Direkt zum Hauptbereich

Warum Dienstleistungen immer teurer werden

Wenn die Kosten im öffentlichen Sektor (z.B. Bildung, Gesundheitswesen, Kultur) steigen, ist eine bekannte wirtschaftsliberale Antwort: Kürzen, Sparen und Abbau von Leistungen. Denn man nimmt an, dass die Kosten von zu vielen Angeboten und Leistungen kommen. Vielleicht aber gibt es auch eine andere Erklärung.

Die Fabrik und das Streichquartett

Foto: Larisa Birta (unsplash)

Überlegen Sie bitte, wie sich die Produktivität von Fabriken und von Musiker:innen in den letzten 100 Jahren verändert haben? Wie viele Personen brauchte man damals, um ein Auto zu bauen und wie viele braucht man heute? Wie viele Personen brauchte man damals, um ein Streichquartett aufzuführen und wie viele braucht man heute?

In dem Bereich, in dem wir Dinge maschinell herstellen können, haben wir große Fortschritte bei der Produktivität gemacht. Doch bei Dienstleistungen dauert es damals wie heute genauso lang. Z.B. um ein Musikstück aufzuführen. Und auch die Ausbildung der Musiker:innen braucht seine Zeit.

Die Kostenkrankheit

Mit diesem Beispiel beschrieb der Ökonom William Jack Baumol im Jahr 1967 ein Phänomen in der Mikroökonomie. Es gibt Branchen, die im Hinblick auf Produktivität sehr fortschrittlich sind. Und es gibt Branchen, in denen sich wenig rationalisieren lässt. Das sind vor allem Branchen wie das Gesundheitswesen, Bildung oder Kunst, also Dienstleistungen, die von anderen Menschen erbracht werden (müssen).

Gleichzeitig ist es so, dass die Löhne über alle Branchen hinweg angehoben werden müssen. Sonst würden die Arbeitgeber:innen im Dienstleistungsbereich keine Mitarbeiter:innen mehr finden.

Baumol beschreibt dieses Phänomen als Kostenkrankheit. Sie führt dazu, dass wir einen immer größer werdenden Anteil unserer privaten oder öffentlichen Mittel für Dienstleistungen aufbringen müssen.

Die Baumolsche Kostenkrankheit wurde in vielen weiteren wissenschaftlichen Artikeln untersucht. Eine kurze Suche bei Google Scholar bringt eine lange Trefferliste. 

Wenn ich das richtig überblicke, wird die Kostenkrankheit mehrfach von anderen Ökonomen bestätigt, aber man streitet sich über den Grad der Auswirkungen.

  • Eine Musikgruppe kann zwar nicht groß rationalisieren. Aber es könnte wegen gestiegener Qualität die Eintrittspreise mit Recht erhöhen. Es könnte seine Stücke aufnehmen und verkaufen. Das führt auch zu weiteren Einnahmen. 
  • Ein anderer Artikel weist daraufhin, dass man bestimmte Leistungen in Produkte umwandeln könnte. Früher haben wir den Schuhmacher für seine Fähgkeit bezahlt, Schuhe zu machen. Heute kaufen wir ein Paar Schuhe.
  • Ich habe einen Artikel gefunden, der für den Bereich des Gesundheitswesens darauf hinweist, dass die Löhne von Ärzten (in Deutschland, Frankreich und UK) inflationsbereinigt kaum gestiegen sind. Medizinische Leistungen sind dagegen viel gefragter als früher. Allerdings kann man hier nicht wie bei Autos die einzelnen "Werkstücke" zählen oder gut abgrenzen.

Im Zuge der Digitalisierung von Dienstleistungen werden wir bestimmt noch mehr über die Kostenkrankheit lernen. Warum ist es wichtig, dass wir in diesem Blog über die Kostenkrankheit schreiben?

Von Kosten zu Wert und Qualität

Viele Teams, die wir ausbilden, erbringen Dienstleistungen. Die einzelnen Mitglieder müssen sich nicht nur wegen schlechter Planung für die Kosten einer Produktentwicklung rechtfertigen. Verwaltung, Medien, Schulen, Krankenhäuser oder IT-Dienstleister stehen unter Pauschalverdacht, zu viel Geld zu verdienen. Reflexartig Löhne und Leistungen zu kürzen hätte aber sehr schlechte Folgen:

  • Menschen in der Verwaltung wären anfälliger für Korruption. In der Lokalpolitik setzen sich die Leute durch, die sich ohnehin gut um sich selbst kümmern können. Was ist mit den Bedürfnissen von Menschen ohne Lobby?
  • Wenn Lokalzeitungen schließen, gibt es weniger Kontrolle von politischen Ämtern und weniger Wettbewerb um die besten Konzepte.
  • Wenn die Qualität in Lehre und Ausbildung sinkt, finden Arbeitgeber:innen keine guten Fachkräfte mehr. Mangelnde Medienkompetenz und geringe politsche Bildung sind eine Freude für Demagogen.
  • Was passiert, wenn sich Krankenhäuser an möglichen Erlösen statt am Patientenwohl orientieren müssen, um zu überleben?
  • Was ist die Folge, wenn bei IT-Sicherheit gespart werden muss?

Die Ausbildung von Expertise braucht Zeit und Erfahrungen. Das sollte uns etwas wert sein.

Im Gegensatz zur Produktion von Gütern findet bei Dienstleistungen Produktion und Benutzung gleichzeitig statt. Das bedeutet, dass Dienstleister mit ihren Kunden kommunizieren können. Wir können also herausfinden, was den Kunden wichtig und wertvoll ist. Hier können wir ansetzen und die Qualität erhöhen. Hier können wir ansetzen und überlegen, was mit der Expertise noch alles möglich ist.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?