Direkt zum Hauptbereich

Tipps, Tricks, Tools - Der BARISTA-Master für Scrum Master

Wir beim TWB unterstützen gerne innovative Formate. Hier gibt es eine spannende, kostenlose Websession aus der Rubrik "Tipps, Tricks & Tools".

Ausnahmsweise teilen wir einfach mal die komplette Beschreibung für die Websession. Der Link zur Anmeldung ist am Ende des Artikels.

Für viele Scrum Master:innen ist es eine mehr als große Herausforderung, ihrer (neuen) Rolle gerecht zu werden. In vielen Scrum Kursen wird obendrein oft verbreitet, dass ein:e Scrum Master:in vor allem für die Prozessverbesserung verantwortlich gemacht wird. Das ist leider in vielen Unternehmen so nicht umsetzbar. Es gibt allerdings Mittel und Wege, wie man die Rolle neu denken und trotz überzogener Erwartungen einen guten Job machen kann. Unsere Erfahrungen wollen wir in dieser kostenfreien Websession mit euch teilen.

Dank der Erfahrungen, die im Scrum Pattern “Happiness Index” dokumentiert sind, wissen wir, dass Team Zufriedenheit und Velocity Hand in Hand gehen. Scrum Master:innen, die sich schon länger mit diesem Thema befassen, berichten uns immer wieder, dass man am Milchschaum erkennt, welche Velocity das Team fährt!

Achtung: Diese Websession ist nicht auf den Kaffeekonsum von Product Owner:innen ausgerichtet. Besucht dafür bitte demnächst unsere Websession: Virgin Pharisäer für echte Product Owner:innen.

Für diese Websession könnt Ihr Euch zwei 2 SEUs anrechnen lassen.

Inhalte:

  • Wie ihr Caffein Mapping zum Coaching der Product Owner:in nutzen könnt.
  • Braucht es für echte Innovation immer einen IDEE-Kaffee?
  • Perfekte Crema vs. perfekte Velocity? Was hat das eine mit dem anderen zu tun und wofür muss ich mich im Zweifel entscheiden? (Fair-Trade-Off-Curve)
  • Maximizing Value: Auf die richtige Bohnensortierung kommt es an.
  • Was ein guter Mahlgrad mit dem Product Backlog zu tun hat.
  • Wie der Double Estimado gleich beim ersten Mal gelingt.
  • Tamping: Den richtigen Anpressdruck vom Tamper auf das eigene Team übertragen.
  • Kaffeesatzlesen: Wie ich mich im cone of uncaffeineity richtig verhalte!
  • Caffeine-Metriken, Härte- und Säuregrade richtig interpretieren und Handlungsempfehlungen für Eure Teams ableiten.

    Voraussetzungen für eine Teilnahme:

    Keine besonderen Voraussetzungen. PSM II, CTC, CEC oder ICF Zertifizierung von Vorteil.

    Was unsere Teilnehmer:innen über die Session sagen:

    “Die Websession war echt die Krönung!”  - Heiner Jacobs

    “Der Caffeine Maker Maturity Index hat uns geholfen, die Durchlaufzeiten signifikant stabil zu halten.”  Paolo Mocca, CEO Arabica AG

    “Naja, dieses “Crema”-Geschreie alle 15 Minuten fand ich am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, aber am Ende war ich echt hin und weg. Mein Team hat jetzt auch durchgehend den höheren Puls für Highperformance.” - Tim Darboven

    “Mit dem Barista Master habe ich es endlich geschafft. Wir haben innerhalb von wenigen Tagen alle Konflikte lösen können und sind seit dem 1.4.2018 jetzt völlig konfliktfrei.” - Brikka, Team Scrummasterin des A-Team

    “Kalter Kaffee in einer neuen Maschine? Mitnichten. Das BARISTA-Konzept ist verblüffend einfach: B - usiness Value, A - utonomy, R - espect, I - ndependent, S - mall, T - estable, A - ble. Es lässt sich sofort umsetzen. Schade, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.” Robusta Schneider, Scrum Masterin

    “Descale first.” - Jeff Sutherland, Co-Erfinder von Scrum

    „Erst hielt ich das für ne Verarsche. Aber die Session hat meinem Scrum Team wirklich geholfen. Danke Scrum Events“ Melitta S.

    Hier geht's zur Anmeldung: https://www.xing.com/events/tipps-tricks-tools-barista-master-scrum-master-3396907

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

    Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

    Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

    Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

    Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

    Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

    Das Ubongo Flow Game

    Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

    E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

    Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

    Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

    Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

    Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

    Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

    Optimieren wir uns zu Tode?

    Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

    Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

    Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

    Agiles Mindset – Gibt es das überhaupt? Eine wissenschaftliche Perspektive

    Es ist in aller Munde: Das Agile Mindset. Es wird als wichtiger Erfolgsfaktor und gleichzeitig riesige Hürde und Herausforderung in agilen Transformationsvorhaben beschrieben. Der ein und andere hat verbunden mit einem gescheiterten agilen Vorhaben vermutlich schon mal gehört „Die hatten einfach nicht das richtige Mindset“. Doch was ist dieses agile Mindset? Gibt es das überhaupt?