe.

Zwei andere Experten für Gruppendynamiken und Machtfragen in Gruppen, Daniel Mezick und Mark Sheffield, grenzen Autorität noch weiter ein: Für sie bedeutet Autorität das Recht, bestimmte Dinge zu tun. Dazu gehört in der Regel  Entscheidungen zu fällen, die andere Menschen in der Gruppe oder einer Organisation betreffen. /2, Kap. 1/ 

Mezick und Sheffield ist wichtig, zwischen Autorität (jemand entscheidet etwas) und Zuständigkeit (jemand tut etwas) zu unterscheiden. Es ist sehr schwierig, für etwas zuständig zu sein, ohne entsprechende Entscheidungen treffen zu dürfen.

Autorität in Scrumteams

Der Scrumguide definiert deshalb sehr eindeutig, wer bestimmte Gruppenfunktionen in einem Scrumteam übernimmt:

  • Ziele setzen: Der Product Owner setzt PRODUKTZIELE und stimmt sie mit anderen Stakeholdern ab. Das Scrumteam selbst setzt sich VERBESSERUNGSZIELE und trifft allgemein Teamvereinbarungen.
  • Gruppenthemen und analytische Themen: Hier ist der Scrum Master in der Verantwortung. Seine Aufgabe ist, solche Themen zu erkennen und zur Sprache zu bringen. Und er sorgt dafür, dass die Gruppe immer mehr dazu selbst in der Lage ist. Das selbstgemanagte Scrumteam trifft dann die nötigen Entscheidungen. Und zwar im größtmöglichen Konsens.

Was geschieht aber, wenn die Scrumrollen dem nicht nachkommen? Was passiert, wenn Product Owner nicht priorisieren und entscheiden? Was, wenn das Scrumteam sich keine Regeln für den Umgang mit Konflikten gibt oder geben kann? 

Nach Schwarz entsteht so Chaos. Oder aber die Gruppe ernennt jene Personen, die solche Funktionen aufgrund ihrer zugeschriebenen oder tatsächlichen Fähigkeiten und/oder Persönlichkeiten am ehesten erfüllen, zu Anführern. Insgesamt wird das Scrumteam damit unreifer. Denn alle folgen nun z.B. dem oder die erfahrenen Entwickler/n oder dem/der resoluten Scrum Master/in.

Das sind natürlich keine gewünschten Effekte. Was kann die Gruppe also tun? Was der/die Scrum Master/in? Was der Product Owner? Falsch wäre in jedem Fall, sich zur neuen Autorität aufzuschwingen. Denn damit gefährdet man sowohl die Team-Reife als auch die gesamte Selbstmanagementfähigkeiten des Scrumteams. Besser wäre (wieder einmal) Fragen zu stellen:

  • Wie sind die inoffiziellen Leader eigentlich in die Position gekommen, dass sie Entscheidungen für die Gruppe treffen? Was haben wir beobachtet?
  • Wie entscheiden wir hier eigentlich grundsätzlich? Was macht für uns gute Entscheidungen aus?
  • Was wissen wir als Team über Macht und Autorität in Gruppensituationen? 

Scrumteams arbeiten nicht im strukturlosen Raum. (In einem anderen Beitrag werden wir nochmal über das Zusammenspiel zwischen Scrumteam und dem Rest der Organisation nachdenken.)/3, 4/

Autorität gibt Struktur

Wer Agilität mit dem Anspruch einer hierarchie- und strukturfreien Zone aufbauen möchte, wird es sehr schwer haben. Wahrscheinlich wird er oder sie scheitern. Denn es ist zwingend, dass jemand die Gruppenfunktionen übernehmen muss, also die vorgesehenen (Entscheidungs-) Rollen im Sinne der Selbstorganisation ausfüllt. 

Das bedeutet für die einzelnen Teammitglieder, sich ständig ihre eigene Rolle zu klären und sie regelmäßig mit den anderen TeamkollegInnen auszuhandeln. Das ist mindestens anspruchsvoll, aber absolut notwendig, um Strukturlosigkeit zu verhindern und damit arbeitsfähig zu bleiben. (Mezick und Sheffield fügen ihrem Buch über Inviting Leadership extra einen lesenswerten Essay von Jo Freeman über die Tyrannei von Strukturlosigkeit bei./5/)

Also: Wie wird in Deinem Scrum Team entschieden? Ist das nicht eine schöne Frage für die nächste Sprint Retrospective?

Anmerkungen

  • /1/ Schwarz, Gerhard: Die ,,Heilige Ordnung‟ der Männer : Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Genderlogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019.
  • /2/ Mezick, Daniel ; Sheffield, Mark: Inviting Leadership : Invitation-Based Change(TM) in the New World of Work. : FreeStanding Press, 1917.
  • /3/ Falko von Ameln und Peter Heintel habe sich Gedanken über Macht in Organisationen gemacht. Allein das Literaturverzeichnis hat mich schon beeindruckt. Ameln, Falko von ; Heintel, Peter: Macht in Organisationen : Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2016.
  • /4/ Macht in Organisationen ist auch ein Thema, das Edgar in diesem Blog beschäftigt: https://www.teamworkblog.de/2020/06/der-blinde-fleck-uber-agilitat-und-macht.html
  • /5/ Freeman, Jo. "The tyranny of structurelessness." Berkeley Journal of Sociology (1972): 151-164. abrufbar unter https://www.jofreeman.com/joreen/tyranny.htm 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.