Direkt zum Hauptbereich

Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe, Nachschau zum Termin #30

Die agile Szene trifft sich in verschiedenen Stammtischen und Meetups. Hier ist ein Bericht vom Lean Coffee Frankfurt/Karlsruhe bzw. Karlsruhe Frankfurt. Unser Gastgeber Pierre Smits hat die Session zusammengefasst.

Es ist gut, wenn sich die agiles Szene untereinander vernetzt und sich gegenseitig hilft. Dazu dient dieses Lean Coffee, deren Mitglieder sich Dienstagsmorgens von 8-9 Uhr trifft. Wer dazu kommen möchte, darf sich gern in einer der entsprechenden Xing-Gruppe anmelden:

Nächste Termine

Bevor wir auf die Themen eingehen, geben wir noch eine Vorausschau auf kommende Veranstaltungen, die einige Teilnehmer demnächst besuchen oder organisieren:

Themen

Die Urlaubszeit geht weiter. Umso mehr freuen wir uns über die erneut rege Teilnahme am heutigen Lean Coffee. Unsere Themen waren diesmal:

1) Team-Verfügbarkeit vs. Story Points: Ist eine Kapazitätsübersicht sinnvoll?

Wir diskutierten Grundfragen um das Themengebiet wie wir planen, wenn Leute im Urlaub sind, oder Feiertage im nächsten Sprint anstehen.

Wo ergibt es Sinn, eine Kapazitätsplanung zu machen? Und wofür ist diese Übersicht hilfreich?

Wichtig für die Planung, wie viele Story Points schaffen wir in den nächsten Sprints, wenn nicht alle da sind?

Die Frage nach wie viel Empirie in dem Szenario vorhanden ist und wie viele Daten ähnlicher Situationen vorliegen, führte zu einem konkreten Beispiel.

Es wurden von Erfahrungen berichtet in denen Teams mehr erreicht haben, als in den vergangenen Sprints, obwohl 3 Leute im Urlaub waren.

Sie hatten in den letzten Woche so viel Wissen und zusätzliche Professionalität aufgebaut, dass die Themen trotz Abwesenheit schneller bearbeitet werden.

Mit Referenz auf Jeff Sutherland wurde "Yesterday's weather" als Planungshilfe, nicht zur Vorhersage, empfohlen.

2) Wieviel technisches Know-How braucht ein Scrum Master?

Wir besprachen die Notwendigkeit, Vor- und Nachteile eines Scrum Masters bzgl. tiefem technischen Know-Hows und bezogen uns dabei immer wieder auf Rolle/Rollenbeschreibung eines Scrum Masters.

Damit er sich auf der Höhe des Teams und auf der Höhe des Backlogs befindet und bei Bedarf fundiert in Diskussionen einsteigen kann ist das Wissen hilfreich. Mit was kämpft das Team?

Eine Teilnehmerin unterstützt den Punkt: Scrum Master muss keine technische Ahnung haben, aber - alleine schon aus Respekt - aktives Interesse leben und Wissen aufbauen.

Daraus ergab sich, dass für Coaching und Moderation technisches Verständnis nicht bis ins letzte Detail da sein muss.

Was für technische Erfahrung spricht: der Scrum Master versteht besser, was das Team gerade macht.

Ohne Ahnung wird der Scrum Master nicht unbedingt ernst genommen. Scrum Master erkennt Probleme evtl. zu spät.

Es kann als nervend empfunden werden, wenn der Scrum Master zum 50. Mal die gleiche Frage stellt und die gleiche Antwort bekommt.

In solchen Situationen ist fehlendes technisches Wissen in der Praxis hinderlich.

Scrum Master erarbeitet sich das Wissen durch Recherche (Weiterbildungen, Austausch, Aufmerksamkeit, ...) und schnelle Auffassungsgabe um mit der Zeit Muster zu erkennen.

Unabhängig vom eigentlichen Wissensstand der Scrum Masters gab es auch die Überlegung, dass man sich auch manchmal bewusst dumm stellen muss, dass die Developer selbst Dinge erklären müssen und dadurch besser dazu lernen können.

3) Welche Scrum-Organisationen kennt Ihr? Welche muss man beobachten?

Die Liste der Ideen zu diesem Thema füllte sich recht schnell und so haben wir kurzerhand den Bereich der Empfehlungen über reine "Scrum-Organisationen" hinaus erweitert.
Hier eine kleine Auswahl der Vorschläge:

4) Wo liegt der Unterschied zwischen Story Points und Aufwand?

Wir tauschten Studienergebnisse und Erfahrungen zum für und wider von Schätzungen, Aufwandschätzung und Story-Point-Schätzungen aus.

Prinzipiell sei es mit Vorsicht zu genießen, wenn Story Points als Zeitersatz benutzt werden.

Es kamen Konstellationen zur Sprache in denen eine Aufwandsschätzungen die am besten akzeptierte Kennzahl ist.

An dieser Stelle waren die folgenden Literaturempfehlungen schon fast eine Überleitung zum nachfolgenden Thema:

  • Lederer, Albert L., and Jayesh Prasad. "Nine management guidelines for better cost estimating." Communications of the ACM 35.2 (1992): 51-59. kostenpflichtig abrufbar unter https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/129630.129632

  • McConnell, Steve. Aufwandschätzung bei Softwareprojekten:[Softwareschätzung ist kein Buch mit sieben Siegeln]. Microsoft Press Deutschland, 2006. https://stevemcconnell.com/books/  

5) Was lesen Scrum Master und Product Owner im Urlaub (zur Entspannung)?

Als letztes Thema unseres gemeinsamen Starts in den Tag konnten wir noch diverseste Literaturempfehlungen austauschen.

Passend zur Frage enthielt diese Fachliteratur und einiges darüber hinaus:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.