Direkt zum Hauptbereich

"Wir möchten darauf hinweisen, dass ein 'einfacherer' Weg der Beschaffung leider nicht möglich ist." - Agile, here we come!

Warum nur dauert bei uns alles so lang? Warum nur ist's so teuer? Ein vertrauenerweckender Liebesbrief, fast wie aus unserem echten, gut organisierten, hocheffizienten, leistungsorientierten Berufsleben gegriffen. Agile, here we come! (Maximize the work not done? Äh, naja...)

Computer-Tastatur, Bildschirm, Maus
Foto: Eigen


Von:
Erik Musterfrau
Gesendet: 2020
An: Michaela Müller
Cc: Beate Bauer, Sebastian Schmidt
Betreff: Anfrage Inhouse Training "Scrum"

Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserer Firma möchten wir gerne unsere Mitarbeitenden in einer Schulung zum Thema »Scrum« fortbilden.

Inhalte / Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an die Mitarbeitenden einer Abteilung, die ihre Prozesse agiler umgestalten möchte. Ziel des Trainings ist es, einen ersten Überblick über die Abläufe und Rollen zu erhalten, um Scrum als Projektmanagement-Methode anwenden zu können.

Umfang der Leistung

Das Training soll 2 Tage dauern und die Trainingssprache sollte Englisch sein.
Bitte beachten Sie, dass das Training möglichst viele praktische Übungen beinhalten soll.
Bitte geben Sie die maximale Teilnehmendenzahl an.
 

Das Training soll in 2021 an von uns noch festzulegenden Standorten stattfinden.
Wir organisieren die Logistik, inklusive TN-Kommunikation und Registrierung.
Der aktuelle Vertrag würde ein Training im zweiten oder dritten Quartal beinhalten.

Ablauf des Angebotsprozesses

Aufgrund unserer Beschaffungsrichtlinien haben wir einen festgelegten Ablauf im Einkaufsprozess einzuhalten.

Setzen Sie deshalb bitte die Kolleg*Innen Bauer und Schmidt in allen Emails auf cc. 


Computer-Tastatur, Bildschirm und Maus
Foto: Eigen
Zunächst schreiben wir mehrere Anbieter*innen an und bitten um Angebote. 

Wir kennen Ihre Sorge bezüglich des Aufwandes und versichern Ihnen deshalb: Zu diesem Zeitpunkt steht selbstverständlich der/die Anbieter*in noch nicht fest.

Wir bitten Sie um ein Grobkonzept, das folgende Inhalte beinhaltet:

  • Inhalte, angepasst an die Zielgruppe (gelistet), entsprechend dieser Beschreibung
  • Methoden (wie arbeiten Sie typischerweise in so einem Training)
  • Rahmen (Anzahl Tage, Anzahl TN)
  • Erster Entwurf eines spezifischen Trainer-Leitfadens, so, wie Sie das Training aus dieser Beschreibung verstehen (Zeitplan / Inhalte / Methoden / Ziele der einzelnen Trainingseinheiten), um Ihre Vorgehensweise besser kennenzulernen.
  • Um das Training später an die spezifischen Bedarfe unserer Mitarbeitenden anzupassen, wird dieser Trainer-Leitfaden nach Vertragsabschluss, in Zusammenarbeit mit unserer internen Trainingsabteilung, noch entsprechend angepasst werden müssen.
  • Bitte beachten Sie hierbei, dass ohne die Vorlage eines Trainer-Leitfadens kein Vertrag zustande kommt.
  • Kosten (bitte beachten Sie die anhängigen Reisekostenbestimmungen), falls Ihre Reisekosten realistisch die vorgegebenen Angaben überschreiten, bitten wir Sie um Anmerkungen zu zusätzlichen Bedarfen.
  • Trainer/in-Profil für die vorgeschlagene Maßnahme.
  • Mögliche / Nicht-mögliche Zeitfenster in 2021

Das Angebot muss bitte unbedingt ein Datum und eine Angebotsnummer haben und es muss bitte unterschrieben sein. 

Verfremdete Bildschirmansicht
Foto: Eigen
Sie brauchen es uns nicht in Papierform zuzusenden, eine gescannte Unterschrift genügt.

Wir bitten um Verständnis, dass wir keine telefonischen Nachfragen annehmen dürfen (Compliance).

Wir geben Ihre Unterlagen selbstverständlich nicht weiter und verwenden sie auch nicht. Es geht uns lediglich darum, kennenzulernen, wie Sie methodisch vorgehen und wie dicht Sie planen.

  • Nach Abschluss der Einholung der Angebote wird gemeinsam entschieden, welche*r Anbieter*in eingesetzt werden soll.
  • Nach der Entscheidung wird der/die Anbieter*in kurzfristig informiert und der Einkauf setzt sich mit dem/der Anbieter*in in Verbindung, der/die einen Vertrag erhalten soll.

Nach Abschluss des Vertrags wird die Konzeption in Zusammenarbeit mit unserer internen Trainingsabteilung finalisiert und mögliche Termine werden abgestimmt.

VERTRAG

Einen Mustervertrag finden Sie anhängig.

Bitte beachten Sie die genaue Beschreibung des Leistungsumfangs §2 Absatz 2.

Wir möchten darauf hinweisen, dass ein „einfacherer“ Weg der Beschaffung leider nicht möglich ist. Wir versichern Ihnen aber ebenfalls, dass zu keinem Zeitpunkt eine schnelle Entscheidung, getrieben durch eindimensionale Kennzahlen wie Größe des Unternehmens oder geringster Preis, vorgenommen wird.

Wir suchen nach Trainer*innen, die maßgeschneiderte Produkte anbieten und mit uns gemeinsam Spaß daran haben, unseren Teilnehmenden das „best Training ever“ zu liefern.

Wenn Sie das auch möchten, freuen wir uns jetzt schon sehr auf Ihr Angebot bis zum XX.XX.XXXX.

Herzliche Grüße
Erika Mustermann

__________________

Erik Musterfrau
Personalentwicklung


Unternehmen XYZ

Irgendwo in Deutschland

Raum XYZ

Telefon XYZ

E-Mail XYZ

Website XYZ

__________________

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

 

Schild mit Aufschrift: Danke fürs Warten...
Foto: Eigen



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.