Direkt zum Hauptbereich

Das Disaster von Lean (oder agilen) Trainings

Bob Emiliani ist ein Vordenker in der Lean-Thinking-Community. Im Januar 2021 hat er sich Gedanken darüber gemacht, warum die Ergebnisse von Trainings im Bereich Lean Thinking hinter den Erwartungen zurück bleibt. Bobs Erkenntnisse gelten aus meiner Sicht auch für die Trainings zu Scrum und Agilität. Mit freundlicher Genehmigung veröffentliche ich an dieser Stelle den Text in deutscher Sprache.

Link zum Originalbeitrag von Bob Emiliani vom 1. Januar 2021: https://bobemiliani.com/the-disaster-of-lean-training/

Was haben wir nach mehr als 30 Jahren Ausbildung von Menschen in Lean Tools und Methoden, Lean Thinking, Lean Management und Lean Leadership gelernt? Wenn ich auf meine Erfahrung als Trainer zurückblicke, bin ich dankbar für die Möglichkeiten, Erfahrungen, Einnahmen, positive Bewertungen und Feedback zur Verbesserung. Dennoch bin ich und sicherlich die meisten anderen Lean-Trainer enttäuscht über die Ergebnisse, die unsere Bemühungen hatten. Warum waren unsere Auswirkungen so begrenzt? Wahrscheinlich liegt es daran, dass wir unter einigen grundlegenden Annahmen gearbeitet haben, die nicht wahr sind (oder nicht allgemein wahr):

  • Ausbildung wird die Menschen verändern.
  • Das Training erzeugt positive Gefühle.
  • Die Ausbildung weckt intellektuelle Neugier und größeres Interesse.
  • Ein erheblicher Teil der Ausbildung wird in den Arbeitsplatz einfließen und ihn verbessern.
  • Die Teilnehmer werden selbst motiviert sein, das Gelernte auf unterschiedliche Weise und auf verschiedene Arten von Problemen anzuwenden.

Stattdessen haben wir allgemein gelernt, dass kurzfristige Ausbildung zu wenig inhaltlichen persönlichen Veränderungen und noch weniger substanziellen organisatorischen Veränderungen führt. In vielen Fällen geht das Lean-Training nach hinten los:

  1. Gute Ausbildung führt dazu, dass die Leute denken, dass sie das Material bereits kennen und üben, so dass das Ergebnis der Ausbildung Untätigkeit oder Selbstzufriedenheit sind.
  2. Die Ausbildung von Key Usern belastet diese mit einer groß angelegten Veränderungsinitiative, über die sie sich aufgrund ihres (in der Regel) niedrigeren Status in der Organisation eher ärgern.
  3. Es erinnert die Menschen an Probleme - ein Ozean von Problemen -, anstatt sie zu motivieren, Probleme zu beseitigen.
  4. Lean Training trägt immer die Botschaft, dass die Teilnehmer oder das Unternehmen, für das sie arbeiten, minderwertige oder leistungsschwache Unternehmen sind.
  5. Lean Training setzt unbeabsichtigt eine "Wir-Gegen-Sie"-Dynamik in Gang: innerhalb und zwischen den Hierarchieebenen einer Organisation sowie zwischen denjenigen, die an einer Schulung teilgenommen haben, und denen, die nicht oder nicht teilgenommen haben.
  6. Menschen, egal auf welcher Ebene sie sich in der Hierarchie befinden, möchten nicht gesagt bekommen, wie sie zu denken und was sie zu tun haben.
  7. Trotz der einschlägigen Berufserfahrung, des umfangreichen Wissens und der Empathie sehen die meisten Teilnehmer den Trainer nicht in der Lage, die Einzigartigkeit ihres Unternehmens oder ihre individuelle Arbeitserfahrung zu verstehen.

Das wirft die Frage auf, ob Lean Training kontraproduktiv ist? Trotz anderen, bemerkenswerten Beispielen, scheinen bedeutende Veränderungen in den persönlichen Überzeugungen, Verhaltensweisen und Kompetenzen selten zu sein. Das gilt auch für signifikante Verbesserungen der organisatorischen Fähigkeiten.

In Organisationen, in denen die Ausbildung erfolgreich war, scheint die funktionsübergreifende Beteiligung an Kaizen der Schlüssel zu sein. Kaizen verbindet Menschen aus unterschiedlichen Bereichen und aus unterschiedlichen Hierarchiestufen, d. h. jeder nimmt an Kaizen teil.

Das bringt uns dann zu dem unangenehmen Problem, dass nicht jeder an Kaizen teilnehmen will, vor allem nicht aus der mittleren Managerebene und darüber. Vielleicht liegt der Schlüssel zu einem erfolgreicheren Lean-Training darin, unsere Grundannahmen in Frage zu stellen, die sieben oben aufgeführten Punkte zu verstehen und darauf zu reagieren und zu erfahren, warum klassisches Management die Menschen so stark im Griff hat, dass es das Lean Training untergräbt.

Diese Bücher regen zum Denken an.

Ich glaube immer noch, dass Lean Training nützlich ist und dass Ausbildung für die berufliche Entwicklung unerlässlich ist. Aber wir haben eine große Herausforderung: Es geht darum, diese miteinander verbundenen Probleme zu erkennen sowie viele praktische Gegenmaßnahmen zu identifizieren und auszuprobieren.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Tooling #8: In die Zukunft blicken - die Szenarioplanung

In die Zukunft blicken geht nicht? Oh doch: Die Szenarioplanung.