Direkt zum Hauptbereich

Teamwork in Zwanzig-Zwanzig: erfüllt Home-Office sein wirklichen Zweck?

[for the Englich version, click here]

Zwanzig-Zwanzig war nach allgemeinem Empfinden ein schreckliches Jahr. Als das Jahr sich schließt, leben wir noch unter Einschränkungen. In diesem Jahr haben einige haben ihre Arbeit verloren oder auf ein Teil ihres Einkommen verzichten müssen. Noch schlimmer haben einige von uns Freunde oder Familie durch die Pandemie verloren. Wie andere haben mich diese Ereignisse zum Nachdenken gebracht, und ich werde in einem kommenden Beitrag einiges über Risiken und Entscheidungen schreiben. Zum Abschied des Jahres möchte ich in diesem Artikel über das Teamwork-Thema des Jahres reflektieren: Home Office. 

In Bezug auf die Teamarbeit war das Hauptthema in diesem Jahr das Homeoffice. Aus Sicht der Produktivität hat es gut funktioniert, zumindest für diejenigen, die einen Bürojob haben./1/ Die digitale Technologie von heute lässt Teams fast so gut mitarbeiten wie im Büro. Die Konnektivität ist einfach. Wir sehen uns gegenseitig, und wir teilen unsere Bildschirme und mehr. Sicherlich wären die wirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie vor fünfundzwanzig Jahren noch viel gravierender gewesen. Meine Kollegen und ich sind jetzt mindestens genauso produktiv wie vor der Pandemie. Zuzüglich zu arbeitsfokusierten Maßnahmen haben einige Firmen versucht, auch die sozialen Aspekte der Teamarbeit aufrechtzuerhalten, zum Beispiel mit “Teamläufen”, bei denen sich die Kollegen vor einem 30-minütigen Lauf virtuell die Hände schütteln und sich am Ende digital wieder treffen. Doch trotz alledem – wie jeder mit kleinen Kindern bestätigen kann – ist Homeoffice nicht einfach.
Home-Office Zwanzig-Zwanzig


Viele haben festgestellt, dass Homeoffice nicht unbedingt die Work-Life-Balance verbessert. Überall lesen wir, wie erschöpft wir von Zoom-Anrufen sind. Einige meiner Kollegen haben echte Probleme damit, ihre Arbeit und ihre familiären Verpflichtungen zu jonglieren, vor allem angesichts der Schul- und Kitaschließungen. Und wenn ich die Küchen und Wäschespinnen meiner Kollegen sehe, ist klar, dass manche einfach nicht den Platz haben, um gut von zu Hause aus zu arbeiten. Die Schwierigkeiten kommen nicht nur durch die Einsamkeit oder die Ablenkungen des Home Office, das Kreischen gelangweilter Kinder oder die Belastung, acht-plus Stunden am Tag in einen Bildschirm zu starren. Da steckt mehr dahinter. 

Wir stellen fest, dass es bei der Arbeit darum geht, gemeinsame Ziele und Zweck zu realisieren – und zwar im direkten miteinanber. Gewiss brauchen wir alle ein Einkommen. Aber, wie wir dieses Einkommen verdienen, ist (hoffentlich) eine aktive Entscheidung. Daher bietet eine Organisation (ein Arbeitgeber) hauptsächtlich eine Plattform für Aktivitäten, die uns Befriedigung verschaffen und unsere Talente herausfordern, damit wir gemeinsam Ziele erreichen. In dieser Sichtweise ist der Arbeitgeber ein Vehikel, um diese gemeinsame Zweckmäßigkeit zu ermöglichen und den Zweck mit seinem Nutznießer, d.h. dem Kunden, zu verbinden. In der Tat, ohne den Kunden verblasst der tolle Zweck, wofür wir uns gerade gekämpft haben. Wir alle blühen auf, wenn wir sehen, dass unsere Bemühungen jemand anderem geholfen haben.

Trotz des Erfolgs von Home-Office-Arrangements vermissen wir die persönliche Interaktion mit unseren Kunden und mit unseren Teamkollegen. Wenn wir unsere Kollegen nicht Face-to-Face treffen können, nicht denselben Raum teilen, nicht die Feinheiten des emotionalen Ausdrucks miterleben können – ja, wenn wir auch nicht die selbe Luft atmen –, geht etwas Menschliches verloren. Es ist einfach nicht das Selbe. Mir ist die Tendenz aufgefallen, sich in Telefonkonferenzen gegenseitig zuzuwinken. Hmmm.... Niemand winkt am Ende eines Telefongesprächs oder am Anfang oder Ende einer Besprechung im Büro. Es ist eine Geste, die für den Außenbereich reserviert ist, vielleicht eine zusätzliche Dosis Freundlichkeit, um den sozialen Verlust, den wir sonst erfahren haben, auszugleichen. 

Ich bezweifle also, dass Homeoffice trotz seines wirtschaftlichen Erfolgs das Arbeitsmodell der Zukunft sein wird, wie in vielen Zeitungsartikeln spekuliert wurde. Wir werden vielleicht etwas flexibler Arbeitsbedingungen haben, aber grundsätzlich wollen wir gemeinsam im gleichen Raum arbeiten. Trotz aller Bequemlichkeit ist das Home-Office nicht ganz geeignet für die zutiefst menschlichen Zwecke, die wir mit unserer Arbeit verfolgen, da es bei unserer Arbeit viel mehr um das “wir” geht, als wir vielleicht bisher verstanden haben.

In der Hoffnung, dass wir alle bald zur persönlichen Teamarbeit zurückkehren können, wünschen wir von TWB allen unseren Lesern ein frohes neues Jahr. 

Anmerkungen

  • /1/ Ich schreibe dies im vollen Bewusstsein, dass viele Produktions- und Dienstleistungsbranchen keinen Nutzen aus Home-Office-Regelungen ziehen. Musiker und Schauspieler, Kellner und Köche, Piloten, Flugbegleiter und Bodenpersonal - um nur einige zu nennen - können nicht von zu Hause aus arbeiten. Auch das produzierende Gewerbe kann keine Autos, Geräte oder Widgets von zu Hause aus bauen. Dennoch möchte ich meine Solidarität mit allen zum Ausdruck bringen, deren Arbeit in diesem Jahr beeinträchtigt wurde. Ich hoffe, dass die öffentlichen Entlastungsmaßnahmen den Schmerz gemildert haben. Vor allem aber hoffe ich, dass Sie bald wieder der Arbeit nachgehen können, die Ihnen Zufriedenheit bringt.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?