Direkt zum Hauptbereich

Die psychologischen Wurzeln von Scrum

Beim agilen Arbeiten ist uns Empirie wichtig. Dafür gibt es eine lange Tradition, die beim Scientific Management im 19. Jahrhundert beginnt, sich beim Lean Management und Scrum fortsetzt. Der Begriff "Scientific" war durchaus ernst gemeint und nicht einfach ein Marketingtrick. Das können wir an wichtigen Akteuren und ihrer Arbeitsweise nachvollziehen.

In wirtschaftlichen Schwierigkeiten brauchten US-amerikanische Unternehmer systematisch arbeitende Ingenieure

Bei LinkedIn habe ich kürzlich ein paar Sekundärquellen über Frederick W. Taylor vorgestellt. Für mich war die Frage interessant, warum Taylor zu dieser Zeit aufgefallen ist. Warum er und kein anderer? Gab es irgendwelche besonderen Einflüsse? Warum Philadelphia und keine anderen Orte?

Die Wirtschaft in den Vereinigten Staaten blühte nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg wieder auf. Mark Twain sprach vom vergoldeten Zeitalter (engl. Gilded Age). Der Zeit war von vielen Erfindungen geprägt. Die Reallöhne stiegen. Die Eisenbahn wurde zum wichtigen Verkehrsmittel. New York, Philadelphia und Chicago wurden zu wichtigen Zentren. Gleichzeit stiegen aber auch Armut und Korruption.

Es entstanden viele neue Fabriken und die Besitzer standen vor der Frage, wie diese zu organisieren seien. Es treten die ersten Ingenieure auf, die vor allem Konzepte zur Kostenrechnung vorschlagen. Ende des 19. Jahrhunderts gibt es eine große Wirtschaftskrise und der Stahlmarkt wird konsolidiert. Jetzt suchen die Fabrikbesitzer nach Leuten, die ihnen helfen, Kosten zu sparen. Ich weiß noch zu wenig, wer oder was Taylors Denken beeinflusst hat. Taylor hat zeitweise mit Frank und Lillian Gilbreth zusammengearbeitet. Wer Einfluss auf deren Denken hatte, habe ich herausfinden können. Und dazu gehen wir nach Deutschland.

Die Psychologie kommt in die USA

Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland beginnt etwas früher als in den USA. Die Gründerzeit wurde durch eine hohe Nachfrage nach Kohle und Stahl und den Ausbau der Eisenbahn angetrieben. In einem Beitrag über diese Zeit bei der bpb schreibt der Autor: "Wirtschaftliches Wachstum und politische Stabilisierung bei allmählicher Demokratisierung und dem langsamen Abbau alter Hierarchien zugunsten größerer Gleichheit der Staatsbürger legten eine ... Weltsicht [des Fortschritts] nahe. Für viele Menschen wurde Fortschritt unmittelbar erfahrbar: Postkutschen wurden durch Eisenbahnen abgelöst, Segelschiffe durch Dampfer; an die Stelle von Erzeugnissen des Handwerks traten zunehmend Produkte der Fabrikindustrie; Städte legten sich Kanalisation und zentrale Wasserversorgung zu. In zahlreichen Ländern Europas wurde in diesen Jahrzehnten das Elementarschulwesen ausgebaut. Der Anteil von Analphabeten an der Bevölkerung ging zurück, Mädchen kamen zum Teil erstmals in den Genuss staatlicher Bildungsangebote. Die Leserschaft von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern multiplizierte sich."

In dieser Zeit entwickelt sich die Psychologie als eigenständige Wissenschaft. Im Jahr 1879 gründet Wilhelm Wundt das erste Labor für experimentelle Psychologie an der Universität in Leipzig. Zu den wichtigsten Einflüssen auf Wundt gehören Leibniz und Kant. Wundt stimmt Kant darin zu, dass das Wesen eines Menschen in seiner Gesamtheit nicht objektiv messbar ist. Er konzentriert sich daher in seiner Forschung auf einzelne Aspekte wie die Sinneswahrnehmung. 

Edward B. Titchener (Quelle: Wiki Commons)

Wundts Labor wird schnell populär. Es gibt einige Personen die bei Wundt als Assistent im Labor arbeiten. Einige davon werden später zu wichtigen Akteuren im Scientific Management in den USA wurden: James McKeen Cattell, Edward Bradford Titchener, Granville Stanley Hall und Hugo Münsterberg.

James McKeen Cattell und Granviell Stanley Hall gründen 1894 die American Psychological Association (APA). James McKeen Cattell bildet Edward Lee Thorndike aus, bei dem Lillian Moller Gilbreth studiert und stark beeinflusst wird. Ihre Doktorarbeit trägt später den Titel "The Psychology of Management". 

Titchener prägt übrigens später den Begriff der Empathie.

Gemeinsam Wissen teilen

Wir kennen in der agilen Szene die Bereitschaft, Dinge zu durchdenken, zusammen zu kommen und Wissen zu teilen. Das war auch schon damals der Fall. 

So wie in Scrum Produktentwicklung und Psychologie zusammenkommen, entwickelte sich eine Taylor Society aus einer Untergruppe der American Society of Mechanical Engineers (ASME). Seit 1910 haben sich Expert:innen vom Scientific Management, die auch gleichzeitig ASME-Mitglieder waren,  getroffen, um speziell über Managementthemen zu diskutieren. Daraus entwickelte sich die Society to Promote The Science of Management, die nach Taylors Tod zu seinen Ehren umbenannt wurde.

Die Mitglieder der Taylor Society trafen sich regelmäßig und veröffentlichten ihre Vorträge in regelmäßigen Bulletins. Die Taylor Society ging 1936 in der Society for Advancement of Management auf. 

Die Bulletins sind heute noch lesenswert. Ich finde es erstaunlich, wie ähnlich die Arbeitsweise der Expert:innen damals und heute sind und wie stark sich hier (Elementen-) Psychologie, Management und Maschinenbau überlappen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.