Direkt zum Hauptbereich

Scrum basiert auf Lean Thinking

Der neue Scrum Guide ist da. Ken Schwaber und Jeff Sutherland haben mal grundlegend aufgeräumt. Ergänzt wurde nun, dass Scrum auf Lean Thinking basiert. Wir haben am 26.11.2020 in einer Websession bei Scrum Events mit interessierten Scrum Mastern darüber gesprochen. Hier sind die wesentlichen Punkte aus dieser Session.

Was sollte ein Scrum Master über Scrum wissen?


In der Vorstellung zum neuen Scrum Guide 2020 wird Jeff Sutherland die Frage nach Lean Thinking gestellt. /1, Stunde 2, Minute 12:24/. Sehen Sie sich die 5 Minuten gern an. Er geht darauf ein, dass Lean-Prinzipien und Lean-Techniken in seinen Trainings geschult werden. Beispiele: siehe unten. 
 
Bild von Jeff Sutherland
Jeff Sutherland erklärt, warum Lean Thinking nun im Scrum Guide erwähnt wird (Quelle: Scrum Inc.)

Jeff listet vier Themen auf, in denen sich ein Scrum Master auskennen sollte:
  • Scrum Guide
  • wesentliche Lean Prinzipien und Techniken (s. u.)
  • Scrum Patterns (siehe Scrum Book)
  • Skalierung (siehe Scrum@Scale)

Was ist Lean Thinking?


Lean Thinking basiert auf einem Ausbildungsprogramm der amerikanischen Regierung im Zweiten Weltkrieg, Training Within Industry. Götz Müller hat übrigens eine gute, kurze Zusammenfassung der einzelnen TWI-Trainings geschrieben./2/

Dieses Programm wurde später in Japan übernommen und dort - insbesondere bei Toyota - konsequent umgesetzt. Die einzelnen Trainings sollten zu einem übergeordneten Ziel beitragen. Im Falle der USA zum Sieg über die Achsenmächte und im Falle von Toyota zum Wiederaufbau der Firma und der japanischen Wirtschaft.

Durch diese Ausbildung (und andere Effekte) haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Toyota verschiedene Techniken entwickelt, z. B.
Diese Werkzeuge oder Techniken sind das Ergebnis einer bestimmten Denkweise. Weil man bei Toyota dem Chaos Herr werden wollte, hat man die Produktion geglättet (Heijunka). Weil man nicht so viele Teile im Umlauf haben wollte, hat man ein Kanban-System entwickelt.

Viele Menschen verbinden Lean mit "Verschwendung vermeiden, ohne den Kunden zu frustrieren". Aber das ist nur ein Teil der Denkweise.

Leider gibt es in der Lean-Welt nichts, das mit dem Scrum Guide vergleichbar ist. Das einzige, was ich als Standard akzeptieren würde, sind die TWI-Trainingshandbücher.

Welche Lean-Techniken sollte ein Scrum Master in der Praxis kennen?


In Jeffs Kursen haben wir öfter folgende Techniken aus dem Lean Thinking benutzt:
  • A3-Denken. Ein A3-Bericht fasst auf einer DIN-A3-Seite ein Problem, seine Ursachen und Hintergründe, sowie die nächsten Schritte zusammen. Die beste Praxisanleitung habe ich bei John Shook gefunden. (Allerdings sind 50 EUR ein Preis, bei dem einige schon zögern. Zudem gibt es - aus nachvollziehbaren technischen Gründen - keine E-Book-Version.)
  • Plan - Do - Study - Adjust (PDSA oder PDCA): Ein Kreis zur Verbesserung. John Hunter hat ein paar gute Hintergrundinformationen zu PDSA zusammengetragen.
  • Toyota Kata: Katas sind Bewegungen bei Kampfsportarten, die regelmäßig geübt werden. Mike Rother hat das Verhalten der Führungskräfte bei Toyota beobachtet und beschrieben, wie Coaches ihre Mitarbeiter betreuen./4/

Jeff betont, wie wichtig der Flow der Arbeit ist. Er schlägt vor, dass Scrum Master die Prozesseffizienz in der Abarbeitung messen (Bearbeitungszeit/Kalenderzeit). Dabei sollte eine Effizienz von mehr als 25% erreicht werden. Viele Unternehmen starten da bei 5% oder weniger.

In unserer Websession hat Silke N. auf die Bedeutung eines hohen Durchsatzes und auf Fokussierung bei gleichzeitig kleinen Losgroßen hingewiesen. Verschwendung vermeiden bezieht sich auch auf eine gute Priorisierung im Backlog. Alles, was nicht in kurzer Zeit einen hohen Nutzen bringt, könnte im Moment Verschwendung sein und sollte nicht nach oben priorisiert werden.

Welche Lean-Techniken sollte ein Product Owner in der Praxis kennen?

Die Techniken und Prinzipien der schlanken Produktion sind besser dokumentiert und bekannter als die der schlanken Produktentwicklung. Sehr interessant sind hier die Arbeiten von Allen C. Ward./5/

Punkte, die Jeff in seinen Kursen anspricht:

  • Modulare Architektur, Kapselung, Entkopplung, klare Schnittstellen. Ward beschreibt in seinem Buch, wie Toyota die Entwicklung von Komponenten und Motoren in einen Takt gebracht hat, um die Abhängigkeiten zu reduzieren./5/
  • Fokussierung auf den Kundennutzen. Verschwendung vermeiden, in dem die Features, die selten oder nie benötigt würden, gar nicht erst gebaut werden.
  • Produktentwicklung ist Wissenarbeit: Nonaka und Takeuchi haben im New New Product Development Game beschrieben, wie man als Team und als Organisation dazulernt. Je schneller man lernt, desto eher kann man einen Marktvorteil erreichen. Jeff gibt dabei an, dass die sog. OODA-Schleife von John Boyd für die Product Owner noch wichtiger ist, als PDSA für die kontinuierliche Verbesserung.

Lean Thinking ist die Basis von Scrum. Und das war sie von Anfang an. Neu ist nur, dass dies nun explizit im Scrum Guide steht.

Verweise

  •  /1/ Scrum Inc.: Official Scrum Guide Update 2020 - Changes & Impact LIVE Event [Recording], YouTube, hochgeladen am 18.11.2020, abrufbar unter https://www.youtube.com/watch?v=Dfxo3PZwDI8&t=7944  
  • /2/ Müller, Götz: TWI - Training Within Industry : Unterweisen, führen, verbessern. M: Carl Hanser Verlag GmbH  Co KG, 2018.
  • /3/ Shook, John: Managing to Learn : Using the A3 Management Process to Solve Problems, Gain Agreement, Mentor and Lead. NC: Lean Enterprise Institute, 2008. mehr unter https://www.lean.org/bookstore/ProductDetails.cfm?SelectedProductId=246 
  • /4/ Ausgabe in englischer Sprache: Rother, Mike: Toyota Kata: Managing People for Improvement, Adaptiveness and Superior Results. Madison: McGraw Hill Professional, 2009.; Deutsche Übersetzung: Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers : Toyotas Erfolgsmethoden. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2013.
  • /5/ Ward, Allen C. ; II, Durward K. Sobek: Lean Product and Process Development, 2nd Edition. NC: Lean Enterprise Institute, 2014.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Optimieren wir uns zu Tode?

Als jemand, der mehr als fünfzehn Jahre in der Welt des IT-Service-Management-Prozessmanagements verbracht hat, musste ich das Buch von Guther Dueck aus dem Jahr 2020 Heute schon einen Prozess optimiert? Das Management frisst seine Mitarbeiter lesen/1/. Typisch für ihn bietet Dueck uns einen provokanten, teils vernichtenden, jedoch humorvoll geschriebener Weckruf. Er behauptet, dass das moderne Management von “Pacesetters” und “Controllers” dominiert wird. Sie sind so sehr auf Optimierung und Profit fokussiert, dass sie den Willen zu Innovation und Unternehmertum abtöten. Jedoch ohne mehr Kreativität und Tatkraft werden wir die Herausforderungen der Digitalisierung, des Klimawandels etc. nicht bewältigen. Ein agiles Mindset kann helfen.

Projekt-Kick Off – Wie Du einen Auftakt gestaltest, der alle Kräfte freisetzt!

Ein typisches Szenario:  Zum Auftakt wird das neue Projekt vom Verantwortlichen vorgestellt. Die vorbereitete PowerPoint-Präsentation zeigt in bunten Bildern, welche Traumschlösser vom Team umgesetzt werden sollen. Doch statt der erhofften Aufbruchsstimmung macht sich Widerstand breit. Diskussionen kommen auf. Das Kickoff-Meeting wird zur Bühne der Lauten. Miese Stimmung macht sich breit. Die Lauten werden lauter, die Stillen werden leiser.  Kommt Dir das bekannt vor? Häufig werde ich gefragt: "Maria - wie sieht das in der Praxis aus? Wie gestalte ich als Moderator ein strukturiertes Meeting?". In diesem Artikel stelle ich Dir EINEN alternativen Ablauf einer Kickoff-Veranstaltung in fünf Schritten vor. Ein Gestaltungsvorschlag, der Impulse und Mut zum Experimentieren neuer Formate bieten soll.  Was es ermöglicht: Förderung des Projekterfolg Frühes gemeinsames Verständnis des Projekts Missverständnissen wird vorgebeugt Es werden hilfreich Hinweise sichtbar, WIE d

OneNote Prinzipien: Zugriffsrechte und Speicherorte

OneNote ist praktisch – ohne jeden Zweifel. OneNote ist auch einfach und intuitiv zu bedienen… Ja… so am Anfang. Doch früher oder später kommen Fragen wie: - wer genau hat eigentlich wie Zugriff auf die Daten? Wie ist das mit Synchronisation zwischen Büro-PC und Smartphone oder iPad? Wie funktioniert OneNote auf dem SharePoint? Auf diese Fragen findet sich die Antwort nicht ganz so leicht. Ich versuche hier die nicht ganz so offensichtlichen Zusammenhänge deutlich zu machen und "gern genommene" Fallen zeigen.