Direkt zum Hauptbereich

"Wir möchten darauf hinweisen, dass ein 'einfacherer' Weg der Beschaffung leider nicht möglich ist." - Agile, here we come!

Warum nur dauert bei uns alles so lang? Warum nur ist's so teuer? Ein vertrauenerweckender Liebesbrief, fast wie aus unserem echten, gut organisierten, hocheffizienten, leistungsorientierten Berufsleben gegriffen. Agile, here we come! (Maximize the work not done? Äh, naja...)

Computer-Tastatur, Bildschirm, Maus
Foto: Eigen


Von:
Erik Musterfrau
Gesendet: 2020
An: Michaela Müller
Cc: Beate Bauer, Sebastian Schmidt
Betreff: Anfrage Inhouse Training "Scrum"

Sehr geehrte Damen und Herren,

in unserer Firma möchten wir gerne unsere Mitarbeitenden in einer Schulung zum Thema »Scrum« fortbilden.

Inhalte / Zielgruppe

Die Schulung richtet sich an die Mitarbeitenden einer Abteilung, die ihre Prozesse agiler umgestalten möchte. Ziel des Trainings ist es, einen ersten Überblick über die Abläufe und Rollen zu erhalten, um Scrum als Projektmanagement-Methode anwenden zu können.

Umfang der Leistung

Das Training soll 2 Tage dauern und die Trainingssprache sollte Englisch sein.
Bitte beachten Sie, dass das Training möglichst viele praktische Übungen beinhalten soll.
Bitte geben Sie die maximale Teilnehmendenzahl an.
 

Das Training soll in 2021 an von uns noch festzulegenden Standorten stattfinden.
Wir organisieren die Logistik, inklusive TN-Kommunikation und Registrierung.
Der aktuelle Vertrag würde ein Training im zweiten oder dritten Quartal beinhalten.

Ablauf des Angebotsprozesses

Aufgrund unserer Beschaffungsrichtlinien haben wir einen festgelegten Ablauf im Einkaufsprozess einzuhalten.

Setzen Sie deshalb bitte die Kolleg*Innen Bauer und Schmidt in allen Emails auf cc. 


Computer-Tastatur, Bildschirm und Maus
Foto: Eigen
Zunächst schreiben wir mehrere Anbieter*innen an und bitten um Angebote. 

Wir kennen Ihre Sorge bezüglich des Aufwandes und versichern Ihnen deshalb: Zu diesem Zeitpunkt steht selbstverständlich der/die Anbieter*in noch nicht fest.

Wir bitten Sie um ein Grobkonzept, das folgende Inhalte beinhaltet:

  • Inhalte, angepasst an die Zielgruppe (gelistet), entsprechend dieser Beschreibung
  • Methoden (wie arbeiten Sie typischerweise in so einem Training)
  • Rahmen (Anzahl Tage, Anzahl TN)
  • Erster Entwurf eines spezifischen Trainer-Leitfadens, so, wie Sie das Training aus dieser Beschreibung verstehen (Zeitplan / Inhalte / Methoden / Ziele der einzelnen Trainingseinheiten), um Ihre Vorgehensweise besser kennenzulernen.
  • Um das Training später an die spezifischen Bedarfe unserer Mitarbeitenden anzupassen, wird dieser Trainer-Leitfaden nach Vertragsabschluss, in Zusammenarbeit mit unserer internen Trainingsabteilung, noch entsprechend angepasst werden müssen.
  • Bitte beachten Sie hierbei, dass ohne die Vorlage eines Trainer-Leitfadens kein Vertrag zustande kommt.
  • Kosten (bitte beachten Sie die anhängigen Reisekostenbestimmungen), falls Ihre Reisekosten realistisch die vorgegebenen Angaben überschreiten, bitten wir Sie um Anmerkungen zu zusätzlichen Bedarfen.
  • Trainer/in-Profil für die vorgeschlagene Maßnahme.
  • Mögliche / Nicht-mögliche Zeitfenster in 2021

Das Angebot muss bitte unbedingt ein Datum und eine Angebotsnummer haben und es muss bitte unterschrieben sein. 

Verfremdete Bildschirmansicht
Foto: Eigen
Sie brauchen es uns nicht in Papierform zuzusenden, eine gescannte Unterschrift genügt.

Wir bitten um Verständnis, dass wir keine telefonischen Nachfragen annehmen dürfen (Compliance).

Wir geben Ihre Unterlagen selbstverständlich nicht weiter und verwenden sie auch nicht. Es geht uns lediglich darum, kennenzulernen, wie Sie methodisch vorgehen und wie dicht Sie planen.

  • Nach Abschluss der Einholung der Angebote wird gemeinsam entschieden, welche*r Anbieter*in eingesetzt werden soll.
  • Nach der Entscheidung wird der/die Anbieter*in kurzfristig informiert und der Einkauf setzt sich mit dem/der Anbieter*in in Verbindung, der/die einen Vertrag erhalten soll.

Nach Abschluss des Vertrags wird die Konzeption in Zusammenarbeit mit unserer internen Trainingsabteilung finalisiert und mögliche Termine werden abgestimmt.

VERTRAG

Einen Mustervertrag finden Sie anhängig.

Bitte beachten Sie die genaue Beschreibung des Leistungsumfangs §2 Absatz 2.

Wir möchten darauf hinweisen, dass ein „einfacherer“ Weg der Beschaffung leider nicht möglich ist. Wir versichern Ihnen aber ebenfalls, dass zu keinem Zeitpunkt eine schnelle Entscheidung, getrieben durch eindimensionale Kennzahlen wie Größe des Unternehmens oder geringster Preis, vorgenommen wird.

Wir suchen nach Trainer*innen, die maßgeschneiderte Produkte anbieten und mit uns gemeinsam Spaß daran haben, unseren Teilnehmenden das „best Training ever“ zu liefern.

Wenn Sie das auch möchten, freuen wir uns jetzt schon sehr auf Ihr Angebot bis zum XX.XX.XXXX.

Herzliche Grüße
Erika Mustermann

__________________

Erik Musterfrau
Personalentwicklung


Unternehmen XYZ

Irgendwo in Deutschland

Raum XYZ

Telefon XYZ

E-Mail XYZ

Website XYZ

__________________

Edgars eigener Blog: www.trellisterium.de
Edgars Podcast: trellisterium.podbean.com 

Edgar Rodehack ist Teamwork-Enthusiast mit einem Faible für agile Formen der Zusammenarbeit. Da trifft es sich natürlich gut, dass er das beruflich macht. Er ist Organisationsberater, Business und Agile Coach, Teamentwickler und Moderator. Außerdem ist er ein Mensch mit Frau und drei Kindern, der viel Spaß am Musikmachen, Schreiben und Lesen hat. Mehr über ihn: www.rodehack.de

 

Schild mit Aufschrift: Danke fürs Warten...
Foto: Eigen



 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.