Direkt zum Hauptbereich

Scrum basiert auf Lean Thinking

Der neue Scrum Guide ist da. Ken Schwaber und Jeff Sutherland haben mal grundlegend aufgeräumt. Ergänzt wurde nun, dass Scrum auf Lean Thinking basiert. Wir haben am 26.11.2020 in einer Websession bei Scrum Events mit interessierten Scrum Mastern darüber gesprochen. Hier sind die wesentlichen Punkte aus dieser Session.

Was sollte ein Scrum Master über Scrum wissen?


In der Vorstellung zum neuen Scrum Guide 2020 wird Jeff Sutherland die Frage nach Lean Thinking gestellt. /1, Stunde 2, Minute 12:24/. Sehen Sie sich die 5 Minuten gern an. Er geht darauf ein, dass Lean-Prinzipien und Lean-Techniken in seinen Trainings geschult werden. Beispiele: siehe unten. 
 
Bild von Jeff Sutherland
Jeff Sutherland erklärt, warum Lean Thinking nun im Scrum Guide erwähnt wird (Quelle: Scrum Inc.)

Jeff listet vier Themen auf, in denen sich ein Scrum Master auskennen sollte:
  • Scrum Guide
  • wesentliche Lean Prinzipien und Techniken (s. u.)
  • Scrum Patterns (siehe Scrum Book)
  • Skalierung (siehe Scrum@Scale)

Was ist Lean Thinking?


Lean Thinking basiert auf einem Ausbildungsprogramm der amerikanischen Regierung im Zweiten Weltkrieg, Training Within Industry. Götz Müller hat übrigens eine gute, kurze Zusammenfassung der einzelnen TWI-Trainings geschrieben./2/

Dieses Programm wurde später in Japan übernommen und dort - insbesondere bei Toyota - konsequent umgesetzt. Die einzelnen Trainings sollten zu einem übergeordneten Ziel beitragen. Im Falle der USA zum Sieg über die Achsenmächte und im Falle von Toyota zum Wiederaufbau der Firma und der japanischen Wirtschaft.

Durch diese Ausbildung (und andere Effekte) haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Toyota verschiedene Techniken entwickelt, z. B.
Diese Werkzeuge oder Techniken sind das Ergebnis einer bestimmten Denkweise. Weil man bei Toyota dem Chaos Herr werden wollte, hat man die Produktion geglättet (Heijunka). Weil man nicht so viele Teile im Umlauf haben wollte, hat man ein Kanban-System entwickelt.

Viele Menschen verbinden Lean mit "Verschwendung vermeiden, ohne den Kunden zu frustrieren". Aber das ist nur ein Teil der Denkweise.

Leider gibt es in der Lean-Welt nichts, das mit dem Scrum Guide vergleichbar ist. Das einzige, was ich als Standard akzeptieren würde, sind die TWI-Trainingshandbücher.

Welche Lean-Techniken sollte ein Scrum Master in der Praxis kennen?


In Jeffs Kursen haben wir öfter folgende Techniken aus dem Lean Thinking benutzt:
  • A3-Denken. Ein A3-Bericht fasst auf einer DIN-A3-Seite ein Problem, seine Ursachen und Hintergründe, sowie die nächsten Schritte zusammen. Die beste Praxisanleitung habe ich bei John Shook gefunden. (Allerdings sind 50 EUR ein Preis, bei dem einige schon zögern. Zudem gibt es - aus nachvollziehbaren technischen Gründen - keine E-Book-Version.)
  • Plan - Do - Study - Adjust (PDSA oder PDCA): Ein Kreis zur Verbesserung. John Hunter hat ein paar gute Hintergrundinformationen zu PDSA zusammengetragen.
  • Toyota Kata: Katas sind Bewegungen bei Kampfsportarten, die regelmäßig geübt werden. Mike Rother hat das Verhalten der Führungskräfte bei Toyota beobachtet und beschrieben, wie Coaches ihre Mitarbeiter betreuen./4/

Jeff betont, wie wichtig der Flow der Arbeit ist. Er schlägt vor, dass Scrum Master die Prozesseffizienz in der Abarbeitung messen (Bearbeitungszeit/Kalenderzeit). Dabei sollte eine Effizienz von mehr als 25% erreicht werden. Viele Unternehmen starten da bei 5% oder weniger.

In unserer Websession hat Silke N. auf die Bedeutung eines hohen Durchsatzes und auf Fokussierung bei gleichzeitig kleinen Losgroßen hingewiesen. Verschwendung vermeiden bezieht sich auch auf eine gute Priorisierung im Backlog. Alles, was nicht in kurzer Zeit einen hohen Nutzen bringt, könnte im Moment Verschwendung sein und sollte nicht nach oben priorisiert werden.

Welche Lean-Techniken sollte ein Product Owner in der Praxis kennen?

Die Techniken und Prinzipien der schlanken Produktion sind besser dokumentiert und bekannter als die der schlanken Produktentwicklung. Sehr interessant sind hier die Arbeiten von Allen C. Ward./5/

Punkte, die Jeff in seinen Kursen anspricht:

  • Modulare Architektur, Kapselung, Entkopplung, klare Schnittstellen. Ward beschreibt in seinem Buch, wie Toyota die Entwicklung von Komponenten und Motoren in einen Takt gebracht hat, um die Abhängigkeiten zu reduzieren./5/
  • Fokussierung auf den Kundennutzen. Verschwendung vermeiden, in dem die Features, die selten oder nie benötigt würden, gar nicht erst gebaut werden.
  • Produktentwicklung ist Wissenarbeit: Nonaka und Takeuchi haben im New New Product Development Game beschrieben, wie man als Team und als Organisation dazulernt. Je schneller man lernt, desto eher kann man einen Marktvorteil erreichen. Jeff gibt dabei an, dass die sog. OODA-Schleife von John Boyd für die Product Owner noch wichtiger ist, als PDSA für die kontinuierliche Verbesserung.

Lean Thinking ist die Basis von Scrum. Und das war sie von Anfang an. Neu ist nur, dass dies nun explizit im Scrum Guide steht.

Verweise

  •  /1/ Scrum Inc.: Official Scrum Guide Update 2020 - Changes & Impact LIVE Event [Recording], YouTube, hochgeladen am 18.11.2020, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=Dfxo3PZwDI8&t=7944  
  • /2/ Müller, Götz: TWI - Training Within Industry : Unterweisen, führen, verbessern. M: Carl Hanser Verlag GmbH  Co KG, 2018.
  • /3/ Shook, John: Managing to Learn : Using the A3 Management Process to Solve Problems, Gain Agreement, Mentor and Lead. NC: Lean Enterprise Institute, 2008. mehr unter https://www.lean.org/bookstore/ProductDetails.cfm?SelectedProductId=246 
  • /4/ Ausgabe in englischer Sprache: Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009.; Deutsche Übersetzung: Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers : Toyotas Erfolgsmethoden. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2013.
  • /5/ Ward, Allen C. ; II, Durward K. Sobek: Lean Product and Process Development, 2nd Edition. NC: Lean Enterprise Institute, 2014.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.