Direkt zum Hauptbereich

Autorität in Scrum Teams

Unter agilem Arbeiten verstehen manche hierarchiefreies Arbeiten. Doch das ist nur zum Teil richtig. Aus agiler Sicht haben wir nichts gegen Hierarchie. Sie darf dem Arbeiten nur nicht im Wege stehen. Werfen wir einen ersten Blick auf das Thema Macht in Scrumteams.

Was ist Autorität?

In seinem Klassiker "Die 'Heilige Ordnung' der Männer" zum Thema "Macht in Gruppen" geht Gerhard Schwarz auf den Begriff der Autorität ein./1, Kap. 1/ Seiner Ansicht nach nimmt oder holt sich eine Person nicht die Autorität einer Gruppe holt. Sondern die Gruppe verleiht oder gibt einer Person Autorität. Hießt: Alle, die bestimmte Gruppenfunktionen übernehmen, erhalten ihre Autorität von der Gruppe. 

Foto von Vladislav Babienko auf Unsplash
Die Gruppe selbst hat die Aufgabe, z.B. Ziele zu setzen, Gruppenthemen zu klären oder Schwierigkeiten und Hindernisse in und auch außerhalb der Gruppe zu erkennen.

Nach Schwarz treffen reife Gruppen Entscheidungen im Konsens. Autorität bedeutet für ihn also ein gewisses Maß an Unreife einer Gruppe.

Zwei andere Experten für Gruppendynamiken und Machtfragen in Gruppen, Daniel Mezick und Mark Sheffield, grenzen Autorität noch weiter ein: Für sie bedeutet Autorität das Recht, bestimmte Dinge zu tun. Dazu gehört in der Regel  Entscheidungen zu fällen, die andere Menschen in der Gruppe oder einer Organisation betreffen. /2, Kap. 1/ 

Mezick und Sheffield ist wichtig, zwischen Autorität (jemand entscheidet etwas) und Zuständigkeit (jemand tut etwas) zu unterscheiden. Es ist sehr schwierig, für etwas zuständig zu sein, ohne entsprechende Entscheidungen treffen zu dürfen.

Autorität in Scrumteams

Der Scrumguide definiert deshalb sehr eindeutig, wer bestimmte Gruppenfunktionen in einem Scrumteam übernimmt:

  • Ziele setzen: Der Product Owner setzt PRODUKTZIELE und stimmt sie mit anderen Stakeholdern ab. Das Scrumteam selbst setzt sich VERBESSERUNGSZIELE und trifft allgemein Teamvereinbarungen.
  • Gruppenthemen und analytische Themen: Hier ist der Scrum Master in der Verantwortung. Seine Aufgabe ist, solche Themen zu erkennen und zur Sprache zu bringen. Und er sorgt dafür, dass die Gruppe immer mehr dazu selbst in der Lage ist. Das selbstgemanagte Scrumteam trifft dann die nötigen Entscheidungen. Und zwar im größtmöglichen Konsens.

Was geschieht aber, wenn die Scrumrollen dem nicht nachkommen? Was passiert, wenn Product Owner nicht priorisieren und entscheiden? Was, wenn das Scrumteam sich keine Regeln für den Umgang mit Konflikten gibt oder geben kann? 

Nach Schwarz entsteht so Chaos. Oder aber die Gruppe ernennt jene Personen, die solche Funktionen aufgrund ihrer zugeschriebenen oder tatsächlichen Fähigkeiten und/oder Persönlichkeiten am ehesten erfüllen, zu Anführern. Insgesamt wird das Scrumteam damit unreifer. Denn alle folgen nun z.B. dem oder die erfahrenen Entwickler/n oder dem/der resoluten Scrum Master/in.

Das sind natürlich keine gewünschten Effekte. Was kann die Gruppe also tun? Was der/die Scrum Master/in? Was der Product Owner? Falsch wäre in jedem Fall, sich zur neuen Autorität aufzuschwingen. Denn damit gefährdet man sowohl die Team-Reife als auch die gesamte Selbstmanagementfähigkeiten des Scrumteams. Besser wäre (wieder einmal) Fragen zu stellen:

  • Wie sind die inoffiziellen Leader eigentlich in die Position gekommen, dass sie Entscheidungen für die Gruppe treffen? Was haben wir beobachtet?
  • Wie entscheiden wir hier eigentlich grundsätzlich? Was macht für uns gute Entscheidungen aus?
  • Was wissen wir als Team über Macht und Autorität in Gruppensituationen? 

Scrumteams arbeiten nicht im strukturlosen Raum. (In einem anderen Beitrag werden wir nochmal über das Zusammenspiel zwischen Scrumteam und dem Rest der Organisation nachdenken.)/3, 4/

Autorität gibt Struktur

Wer Agilität mit dem Anspruch einer hierarchie- und strukturfreien Zone aufbauen möchte, wird es sehr schwer haben. Wahrscheinlich wird er oder sie scheitern. Denn es ist zwingend, dass jemand die Gruppenfunktionen übernehmen muss, also die vorgesehenen (Entscheidungs-) Rollen im Sinne der Selbstorganisation ausfüllt. 

Das bedeutet für die einzelnen Teammitglieder, sich ständig ihre eigene Rolle zu klären und sie regelmäßig mit den anderen TeamkollegInnen auszuhandeln. Das ist mindestens anspruchsvoll, aber absolut notwendig, um Strukturlosigkeit zu verhindern und damit arbeitsfähig zu bleiben. (Mezick und Sheffield fügen ihrem Buch über Inviting Leadership extra einen lesenswerten Essay von Jo Freeman über die Tyrannei von Strukturlosigkeit bei./5/)

Also: Wie wird in Deinem Scrum Team entschieden? Ist das nicht eine schöne Frage für die nächste Sprint Retrospective?

Anmerkungen

  • /1/ Schwarz, Gerhard: Die ,,Heilige Ordnung‟ der Männer : Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Genderlogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019.
  • /2/ Mezick, Daniel ; Sheffield, Mark: Inviting Leadership : Invitation-Based Change(TM) in the New World of Work. : FreeStanding Press, 1917.
  • /3/ Falko von Ameln und Peter Heintel habe sich Gedanken über Macht in Organisationen gemacht. Allein das Literaturverzeichnis hat mich schon beeindruckt. Ameln, Falko von ; Heintel, Peter: Macht in Organisationen : Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 2016.
  • /4/ Macht in Organisationen ist auch ein Thema, das Edgar in diesem Blog beschäftigt: https://www.teamworkblog.de/2020/06/der-blinde-fleck-uber-agilitat-und-macht.html
  • /5/ Freeman, Jo. "The tyranny of structurelessness." Berkeley Journal of Sociology (1972): 151-164. abrufbar unter https://www.jofreeman.com/joreen/tyranny.htm 

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.