Direkt zum Hauptbereich

Tipps, Tricks, Tools - Der BARISTA-Master für Scrum Master

Wir beim TWB unterstützen gerne innovative Formate. Hier gibt es eine spannende, kostenlose Websession aus der Rubrik "Tipps, Tricks & Tools".

Ausnahmsweise teilen wir einfach mal die komplette Beschreibung für die Websession. Der Link zur Anmeldung ist am Ende des Artikels.

Für viele Scrum Master:innen ist es eine mehr als große Herausforderung, ihrer (neuen) Rolle gerecht zu werden. In vielen Scrum Kursen wird obendrein oft verbreitet, dass ein:e Scrum Master:in vor allem für die Prozessverbesserung verantwortlich gemacht wird. Das ist leider in vielen Unternehmen so nicht umsetzbar. Es gibt allerdings Mittel und Wege, wie man die Rolle neu denken und trotz überzogener Erwartungen einen guten Job machen kann. Unsere Erfahrungen wollen wir in dieser kostenfreien Websession mit euch teilen.

Dank der Erfahrungen, die im Scrum Pattern “Happiness Index” dokumentiert sind, wissen wir, dass Team Zufriedenheit und Velocity Hand in Hand gehen. Scrum Master:innen, die sich schon länger mit diesem Thema befassen, berichten uns immer wieder, dass man am Milchschaum erkennt, welche Velocity das Team fährt!

Achtung: Diese Websession ist nicht auf den Kaffeekonsum von Product Owner:innen ausgerichtet. Besucht dafür bitte demnächst unsere Websession: Virgin Pharisäer für echte Product Owner:innen.

Für diese Websession könnt Ihr Euch zwei 2 SEUs anrechnen lassen.

Inhalte:

  • Wie ihr Caffein Mapping zum Coaching der Product Owner:in nutzen könnt.
  • Braucht es für echte Innovation immer einen IDEE-Kaffee?
  • Perfekte Crema vs. perfekte Velocity? Was hat das eine mit dem anderen zu tun und wofür muss ich mich im Zweifel entscheiden? (Fair-Trade-Off-Curve)
  • Maximizing Value: Auf die richtige Bohnensortierung kommt es an.
  • Was ein guter Mahlgrad mit dem Product Backlog zu tun hat.
  • Wie der Double Estimado gleich beim ersten Mal gelingt.
  • Tamping: Den richtigen Anpressdruck vom Tamper auf das eigene Team übertragen.
  • Kaffeesatzlesen: Wie ich mich im cone of uncaffeineity richtig verhalte!
  • Caffeine-Metriken, Härte- und Säuregrade richtig interpretieren und Handlungsempfehlungen für Eure Teams ableiten.

    Voraussetzungen für eine Teilnahme:

    Keine besonderen Voraussetzungen. PSM II, CTC, CEC oder ICF Zertifizierung von Vorteil.

    Was unsere Teilnehmer:innen über die Session sagen:

    “Die Websession war echt die Krönung!”  - Heiner Jacobs

    “Der Caffeine Maker Maturity Index hat uns geholfen, die Durchlaufzeiten signifikant stabil zu halten.”  Paolo Mocca, CEO Arabica AG

    “Naja, dieses “Crema”-Geschreie alle 15 Minuten fand ich am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig, aber am Ende war ich echt hin und weg. Mein Team hat jetzt auch durchgehend den höheren Puls für Highperformance.” - Tim Darboven

    “Mit dem Barista Master habe ich es endlich geschafft. Wir haben innerhalb von wenigen Tagen alle Konflikte lösen können und sind seit dem 1.4.2018 jetzt völlig konfliktfrei.” - Brikka, Team Scrummasterin des A-Team

    “Kalter Kaffee in einer neuen Maschine? Mitnichten. Das BARISTA-Konzept ist verblüffend einfach: B - usiness Value, A - utonomy, R - espect, I - ndependent, S - mall, T - estable, A - ble. Es lässt sich sofort umsetzen. Schade, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin.” Robusta Schneider, Scrum Masterin

    “Descale first.” - Jeff Sutherland, Co-Erfinder von Scrum

    „Erst hielt ich das für ne Verarsche. Aber die Session hat meinem Scrum Team wirklich geholfen. Danke Scrum Events“ Melitta S.

    Hier geht's zur Anmeldung: https://www.xing.com/events/tipps-tricks-tools-barista-master-scrum-master-3396907

    Kommentare

    Beliebte Posts aus diesem Blog

    Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

      Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

    Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

    Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

    Selbstbewertungsfragen für den Alltag in Arbeitsgruppen aus Sicht von Mitarbeitenden

    Welche Fragen können wir Mitarbeiter:innen stellen, um herauszufinden, ob agiles Arbeiten wirkt? Es gibt bereits eine Menge an Fragebögen. Aber ich bin nicht immer zufrieden damit.

    Den passenden Job finden

    Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

    Scrum und Hardware: Es kommt auf die Basics an

    Man kann Hardwareprodukte agil entwickeln. Zum einen kommt Scrum aus der Hardwareentwicklung. Die Softwerker haben die Hardwarekonzepte auf ihre Situation übertragen. Zum anderen hat Hardwareentwicklung heute ganz viel mit Software zu tun. Gerade in frühen Phasen kann man sich mit Simulationen noch viele Wege offen halten und mehrere Pfade parallel verfolgen. In diesem Beitrag empfehle ich eine Podcastfolge und ein Buch, für alle, die mit der Geschwindigkeit ihrer Hardwareentwicklung nicht zufrieden sind.

    Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

    Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

    Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

    Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

    Microsoft Lists: mit Forms und Power Apps komfortabel mobil arbeiten

    In meinem Kundenkreis sind viele Menschen, die den Arbeitsalltag nicht vorwiegend auf dem Bürostuhl sitzend verbringen, sondern "draußen" unterwegs sind. Vielleicht in Werkstätten oder im Facility-Management. Es ist so wichtig, dass die Schnittstellen zu den Abläufen im Büro gut abgestimmt sind. Microsoft 365 hat so einiges im Baukasten, man muss es nur finden und nutzen.  In diesem Artikel spiele ich ein Szenario durch, das auf Microsoft Lists, Forms und - für die Ambitionierteren - Power Apps setzt.