Direkt zum Hauptbereich

Coaching-Routinen zur Verbesserung der Arbeit

Wie erreichen Teams konsistent ihre Ziele? Dazu gibt es zwei Säulen: 1. konsequente Ausbildung, 2. Routinen, die Ausbildung und Verbesserung sicher stellen. Dazu habe ich eine schöne Anleitung aus dem Dezember 1944 gefunden.

Toyota Kata ist für Experten

Mark Warren ist ein Experte für Lean Coaching. Er hat zur gleichen Zeit wie Mike Rother untersucht, wie die TPS-Experten bei Toyota arbeiten. Mike Rothers Kata-Bücher über Coachingmuster sind in der Lean- und Scrum-Szene sehr bekannt und ein wichtiger Beitrag. /1, 2/

Mark und sein Kollege haben allerdings bemerkt, dass die Ideen aus Toyota-Kata eine Situation beschreiben, in der schon viel vorher erreicht wurde. Arbeitsgänge sind bereits konsistent und stabil. Anfänger sind wahrscheinlich mit Toyota Kata überfordert. Sie brauchen etwas zum Starten.

Anfänger brauchen erst stabile Prozesse

Ein Prozess ist eine Abfolge von Schritten, die zu einem bestimmten Ergebnis führen sollen. Robert J. Pryor stellt gern Fragen zu Prozessen: Ist der Prozess wiederholbar? Ist er skalierbar? Kann man ihn optimieren? /3, Kap. 8/

Es gibt in jedem Team wahrscheinlich Prozesse, die sich häufig wiederholen und viele Leute im Team kennen sollten. Vor jeglicher Verbesserung brauchen wir also einen Standardablauf, auf denen sich alle Beteiligten einigen können (keine detaillierten Workflows). Danach stellen wir sicher, dass sich alle Beteiligten an diesen Ablauf halten (können). Das wird zu Beginn nicht der Fall sein und es lohnt sich, die Ursachen genauer zu verstehen.

Das amerikanische TWI-Programm hat in den 1940er-Jahren Anleitungen zur Ausbildung und zur Problemanalyse veröffentlicht, die später ihren Weg nach Nagoya gefunden haben. Zu diesen Programmen gab es noch ergänzenden Begleitschreiben, auch zum Coaching.

Fortlaufende Ergebnisse brauchen Regelmäßigkeit

Im TWI-Abschlussbericht schreibt der Autor: "Coaching ist der Schlüssel für den fortlaufenden Einsatz... Im Sport, in der Musik [und] im Verkaufstraining ist Coaching normal." /4, S. 172/ 

Das Coaching richtet sich vor allem an die Supervisor und die Ebenen darüber. Coaching hat zwei hier Ziele: "Dem Supervisor ein neues Verständnis dafür zu vermitteln, wie er das, was er im Training gelernt hat, besser nutzen kann, und in ihm das Interesse und den Wunsch zu wecken, das Training auf der Grundlage der Ergebnisse zu nutzen." /5, S. 3/

Der Abschlussbericht (und das vorher veröffentlichte Bulletin vom Dezember 1944) enthalten einfache Anleitungen, die heute noch jede:r Scrum Master:in und Agile Coach für die eigene Arbeit nutzen kann. Mark Warren hat mir eine Taschenkarte für Coaching geschickt, die er im Archiv gefunden hat.

TWI Pocket Card (Quelle: Mark Warren)
 
Hier wird das Coaching zur Routine.

 

Coaching-Routinen

Lesen Sie sich die Taschenkarte genau durch. Sie unterscheidet zwischen Einarbeitung (linke Seite im Bild) und kontinuierlicher Betreuung (rechte Seite im Bild). Ein wichtiger Punkt ist ein regelmäßiger Termin mit den Supervisorn, die einem unterstellt sind: "REVIEW with them their time tables once a _____

Der Vorgesetzte geht mit seinem Mitarbeiter die Job Breakdown Sheets durch und prüft, ob sie angewendet werden. Wenn es besondere Vorkommnisse in der letzten Zeit gab, wird geprüft, ob die Job Breakdown Sheets angepasst werden müssen.

Das Bulletin gibt weitere Hinweise zum Coaching:

  1. Gib Hinweise, warum die im Mittelpunkt stehende Technik von Vorteil ist.
  2. Prüfe das Verständnis der Grundlagen
  3. Suche ein Problem aus und bearbeitet es zusammen.
  4. Bitte den Mitarbeiter, ein Problem auszuwählen und allein daran zu arbeiten.
  5. Gebe ihm Anerkennung für gute Ergebnisse und gute Bemühungen.

Das ist doch schon ein guter Einstieg.

 

 

Anmerkungen

  • /1/ Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009. 
  • /2/ Rother, Mike: The Toyota Kata Practice Guide: Practicing Scientific Thinking Skills for Superior Results in 20 Minutes a Day. Madison: McGraw Hill Professional, 2017.
  • /3/ Pryor, Robert J. ; Campbell, J. Jeffrey: Lean Selling : Slash Your Sales Cycle and Drive Profitable, Predictable Revenue Growth by Giving Buyers What They Really Want. Bloomington: AuthorHouse, 2015.
  • /4/ Training, United States. War Manpower Commission. Bureau of: The Training Within Industry Report, 1940-1945 : A Record of the Development of Management Techniques for Improvement of Supervision, Their Use and the Results. : War Manpower Commission, Bureau of Training, Training within Industry Service, 1945., abrufbar bei Google Books: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=faMCjBEajpcC&oi=fnd&pg=172#v=onepage&q&f=false
  • /5/ War Manpower Commission: How To Get Continuing Results From Plant Training Programs, Training Within Industry Bulletin Series, December 1944, Bureau of Training Washington, D.C., abrufbar bei SlideShare: https://www.slideshare.net/dryfinish/twi-bulletin-seriesmanual

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.

Tooling #8: In die Zukunft blicken - die Szenarioplanung

In die Zukunft blicken geht nicht? Oh doch: Die Szenarioplanung.