Direkt zum Hauptbereich

Coaching-Routinen zur Verbesserung der Arbeit

Wie erreichen Teams konsistent ihre Ziele? Dazu gibt es zwei Säulen: 1. konsequente Ausbildung, 2. Routinen, die Ausbildung und Verbesserung sicher stellen. Dazu habe ich eine schöne Anleitung aus dem Dezember 1944 gefunden.

Toyota Kata ist für Experten

Mark Warren ist ein Experte für Lean Coaching. Er hat zur gleichen Zeit wie Mike Rother untersucht, wie die TPS-Experten bei Toyota arbeiten. Mike Rothers Kata-Bücher über Coachingmuster sind in der Lean- und Scrum-Szene sehr bekannt und ein wichtiger Beitrag. /1, 2/

Mark und sein Kollege haben allerdings bemerkt, dass die Ideen aus Toyota-Kata eine Situation beschreiben, in der schon viel vorher erreicht wurde. Arbeitsgänge sind bereits konsistent und stabil. Anfänger sind wahrscheinlich mit Toyota Kata überfordert. Sie brauchen etwas zum Starten.

Anfänger brauchen erst stabile Prozesse

Ein Prozess ist eine Abfolge von Schritten, die zu einem bestimmten Ergebnis führen sollen. Robert J. Pryor stellt gern Fragen zu Prozessen: Ist der Prozess wiederholbar? Ist er skalierbar? Kann man ihn optimieren? /3, Kap. 8/

Es gibt in jedem Team wahrscheinlich Prozesse, die sich häufig wiederholen und viele Leute im Team kennen sollten. Vor jeglicher Verbesserung brauchen wir also einen Standardablauf, auf denen sich alle Beteiligten einigen können (keine detaillierten Workflows). Danach stellen wir sicher, dass sich alle Beteiligten an diesen Ablauf halten (können). Das wird zu Beginn nicht der Fall sein und es lohnt sich, die Ursachen genauer zu verstehen.

Das amerikanische TWI-Programm hat in den 1940er-Jahren Anleitungen zur Ausbildung und zur Problemanalyse veröffentlicht, die später ihren Weg nach Nagoya gefunden haben. Zu diesen Programmen gab es noch ergänzenden Begleitschreiben, auch zum Coaching.

Fortlaufende Ergebnisse brauchen Regelmäßigkeit

Im TWI-Abschlussbericht schreibt der Autor: "Coaching ist der Schlüssel für den fortlaufenden Einsatz... Im Sport, in der Musik [und] im Verkaufstraining ist Coaching normal." /4, S. 172/ 

Das Coaching richtet sich vor allem an die Supervisor und die Ebenen darüber. Coaching hat zwei hier Ziele: "Dem Supervisor ein neues Verständnis dafür zu vermitteln, wie er das, was er im Training gelernt hat, besser nutzen kann, und in ihm das Interesse und den Wunsch zu wecken, das Training auf der Grundlage der Ergebnisse zu nutzen." /5, S. 3/

Der Abschlussbericht (und das vorher veröffentlichte Bulletin vom Dezember 1944) enthalten einfache Anleitungen, die heute noch jede:r Scrum Master:in und Agile Coach für die eigene Arbeit nutzen kann. Mark Warren hat mir eine Taschenkarte für Coaching geschickt, die er im Archiv gefunden hat.

TWI Pocket Card (Quelle: Mark Warren)
 
Hier wird das Coaching zur Routine.

 

Coaching-Routinen

Lesen Sie sich die Taschenkarte genau durch. Sie unterscheidet zwischen Einarbeitung (linke Seite im Bild) und kontinuierlicher Betreuung (rechte Seite im Bild). Ein wichtiger Punkt ist ein regelmäßiger Termin mit den Supervisorn, die einem unterstellt sind: "REVIEW with them their time tables once a _____

Der Vorgesetzte geht mit seinem Mitarbeiter die Job Breakdown Sheets durch und prüft, ob sie angewendet werden. Wenn es besondere Vorkommnisse in der letzten Zeit gab, wird geprüft, ob die Job Breakdown Sheets angepasst werden müssen.

Das Bulletin gibt weitere Hinweise zum Coaching:

  1. Gib Hinweise, warum die im Mittelpunkt stehende Technik von Vorteil ist.
  2. Prüfe das Verständnis der Grundlagen
  3. Suche ein Problem aus und bearbeitet es zusammen.
  4. Bitte den Mitarbeiter, ein Problem auszuwählen und allein daran zu arbeiten.
  5. Gebe ihm Anerkennung für gute Ergebnisse und gute Bemühungen.

Das ist doch schon ein guter Einstieg.

 

 

Anmerkungen

  • /1/ Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009. 
  • /2/ Rother, Mike: The Toyota Kata Practice Guide: Practicing Scientific Thinking Skills for Superior Results in 20 Minutes a Day. Madison: McGraw Hill Professional, 2017.
  • /3/ Pryor, Robert J. ; Campbell, J. Jeffrey: Lean Selling : Slash Your Sales Cycle and Drive Profitable, Predictable Revenue Growth by Giving Buyers What They Really Want. Bloomington: AuthorHouse, 2015.
  • /4/ Training, United States. War Manpower Commission. Bureau of: The Training Within Industry Report, 1940-1945 : A Record of the Development of Management Techniques for Improvement of Supervision, Their Use and the Results. : War Manpower Commission, Bureau of Training, Training within Industry Service, 1945., abrufbar bei Google Books: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=faMCjBEajpcC&oi=fnd&pg=172#v=onepage&q&f=false
  • /5/ War Manpower Commission: How To Get Continuing Results From Plant Training Programs, Training Within Industry Bulletin Series, December 1944, Bureau of Training Washington, D.C., abrufbar bei SlideShare: https://www.slideshare.net/dryfinish/twi-bulletin-seriesmanual

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?