Direkt zum Hauptbereich

Scrum Day 2021: Wer will etwas vortragen? Call for Papers läuft bis zum 15.02.2021

Wir planen die nächste Ausgabe des Scrum Days am 23.-24. September 2021 in Stuttgart: Mit Scrum ins neue Land. Wer möchte Erfahrungen zu diesem Motto teilen? Wir nehmen Vorschläge bis Mitte Februar an.

Motto 2021: Mit Scrum ins neue Land

Seit Anfang 2020 hat sich die Welt signifikant verändert. Die Disruption, bisher als eher theoretischer Begriff und diffuse Zukunftsangst wahrgenommen, ist da. Wir haben gelernt, dass sie kein einmaliges Ereignis ist, sondern kontinuierlich geschieht.

Es gibt keine Zeit mehr darauf zu warten, bis eine neue resiliente Organisation entstanden ist. Wir müssen jetzt agieren. Daraus entsteht eine Chance, über ein neues Land nachzudenken. Wir können die Verantwortung nicht an vermeintliche Entscheider delegieren, wir müssen alle zu Akteuren werden.

Bist du jemand, oder Teil einer Organisation, die die Disruption mit Scrum oder agilen Arbeitsweisen meistert, und möchtest Du deine Erfahrung teilen? Brauchst du Inspiration oder Hilfe dabei, das Geschehene von nun an mehr selbst zu formen? Oder bist du Treiber hinter Disruption und Innovation und kannst uns das Neue Land gut beschreiben? Dann hilf anderen in ähnlichen Situationen dabei, nicht nur verändert zu werden, sondern die Zukunft mitzugestalten.

Wir suchen Vorträge in deutscher und in englischer Sprache. Auf der Webseite des Scrum Days könnt Ihr Eure Vorträge einreichen: https://www.scrum-day.de/call-for-papers.html 

Wer kommt zum Scrum Day?

Zum Scrum Day kommen im Wesentlichen folgende Gruppen:

  • Scrum Neulinge: Sie haben erst seit kurzem mit Scrum zu tun. Sie erfreuen sich an dem Geist der agilen Community. Sie wollen viel lernen. Sie profitieren von dem Gefühl, nicht allein zu sein.
  • Scrum Praktiker/innen in (meist) großen Organisationen: Sie haben einige gute Erfahrungen mit Scrum gemacht, aber auch einige Enttäuschungen erlebt. Sie sind auf der Suche nach Tipps für schwierige Situationen. Sie sind Teil der agilen Community in einem Unternehmen.
  • Scrum Berater/innen, Coaches: Sie sind seit Jahren in Sachen Agilität unterwegs und haben Erfahrungen mit unterschiedlichen Kundengruppen. Sie wollen mit anderen Erfahrungen austauschen. Sie haben Interesse an bestimmten Details. Sie wollen lernen, um ihre Kunden noch besser unterstützen zu können. Sie organisieren regionale Treffen (Scrum Tische, Meetups, Konferenzen).
  • Pioniere, Visionäre: Ein kleiner Teil unserer Besucher freut sich auf den Austausch mit anderen. Diese Menschen ahnen wohin die Reise geht. In Gesprächen wollen sie mehr dazu herausfinden. Sie sind Teil von internationalen Netzwerken.

Jede Gruppe bringt unterschiedliche Erfahrungen mit. Wen willst Du mit Deinem Vortrag ansprechen? Mit welcher Erfahrung, mit welchem Gefühl sollen die Besucher:innen aus dem Vortrag gehen? Was ist der nächste Schritt, der Call to action?

Wie wählen wir Vorträge aus?

Wir berücksichtigen alle Einreichungen, die bis zum 15.02.2021 auf der Scrum-Day-Webseite eingereicht wurden. Erfahrungsgemäß kommen die meisten Vorschläge kurz vor diesem Termin. Das Orga-Team geht dann diese Liste durch und bereitet das sog. Community-Voting (15.-03.-15.04.2021) vor.

Mit dem Voting unter denen Leuten, die bereits ein Ticket gekauft haben, wollen wir uns erstes Feedback holen. Aber das Voting ist nicht das alleinige Kriterium. Welche Gedanken wir uns bei der Auswahl machen, habe ich im letzten Jahr einmal aufgeschrieben.

Noch unsicher?

Wenn Du unsicher bist, ob Du einen Vortrag einreichen sollst, mach es trotzdem. 

Du hast noch nie einen Vortrag vor größerem Publikum gehalten? Für andere gab es auch ein erstes Mal. Die Besucher:innen des Scrum Days sind freundlich, verständnisvoll und geduldig, solange die Werte stimmen. Wenn Du möchtest, stellen wir Dir einen Mentor, eine Mentorin an die Seite, der/die Dich begleitet.

Du denkst, Deine Geschichte ist uninteressant und keinen Vortrag wert? Teste Deine Idee im Gespräch mit anderen. Sieh nach, ob es zu Deiner Idee oder Geschichte Bücher gibt. Schau Dir die Rezensionen an. Damit bekommst Du einen Eindruck, wie solch eine Idee Menschen verändert. Viele Dinge, an die sich die agile Community gewöhnt hat, sind für Menschen außerhalb davon ganz neu. Teste Deinen Vortrag bei einem agilen Stammtisch oder bei einer Websession.

Du weißt nicht, wie man einen Vortrag gut beschreibt? Die Vortragsbeschreibungen, die wir bekommen, sind nie perfekt. Oft steckt jemand zu tief im Thema drin. Wir nehmen Kontakt zu den Vortragenden auf und helfen bei der Überarbeitung. Es gibt viele Hinweise, wie man einen guten Vorschlag einreicht. Mach Dich schlau. Hier sind zwei Artikel dazu:

Dein Vortrag hat gar nichts mit Scrum zu tun? Wir wollen mit Scrum ins neue Land. Es gibt so viele Dinge, bei denen kleine, agile Teams anpacken können. Dein Team war offiziell kein Scrum-Team? Vielleicht wusste gar keiner, was Scrum ist. Aber wenn Ihr agil gehandelt habt, wollen wir von Dir/Euch hören. Reich trotzdem ein. Vielleicht weißt Du, was zu tun ist. Zeig uns, wie agile Teams hinschauen können. Reich ein.

Fragen? Aktuell besteht das Orgateam für das Program aus folgenden Personen:

Bitte teilt diesen Aufruf. Sprecht Menschen an, deren Geschichte Ihr auf dem Scrum Day hören wollt. Wahrscheinlich kennen sie diese Konferenz gar nicht.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.

Wie Agilität den Kundennutzen steigert - Einige Argumente für Berater:innen

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit fragen sich viele, ob agile Beratung noch eine Zukunft hat. Die Antwort liegt in der konsequenten Orientierung am Kundennutzen. Qualität setzt sich durch, wenn sie messbare Verbesserungen bei Umsatz, Kosten und Leistungsfähigkeit bewirkt, anstatt sich in Methoden und zirkulären Fragen zu verlieren. Dieser Artikel zeigt, wie agile Beratung nachhaltige Veränderungen in Unternehmen schafft und warum gerade jetzt gute Berater:innen gebraucht werden, um Organisationen widerstandsfähiger zu machen.