Direkt zum Hauptbereich

Scrum-Varianten für den Weihnachtsbaum

Bald ist Weihnachten. Da kann man ja auch mal entspannen. Daher dürfen Sie sich für Ihre Organisation etwas Scrum wünschen. Die Wichtel von Scrum-Events haben daher ihre Lieblings-Scrum-Varianten aus diesem Jahr zusammengetragen. (Es sind einige Klassiker dabei.)

Nr. 1 California-Laid-Back-Hippie-Scrum: Diese Variante kommt von Jeff Sutherland. Hier nutzen wir Scrum, um mal die Füße hochzulegen. Agil bedeutet: "Kein Stress, Leute. Fertig ist, wenn's fertig ist." Passt schön in diese Jahreszeit, wenn schon alle Businessziele aufgebraucht sind.

Foto von Element5 Digital bei Unsplash
Nr. 2 „Zwischen-den-Sprints-sollen-meine-Leute-auch-mal-arbeiten-können“-Scrum: Dieses Scrum lässt Teams gut aussehen. Man merkt auf den ersten Blick, dass hier Profis arbeiten. Es gibt aufwändig gestaltete Team-Boards mit viel Liebe zum Detail. Wer entspannen möchte, verliert sich einfach in den Hunderten von kleinen Zetteln. Wenn ein Sprint um ist, lassen wir uns Zeit, bis der nächste Sprint beginnt. Und in der Zeit können wir die richtige Arbeit erledigen.

Nr. 3 Scrum Projektmanagement: Damit brauchen Sie Ihr Projekt nicht mehr zu planen. Es ist keine Vorbereitung nötig. Dokumentation kann man sich sparen. Scrum erledigt alles für Sie. Ergebnisse werden von Sprint zu Sprint geschoben. Das darf man jetzt, weil man agil ist.

Nr. 4 Die Scrum-Methode: Hier nutzt man Scrum nicht nur für Projekte, sondern generell für alles. Aber keiner kann genau sagen, wofür. Bleibt ein wenig geheimnisvoll. Gern genommen von Menschen, die anderen eine Freude machen wollen.

Nr. 5 Oberstufen-Deutsch-LK-Scrum: DAS Scrum zum Diskutieren und Abwägen. Alle nehmen sich Zeit, um ausführlich über die Zuständigkeiten zu philosophieren. Im Kern dieser Methode steht die Frage, ob die Aufgabe nun auf einen Zettel gehört oder nicht. Zudem wird der Scrum Guide genau gelesen und einzelne Worte interpretiert. Die Scrum-Väter haben sich bei den Formulierungen schließlich etwas gedacht.

Nr. 6 Aber-Scrum: Eine Variante für Optimisten und die Positivgestimmten. Grundsätzlich sei man ja für Scrum. Aber Scrum passt in unserer Branche nicht und wir haben es verändert. Bei unseren Produkten kann man ja nicht mit jedem Sprint liefern. Zudem dürfe man das Ganze ja nicht zu dogmatisch sehen. Man mache ja Scrum, aber wirklich an jedem Sprintende eine Retrospektive abhalten, sei ja nicht nötig. So viel könne man sich ja gar nicht verbessern.

Nr. 7 Klavierunterricht-Scrum: Auch bekannt als Teilzeitscrum. Wir treffen uns einmal in der Woche für 45 Minuten im Scrum-Team. Darüber habe ich schon im April 2017 geschrieben. Gut für Leute, die einfach nicht so viel Zeit haben.

Nr. 8 Umsetzung der Scrum-Basiselemente: Das beliebte Baukastensystem für den Einsteiger, damit man schon einmal mit einzelnen Elementen Erfahrungen sammeln kann. Wer diese beherrscht, kauft Erweiterungssets wie „Scrum-Werte“, „Inspektion und Adaptation“ oder „Ergebnisse liefern“.

Nr. 9 Deine-Party-ist-nicht-cool-Scrum: Dieses Scrum gibt es nur in Buchform und enthält viel Scrum-Wissen. Ein Muss für Berater und Agile Coaches. Sie brauchen selbst kein Scrum machen, können aber sofort sehen, wo die Kunden oder Teams Fehler machen. Sie erkennen diese Berater übrigens sofort an ihrer munteren Begrüßung: „DAS IST NICHT AGIL!“

Nr. 10 Scrum Light (=Kanban): Ganz neu in diesem Jahr auf der Liste und gleich unser Liebling: „Wir machen hier Scrum Light, also Kanban.“ Gut für Leute, die im Moment keine Zeit haben, sich mit den Details zu beschäftigen und denen Swimlanes an der Wand einfach wichtig sind. Wie steht man denn sonst da, wenn die anderen agilen Mitbewerber vorbei schauen?

***

Die Autorinnen und Autoren des Teamwork-Blogs wünschen allen Leserinnen und Lesern eine schöne Weihnachtszeit, so wie es gerade möglich ist. 

Wir denken ganz besonders an alle, die in diesem Jahr allein sein werden, obwohl sie gern mit ihrer Familie oder Freunden zusammen wären. Das betrifft nicht nur ältere Menschen zu Hause oder in Heimen. Es gibt auch einige Beraterinnen und Berater, die allein leben. Sie sind alle müde von den vielen Videokonferenzen in diesem Jahr. Trotzdem fehlen ihnen Kontakte, Berührungen oder das spontane Gespräch.

Mein persönlicher Wunsch ist, dass wir nicht vergessen, wie es uns in diesem Jahr ergangen ist und dass wir - wenn wir wieder die Kraft dazu haben - Strukturen aufbauen und verstärken werden, die uns Halt geben.

Ihr/Euer Jan Fischbach

P. S.: Und nun Musik von Calexico und Deine Freunde (gefunden mit Hilfe der Berliner Zeitung).

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Agil sein heißt nicht, unternehmerisch zu denken

 Die Diskussion, ob Agilität ein „Hype“ war, der nun vorüber ist. Ob wir schon im „Post-agilen Zeitalter“ leben. Und wenn ja, wer dafür verantwortlich ist: diese Diskussion nehme ich jetzt schon seit etwa anderthalb Jahren wahr, und sie geht auch aktuell weiter. In meiner Branche wird Agilität weiter gebraucht Ich bin in der speziellen Situation, dass ich beruflich aus dem öffentlichen Dienst komme und auch seit meinem Ausscheiden vor 15 Jahren weiterhin vor allem Kunden im öffentlichen Bereich berate. Also auf einem Parkett, das normalerweise nicht mit den Anliegen des Agilen Manifests verbunden wird: der Produktion von Software für gewerbliche Kunden in einem unsicheren Umfeld. Auf diesem scheinbar „exotischen“ Feld hat sich in den vergangenen sechs bis acht Jahren bei vielen Verwaltungen die Erkenntnis verbreitet, dass agile Vorgehensweisen bei den anstehenden Transformationen für sie sinnvoll sein können. Denn auch Projekte z.B. die „Digitalisierung der Verwaltung“ (ein völlig ...