Direkt zum Hauptbereich

Perfektion und Exzellenz

Der Abgabetermin rückt immer näher und längst ist noch nicht alles fertig. Ich sitze immer noch an einer Aufgabe. Eigentlich ist das Problem inhaltlich gelöst. Aber mir fallen noch einige Dinge ein, die ich verbessern kann. Strebe ich nach Perfektion oder ist mir exzellente Arbeit wichtig? Und woran merke ich das?

Bild von Braden Collum bei Unsplash (https://unsplash.com/photos/ttbCwN_mWic)

Was ist Perfektionismus?

Ich habe gelernt, die Begriffe Perfektionismus und Exzellenz (Spitzenleistung) zu unterscheiden. Die wesentlichen Punkte des Perfektionismus sind in der deutschsprachigen Wikipedia gut beschrieben. Noch besser finde ich den APA-Artikel "The many faces of perfectionism" von Etienne Benson, der das Thema etwas differenzierter betrachtet./1/

Sehr vereinfacht ausgedrückt steckt hinter Perfektionismus die Angst vor Versagen oder Zurückweisung. Die Grundhaltung von Perfektionisten könnte man so beschreiben: "Ich werde nur geliebt, wenn ich höchsten Ansprüchen gerecht werde."

Was ist Exzellenz? Was sind Spitzenleistungen?

Um den Begriff Spitzenleistung zu verstehen, greife ich auf die Ideen des schwedischen Psychologen Anders Ericsson zurück. Er hat verschiedene Artikel veröffentlicht. Aber am besten finde ich sein Buch "Peak". /2/ In diesem Buch fasst er für ein breites Publikum seine Forschungsarbeit zusammen. Für mich war die wesentliche Erkenntnis, dass spitzenleistende Menschen ein inneres Bild von guter Leistung im Kopf haben. Sie haben eine Gestalt davon und vergleichen ihre aktuelle Leistung gegen diese Gestalt. Damit können sie ganz spezifisch gegensteuern, an Fehlern arbeiten oder einzelne Bewegungen üben. Es kann allerdings sein, dass sie diese Gestalt nicht verbalisieren können.

Was mache ich jetzt, wenn in meinem Scrum Team Perfektionisten sind? Wie erkenne ich die Motivation hinter dem Streben nach Perfektion?

Perfektion im Scrum Team

Jeff Sutherland hält die Konzentration auf die individuelle Leistung von Mitarbeitern für einen Fehler. Wer die Leistung erbringt, sind Teams. /3, S. 41/ Daher ist uns der Aufbau von guten Teams bei Scrum so wichtig. 

Perfektionisten erkennt man daran, daß Sie weder mit Zwischenergebnissen zufrieden sind noch den Weg zum Ziel würdigen. Wachstum ist für sie kein Wert. Mitunter sind Perfektionisten nie wirklich zufrieden.

Im Scrum Team ist psychologische Sicherheit für alle wichtig. Ein Perfektionist könnte daher wahrnehmen, dass er trotz vermeintlich unperfekter Arbeit ein geschätztes Mitglied im Scrum Team ist. Durch das gemeinsame Arbeiten an Backlog Items können wir uns gegenseitig helfen und wertschätzen. Mit der Definition of Done können wir vereinbaren, wenn die Arbeit gut genug ist.

Wie sieht es mit Exzellenz aus? Exzellenz erkennt man daran, dass es hier um stetiges Wachstum geht. Spitzenleister erkennt man daran, dass sie mit spezifischen Dingen der Arbeit nicht zufrieden sind. Sie nicht grundsätzlich unzufrieden, sondern können erklären, wie bestimmte Veränderungen das Ergebnis noch besser machen. Im Gespräch können wir Zusammenhänge erkennen. Dieses Wissen ist für das Scrum Team wichtig. Fehlt es uns an Wissen? Dann lasst uns das möglichst zeitnah aufbessern. Wir haben das Ergebnis, das wir uns vorgestellt haben, noch nicht ganz erreicht. Lasst uns Wege ermitteln wie wir besser werden. Spitzenleister können sagen, dass sie für heute genug an einem Fehler gearbeitet haben.

Dank an Alexander Schaaf für die Idee und Ergänzungen zu diesem Text.

Anmerkungen

  • /1/ Benson, Etienne. "The many faces of perfectionism." (2006): 10-21. abrufbar unter https://www.apa.org/monitor/nov03/manyfaces
  • /2/ Ericsson, Anders ; Pool, Robert: Peak : Secrets from the New Science of Expertise. Orlando: Houghton Mifflin Harcourt, 2016.
  • /3/ Sutherland, Jeff ; Sutherland, J.J.: Scrum : The Art of Doing Twice the Work in Half the Time. New York: Crown, 2014.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe (Pedro)

Führung weiterentwickeln mit Surflehrer Pepe  "Du bist für dein Board verantwortlich, ich bin für dich verantwortlich. Wenn du genau das tust, was ich dir sage, werden wir und alle anderen Leute hier sicher sein und wir werden eine wunderbare Zeit haben." - Pepe (Pedro) Surflehrer in Ericeira Gute Führung hängt stark vom Kontext und der aktuellen Kultur des Unternehmens ab. Der Stil von Pepe unterschied sich von den anderen Surflehrern, die ich zuvor hatte. In diesem Beitrag erzähle ich euch mehr von meinem Surfkurs, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es eine Geschichte über meinen Surflehrer oder über Führung an sich ist.  Let’s grow, Michael

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.