Direkt zum Hauptbereich

Bericht des Status

Siegeszug einer merkwürdigen Formulierung in Stellenanzeigen für Scrum Master

Bevor ich erstmals den Fuß ein wenig in die Tür zur agilen Welt bekam, hatte ich schon viele Stellenanzeigen gelesen. Was man alles mitbringen muss, agile Werte, blablabla. Agile Werte sind für mich allgemeingültige Werte, man legt sie nach dem Feierabend in seinem agilen Projekt nicht einfach ab wie einen alten Hut. Commitment, Transparenz und Respekt lebe ich in meinem privaten Leben schon seit Jahrzehnten. Gut, mit dem Mut hapert es vielleicht etwas, schließlich bin ich in der deutschen Fehlerkultur aufgewachsen, und es kostet einige Kraft, sich gegen diese Prägung zu stemmen, aber immerhin habe ich mich immer wieder neuen Herausforderungen gestellt und bin nicht nur dauernd in meiner Komfortzone, sondern auch häufig in der unangenehmen Angstzone dahinter, auf die dann die Lernzone folgt (in die ich ab und zu aus Versehen auch mal gerate).

Was soll ein Scrum Master alles mitbringen?

Zurück zu den Stellenanzeigen. Irgendwann fiel mir eine Formulierung auf, die ich auf den ersten Blick sinngemäß nicht verstand (und ich war in einem meiner vorherigen Leben selbstgewählt freie Lektorin, sozusagen aus Passion, kann also mit Texten und Sprache im Allgemeinen umgehen). Diese Formulierung stach mir plötzlich immer wieder ins Auge, und mich irritierte zusätzlich, dass sie in identischer Form in den Ausschreibungen völlig unterschiedlicher Personalvermittler auftauchte. So, als hätte einer von ihnen sie in die Welt gesetzt und die anderen, die sie „cool“ fanden, hätten sie abgeschrieben: „Bericht des Status auf alle sprint-relevanten Metriken“.

Aha. Was könnte damit gemeint sein? Ich bin doch Scrum Master, ein Servant Leader, ich soll mit Menschen zusammenarbeiten und sie befähigen. Aber an irgendwen – vermutlich das Management, die überall im Halbschatten lauernden „Stakeholder“ – soll „berichtet“ werden, so ganz klassisch, das Sicherheitsbedürfnis anderer Ebenen berücksichtigend, und zwar irgendwas, das mit Metriken zu tun hat.

Linguistische Haarspaltereien

Bisher wusste ich noch gar nicht, dass man einen Status auf etwas berichten kann. Ich dachte immer, man berichtet den Status, und dann kommt ein Element im Genitiv, über das berichtet wird (etwa: Bericht des Status der Anwendung, vielleicht noch: Bericht zum Status …). Aus diesen Texten kann man förmlich herauslesen, wie sich zwei zusammengetan haben, um eine Stellenanzeige für einen Job, dessen Inhalt ihnen unbekannt ist, zu verfassen - der eine, der das, was er behalten hat, einem anderen diktiert, der andere, der aufschreibt und dabei wahrscheinlich Dinge missversteht. „Alle sprint-relevanten Metriken, na, die Fachleute werden ja wissen, was alles damit gemeint ist. So hört es sich gut an, und wir legen uns nicht fest.“

Geht es tatsächlich im Wesentlichen um den Methodenkoffer?

Inzwischen ist mir auch schon eine Variation untergekommen: „Beratung zum Status auf alle sprint-relevanten Metriken“. Vielleicht hat man gemerkt, dass das „Bericht“ (in höhere Ebenen) zu sehr nach klassischer Arbeitsweise und überhaupt nicht agil riecht. Trotzdem nicht besser. In den Folgesätzen wird dann meist klar, worauf es den Einstellern primär ankommt, nämlich nicht darauf, ein Händchen für die Förderung verschiedenster Menschen zu haben, sondern „hohe Methodenkompetenz im agilen Umfeld“ und „aktuelle Scrum-Zertifizierungen“. Ich unterstelle hier, dass mit Methode ein „Werkzeug“ gemeint ist, weil auch dieses, wenn beherrscht, mindestens subjektive Sicherheit vermittelt, ganz ähnlich den Milliarden von Tools zu Entscheidungsfindungen, die einen aber dennoch nicht der Verantwortung entheben, diese Entscheidung irgendwann einmal zu treffen, und zwar ganz allein, ohne Vorgaben durch das Tool. Als Alibi kommt in den Anzeigen dann meistens noch ein schwammiger Begriff wie „kommunikationsstark“ hinterher, wobei völlig nebulös bleibt, was sich das ausschreibende Unternehmen darunter vorstellt.

Der Scrum Master als Scrum-Polizist

Auch sehr schön dann noch: „Nachverfolgen der >Definition of Done< für alle Arbeitsergebnisse des Entwicklerteams“ (Tja, sieht ganz danach aus, als würden die Experten als erwachsene und mündige Personen gesehen und behandelt – nein, weit gefehlt: Der Scrum Master wird hier zur Marionette im klassischen Projektmanagement gemacht, die jeden Fitzel nachkontrolliert und die Peitsche schwingt, wenn etwas nicht wunschgemäß abgeliefert zu werden droht.) „Feststellen und Nachverfolgen der Teamkapazität und -geschwindigkeit“: Nachverfolgen der Teamkapazität – da ringeln sich einem Lektor die Fußnägel auf. Auch ist das „Nachverfolgen“ in großer semantischer Nähe zu „berichten“ und „kontrollieren“ angesiedelt, wie sich der sprachinteressierten Leserschaft vermutlich erschließt.

Spagat zwischen Stellenanzeige und Wirklichkeit

Am Schluss dann der Widerspruch: „Vermittlung und Weiterentwicklung der agilen Organisationsform und der agilen Werte und Prinzipien“. Wie jetzt, agile Werte – insbesondere Offenheit, Mut, Respekt, nach allem, was ich als potentieller Scrum Master in diesen Unternehmen wie weiter oben aufgelistet machen soll? Ich soll Selbstverpflichtung bei anderen fördern, indem ich kontrolliere und „nachverfolge“? Wie war das im Agilen Manifest noch mal mit dem Vertrauen, dass jemand seine Arbeit schon gut abliefern wird? Was wissen die Verfasser von agilen Werten? Richtig – man muss vermuten, eher wenig. Vielleicht brauchen sie einen gerade deswegen. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie im Falle meiner Einstellung als Scrum Master im Hintergrund den Status auf alle meine arbeitsrelevanten Metriken (nach oben) berichten würden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices

  Effektive Dokumentation in IT-Teams: Herausforderungen und Best Practices In der heutigen Informationsgesellschaft ist eine effiziente Dokumentation essenziell für den Erfolg von IT-Teams. Dennoch kämpfen viele Unternehmen mit veralteten, überladenen oder unauffindbaren Informationen. Dieser Artikel beleuchtet die Herausforderungen der Dokumentation, zeigt Best Practices wie den „Clean-Up Day“ und zieht Parallelen zu politischen Initiativen zur Bürokratieentlastung. Strukturierte und gepflegte Dokumentation steigert die Effizienz, reduziert Fehler und verbessert die Zusammenarbeit. Der Mut zur Löschung irrelevanter Inhalte ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor.

Die Digitale Transformation braucht Tempo. Also auch Konversation in Ruhe statt nur hektische Meetings

„Gesprächsrunde“ (Quelle: siehe unten) Mir sind in letzter Zeit zwei Trends aufgefallen, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Zum einen gibt es vermehrt Beiträge zur Meetingkultur , vor allem auf Online-Konferenzen bezogen. Zum anderen taucht das Thema „ Widerstand der Mitarbeiter gegen Changeprojekte“ wieder einmal stärker auf. Die beiden Phänomene sind gar nicht so unterschiedlich. Ihnen gemeinsam ist die Unzufriedenheit mit unproduktiven Vorgehensweisen, mangelndem Tempo, Stockungen in Prozessen und Projekten. Kurz, beide adressieren verschiedene Aspekte des Gefühls „wir sind im Hamsterrad, und es geht wieder einmal nichts voran“. Um diese beiden Trends geht es in diesem Artikel. Und eine Einladung zu einem Event „Impuls in der Mittagspause“, in dem Stephanie Borgert eine konkrete Alternative vorstellt. Zeitfresser Meetings Dazu hat Jessica Turner Ende 2024 ein interessantes Buch veröffentlicht „Online-Meetings mit Fokus und Mehrwert“ (alle Quellen unten). Der...

Leisten! Leisten? Leisten!

Warum opfern wir so viel für den Job, selbst wenn es uns nicht wirklich weiterbringt? Ein paar blasphemische Gedanken zu einem für uns überlebenswichtigen Thema.