Direkt zum Hauptbereich

Scrum Day 2021: Wer will etwas vortragen? Call for Papers läuft bis zum 15.02.2021

Wir planen die nächste Ausgabe des Scrum Days am 23.-24. September 2021 in Stuttgart: Mit Scrum ins neue Land. Wer möchte Erfahrungen zu diesem Motto teilen? Wir nehmen Vorschläge bis Mitte Februar an.

Motto 2021: Mit Scrum ins neue Land

Seit Anfang 2020 hat sich die Welt signifikant verändert. Die Disruption, bisher als eher theoretischer Begriff und diffuse Zukunftsangst wahrgenommen, ist da. Wir haben gelernt, dass sie kein einmaliges Ereignis ist, sondern kontinuierlich geschieht.

Es gibt keine Zeit mehr darauf zu warten, bis eine neue resiliente Organisation entstanden ist. Wir müssen jetzt agieren. Daraus entsteht eine Chance, über ein neues Land nachzudenken. Wir können die Verantwortung nicht an vermeintliche Entscheider delegieren, wir müssen alle zu Akteuren werden.

Bist du jemand, oder Teil einer Organisation, die die Disruption mit Scrum oder agilen Arbeitsweisen meistert, und möchtest Du deine Erfahrung teilen? Brauchst du Inspiration oder Hilfe dabei, das Geschehene von nun an mehr selbst zu formen? Oder bist du Treiber hinter Disruption und Innovation und kannst uns das Neue Land gut beschreiben? Dann hilf anderen in ähnlichen Situationen dabei, nicht nur verändert zu werden, sondern die Zukunft mitzugestalten.

Wir suchen Vorträge in deutscher und in englischer Sprache. Auf der Webseite des Scrum Days könnt Ihr Eure Vorträge einreichen: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html 

Wer kommt zum Scrum Day?

Zum Scrum Day kommen im Wesentlichen folgende Gruppen:

  • Scrum Neulinge: Sie haben erst seit kurzem mit Scrum zu tun. Sie erfreuen sich an dem Geist der agilen Community. Sie wollen viel lernen. Sie profitieren von dem Gefühl, nicht allein zu sein.
  • Scrum Praktiker/innen in (meist) großen Organisationen: Sie haben einige gute Erfahrungen mit Scrum gemacht, aber auch einige Enttäuschungen erlebt. Sie sind auf der Suche nach Tipps für schwierige Situationen. Sie sind Teil der agilen Community in einem Unternehmen.
  • Scrum Berater/innen, Coaches: Sie sind seit Jahren in Sachen Agilität unterwegs und haben Erfahrungen mit unterschiedlichen Kundengruppen. Sie wollen mit anderen Erfahrungen austauschen. Sie haben Interesse an bestimmten Details. Sie wollen lernen, um ihre Kunden noch besser unterstützen zu können. Sie organisieren regionale Treffen (Scrum Tische, Meetups, Konferenzen).
  • Pioniere, Visionäre: Ein kleiner Teil unserer Besucher freut sich auf den Austausch mit anderen. Diese Menschen ahnen wohin die Reise geht. In Gesprächen wollen sie mehr dazu herausfinden. Sie sind Teil von internationalen Netzwerken.

Jede Gruppe bringt unterschiedliche Erfahrungen mit. Wen willst Du mit Deinem Vortrag ansprechen? Mit welcher Erfahrung, mit welchem Gefühl sollen die Besucher:innen aus dem Vortrag gehen? Was ist der nächste Schritt, der Call to action?

Wie wählen wir Vorträge aus?

Wir berücksichtigen alle Einreichungen, die bis zum 15.02.2021 auf der Scrum-Day-Webseite eingereicht wurden. Erfahrungsgemäß kommen die meisten Vorschläge kurz vor diesem Termin. Das Orga-Team geht dann diese Liste durch und bereitet das sog. Community-Voting (15.-03.-15.04.2021) vor.

Mit dem Voting unter denen Leuten, die bereits ein Ticket gekauft haben, wollen wir uns erstes Feedback holen. Aber das Voting ist nicht das alleinige Kriterium. Welche Gedanken wir uns bei der Auswahl machen, habe ich im letzten Jahr einmal aufgeschrieben.

Noch unsicher?

Wenn Du unsicher bist, ob Du einen Vortrag einreichen sollst, mach es trotzdem. 

Du hast noch nie einen Vortrag vor größerem Publikum gehalten? Für andere gab es auch ein erstes Mal. Die Besucher:innen des Scrum Days sind freundlich, verständnisvoll und geduldig, solange die Werte stimmen. Wenn Du möchtest, stellen wir Dir einen Mentor, eine Mentorin an die Seite, der/die Dich begleitet.

Du denkst, Deine Geschichte ist uninteressant und keinen Vortrag wert? Teste Deine Idee im Gespräch mit anderen. Sieh nach, ob es zu Deiner Idee oder Geschichte Bücher gibt. Schau Dir die Rezensionen an. Damit bekommst Du einen Eindruck, wie solch eine Idee Menschen verändert. Viele Dinge, an die sich die agile Community gewöhnt hat, sind für Menschen außerhalb davon ganz neu. Teste Deinen Vortrag bei einem agilen Stammtisch oder bei einer Websession.

Du weißt nicht, wie man einen Vortrag gut beschreibt? Die Vortragsbeschreibungen, die wir bekommen, sind nie perfekt. Oft steckt jemand zu tief im Thema drin. Wir nehmen Kontakt zu den Vortragenden auf und helfen bei der Überarbeitung. Es gibt viele Hinweise, wie man einen guten Vorschlag einreicht. Mach Dich schlau. Hier sind zwei Artikel dazu:

Dein Vortrag hat gar nichts mit Scrum zu tun? Wir wollen mit Scrum ins neue Land. Es gibt so viele Dinge, bei denen kleine, agile Teams anpacken können. Dein Team war offiziell kein Scrum-Team? Vielleicht wusste gar keiner, was Scrum ist. Aber wenn Ihr agil gehandelt habt, wollen wir von Dir/Euch hören. Reich trotzdem ein. Vielleicht weißt Du, was zu tun ist. Zeig uns, wie agile Teams hinschauen können. Reich ein.

Fragen? Aktuell besteht das Orgateam für das Program aus folgenden Personen:

Bitte teilt diesen Aufruf. Sprecht Menschen an, deren Geschichte Ihr auf dem Scrum Day hören wollt. Wahrscheinlich kennen sie diese Konferenz gar nicht.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.