Direkt zum Hauptbereich

Perfektion und Exzellenz

Der Abgabetermin rückt immer näher und längst ist noch nicht alles fertig. Ich sitze immer noch an einer Aufgabe. Eigentlich ist das Problem inhaltlich gelöst. Aber mir fallen noch einige Dinge ein, die ich verbessern kann. Strebe ich nach Perfektion oder ist mir exzellente Arbeit wichtig? Und woran merke ich das?

Bild von Braden Collum bei Unsplash (https://unsplash.com/photos/ttbCwN_mWic)

Was ist Perfektionismus?

Ich habe gelernt, die Begriffe Perfektionismus und Exzellenz (Spitzenleistung) zu unterscheiden. Die wesentlichen Punkte des Perfektionismus sind in der deutschsprachigen Wikipedia gut beschrieben. Noch besser finde ich den APA-Artikel "The many faces of perfectionism" von Etienne Benson, der das Thema etwas differenzierter betrachtet./1/

Sehr vereinfacht ausgedrückt steckt hinter Perfektionismus die Angst vor Versagen oder Zurückweisung. Die Grundhaltung von Perfektionisten könnte man so beschreiben: "Ich werde nur geliebt, wenn ich höchsten Ansprüchen gerecht werde."

Was ist Exzellenz? Was sind Spitzenleistungen?

Um den Begriff Spitzenleistung zu verstehen, greife ich auf die Ideen des schwedischen Psychologen Anders Ericsson zurück. Er hat verschiedene Artikel veröffentlicht. Aber am besten finde ich sein Buch "Peak". /2/ In diesem Buch fasst er für ein breites Publikum seine Forschungsarbeit zusammen. Für mich war die wesentliche Erkenntnis, dass spitzenleistende Menschen ein inneres Bild von guter Leistung im Kopf haben. Sie haben eine Gestalt davon und vergleichen ihre aktuelle Leistung gegen diese Gestalt. Damit können sie ganz spezifisch gegensteuern, an Fehlern arbeiten oder einzelne Bewegungen üben. Es kann allerdings sein, dass sie diese Gestalt nicht verbalisieren können.

Was mache ich jetzt, wenn in meinem Scrum Team Perfektionisten sind? Wie erkenne ich die Motivation hinter dem Streben nach Perfektion?

Perfektion im Scrum Team

Jeff Sutherland hält die Konzentration auf die individuelle Leistung von Mitarbeitern für einen Fehler. Wer die Leistung erbringt, sind Teams. /3, S. 41/ Daher ist uns der Aufbau von guten Teams bei Scrum so wichtig. 

Perfektionisten erkennt man daran, daß Sie weder mit Zwischenergebnissen zufrieden sind noch den Weg zum Ziel würdigen. Wachstum ist für sie kein Wert. Mitunter sind Perfektionisten nie wirklich zufrieden.

Im Scrum Team ist psychologische Sicherheit für alle wichtig. Ein Perfektionist könnte daher wahrnehmen, dass er trotz vermeintlich unperfekter Arbeit ein geschätztes Mitglied im Scrum Team ist. Durch das gemeinsame Arbeiten an Backlog Items können wir uns gegenseitig helfen und wertschätzen. Mit der Definition of Done können wir vereinbaren, wenn die Arbeit gut genug ist.

Wie sieht es mit Exzellenz aus? Exzellenz erkennt man daran, dass es hier um stetiges Wachstum geht. Spitzenleister erkennt man daran, dass sie mit spezifischen Dingen der Arbeit nicht zufrieden sind. Sie nicht grundsätzlich unzufrieden, sondern können erklären, wie bestimmte Veränderungen das Ergebnis noch besser machen. Im Gespräch können wir Zusammenhänge erkennen. Dieses Wissen ist für das Scrum Team wichtig. Fehlt es uns an Wissen? Dann lasst uns das möglichst zeitnah aufbessern. Wir haben das Ergebnis, das wir uns vorgestellt haben, noch nicht ganz erreicht. Lasst uns Wege ermitteln wie wir besser werden. Spitzenleister können sagen, dass sie für heute genug an einem Fehler gearbeitet haben.

Dank an Alexander Schaaf für die Idee und Ergänzungen zu diesem Text.

Anmerkungen

  • /1/ Benson, Etienne. "The many faces of perfectionism." (2006): 10-21. abrufbar unter https://www.apa.org/monitor/nov03/manyfaces
  • /2/ Ericsson, Anders ; Pool, Robert: Peak : Secrets from the New Science of Expertise. Orlando: Houghton Mifflin Harcourt, 2016.
  • /3/ Sutherland, Jeff ; Sutherland, J.J.: Scrum : The Art of Doing Twice the Work in Half the Time. New York: Crown, 2014.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn Leisten Leistung kostet

Immer. Immer "on". Immer mehr. Immer schneller. Und natürlich: Immer besser. Das ist die Welt, in der wir heute leben. Eine Welt der Dauerleistung. Und die hat ihren Preis: Wir werden schwächer. Sofern wir nicht die Grundlagen guten (Selbst-)Managements beherzigen und Pausen machen. Also zur richten Zeit das wirklich Wichtige tun.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

From False Starts to Precision Landing: The Evolution of Requirements Management

Requirements management originated in U.S. rocket programs between 1945 and 1970. A small management trick contributed to the success of the Apollo program.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.