Direkt zum Hauptbereich

Eine Schnelleinführung in Coaching

Vor einiger Zeit habe ich ein kurzes Video entdeckt, das die Essenz von Coaching in 5 Minuten tiefgründig demonstriert. Timothy Gallwey, (/1/), für mich der Begründer unseres heutigen Verständnisses von Coaching, gibt Cy Wakeman (/2/) eine Tennisstunde.

Bevor Du diesen Artikel weiterliest, empfehle ich Dir, das Video selbst zu schauen. Während Du schaust, achte darauf, wie Timothy Gallwey Cy Wakeman Tennis beibringt. Am besten machst Du Dir ein paar Notizen. 




Mit gezielten Fragen lenkt er Cys Aufmerksamkeit. Hier sind zwei Beispiele:

„Tell me a little bit about, what you anticipated?“ und „so would you rather get the feel for Tennis or get the feel for doing something new?“

Mit diesen beiden Fragen versucht Timothy Gallwey, herauszufinden, was eigentlich relevant für Cy ist. Nach der Stunde fragt er: „Is what you learned on the court today through the reflection relevant to your clients?“

Er lenkt ihre Aufmerksamkeit auf ihre Klienten. Damit kann sie schnell erkennen, dass das Wissen, das sie in dieser Stunde gewonnen hat, relevant für ihre Klienten und für damit auch für sie selbst ist. Je relevanter Informationen für uns sind, desto leichter können wir sie aufnehmen. Er hilft ihr, ein klares Bild zu zeichnen, welche Ergebnisse sie sich wünscht.

„So, that tells you where you’re nervous, where you’re doubting.“ 

Gallwey schreibt in seinem ersten Buch, „The Inner Game of Tennis“, über „non-judgmental awareness“ „Die erste innere Fähigkeit, die im Inneren Spiel entwickelt werden soll, ist die des nicht wertenden Bewusstseins. Wenn wir das Urteilen "verlernen", entdecken wir, meist mit einiger Überraschung, dass wir nicht die Motivation eines Reformers brauchen, um unsere "schlechten" Gewohnheiten zu ändern. Vielleicht müssen wir einfach nur bewusster sein. (/3/) „Unabhängig davon, was jemand in einer Stunde bei mir lernen möchte, habe ich festgestellt, dass der nützlichste erste Schritt darin besteht, ihn zu ermutigen, zu sehen und zu fühlen, was er tut - das heißt, sein Bewusstsein für das zu schärfen, was tatsächlich ist.“ (/4/) „Der Prozess [des Wertens] kann verlangsamt werden, wenn Du beschreibende und nicht-wertende Worte verwendest, um die Ereignisse zu beschreiben, die Du siehst.“ (/5/)

Er hilft Cy, sich von ihrer Bewertung zu trennen und sich nur auf die Beobachtung zu konzentrieren. „Listen to the sound of the ball,“ oder „can you feel the difference?“ beschäftigen ihre Aufmerksamkeit so sehr, dass sie keine Zeit für Bewertungen hat.

„So to me it’s just, I love to see natural learning taking place.“

Mit Coaching helfen wir dem Coachee, dass er lernt und mit geändertem Verhalten besser seine - für ihn wichtige - Ziele erreicht. Das setzt unser aufrichtiges Interesse am Coachee voraus. Jede Manipulation würde sofort mit einem Vertrauensverlust quittiert. 

Warum sind Coachingskills gerade jetzt wichtig?

Großartige Produkte sind das Ergebnis von großartiger Teamarbeit. Teams brauchen Freiräume und Entscheidungsrechte, um ihre Arbeit machen zu können. Ich sehe häufig, dass die Teamarbeit behindert wird durch:

  • alte Gewohnheiten, z.B. offizielle oder informelle Hierarchien
  • nicht geprüfte Annahmen, z.B.: „Ein Mobiltelefon braucht einen starken Akku. Ein Mobiltelefon, das mindestens einmal pro Tag aufgeladen werden muss, wird sich nie verkaufen lassen.“ (/6/)
  • Wahrnehmungsverzerrungen, z.B. Bestätigungsverzerrung (engl. Confirmation Bias) oder „Desirability Bias“ (/7/)
Ich habe hier bewusst nicht Ängste vor Veränderung oder Widerstände aufgeführt. Ich finde beide Begriffe sehr stark wertend und habe eher die Erfahrung gemacht, dass sie erst recht Widerstände auslösen.

Alte Gewohnheiten, ungeprüfte Annahmen oder Wahrnehmungsverzerrungen lassen sich leichter mit aufrichtigem Interesse und den richtigen Fragen verändern. Deshalb finde ich Coaching Skills so wichtig.

Coaching Skills kann man üben

Wenn Du mit uns (kostenlos) Coaching Skills üben möchtest: Am 15. September 2021, von 17:00 - 18:00 Uhr trifft sich die Praxisgruppe Business Agility Coach.





























Anmerkungen:

  • /1/: Mehr über Timothy Gallwey: https://en.wikipedia.org/wiki/Timothy_Gallwey
  • /2/: No Ego Podcast, Staffel 2, Episode 7: https://podcasts.apple.com/us/podcast/s2e7-tim-gallwey-author-and-personal-development-expert/id1253461828?i=1000420819542&l=de
  • /3/: Gallwey, W Timothy. The Inner Game of Tennis: The Ultimate Guide to the Mental Side of Peak Performance (S.31). Pan Macmillan. Kindle-Version. 
  • /4/: Gallwey, W Timothy. The Inner Game of Tennis: The Ultimate Guide to the Mental Side of Peak Performance (S.25). Pan Macmillan. Kindle-Version.
  • /5/: Gallwey, W Timothy. The Inner Game of Tennis: The Ultimate Guide to the Mental Side of Peak Performance (S.20). Pan Macmillan. Kindle-Version.
  • /6/: Mehr darüber unter: https://www.forbes.com/forbes/2007/1112/048.html?sh=b9b0f2639e4c
  • /7/: Mehr über kognitive Verzerrungen unter https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_kognitiver_Verzerrungen oder unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cognitive_Bias_Codex_-_180%2B_biases,_designed_by_John_Manoogian_III_(jm3).jpg

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.