Direkt zum Hauptbereich

Some tipps about leadership coaching

As leadership coaches, we have an impact on leaders. Without them, all team coaching might end up as a local optimization. As an effect, the teams experience a little progress, but in the end, they get frustrated about the lack of leadership support. I’ve found some research about leadership behavior, that scared me. In this post I’d like to share this research and some questions, I’m using to prepare myself when working with leaders. 
Some time ago, I had some peculiar experiences with executives. They happened in a short period of time, so they made me think a little. 


  1. A team of bank executives asked me, if I could introduce the product „Scrum“ to them - within 30 minutes. 
  2. One executive asked me, if I ever did a cost-cutting project with Scrum. There might be the possibility, that people would be laid off. „Have you ever done this before?“ 
  3. Another one bombarded me with his ideas about transforming the company, firing shots at me in a staccato style.

I felt a bit overwhelmed in these situations. I doubted, that I would ever like to be in a business relationship with them. I suspected, that they all seemed to lack the openness to listen, they did not prepare for the meeting with me at all and abdicated their responsibility for the development of their own companies. Apparently, their time was valuable and they were used, that they were being served all the time. 

To be honest, I wasn’t well prepared to these situations and I was not seeking to do business with impatient people. The problem was and is still now: If we cannot involve leadership, the company won’t change. 

To highlight the importance of the problem, I’d like to bring your attention to two studies: 

1. Bob Emiliani has written a book, why traditional, classical management will prevail over progressive management. He started his research in 1996 and published it in 2018 (/1/). „If there is one overarching learning from this book, it is that the most basic demands progressive management places on leaders are a severe infringement upon their vested rights and interests.“ (/2/) „Executive disinterest in progressive management is actually a 100-year-old problem, dating back to the start of Scientific Management.“ (/3/) 

If this a a 100-year-old-problem, why do we expect them to change now? 

2. Dark triads. There is a high probability, that people with so called „dark triads“, these are character traits, are more likely to acquire leadership positions. (/4/). „The three members – Machiavellianism, narcissism and subclinical psychopathy – often show differential correlates but share a common core of callous-manipulation.“ (/5/) „Central character elements include high impulsivity and thrill-seeking along with low empathy and anxiety.“ (/6/). 

If you want to learn more about this, enjoy this entertaining test on a BBC website: https://www.bbc.com/future/article/20151123-how-dark-is-your-personality 

Sandra Diller, Dieter Frey & Eva Jonas did research on which strategies might help coping with dark triads (/7/). Among others were „deal with it with humor“ and „be well-prepared“. 

Here are my strategies, which helped me with the humor and my preparation: 

1. Shape actively your relationship: Reciprocal Characterization. 

This is from Robert S. Cohen’s concept „Acting Power“ (/8/). For example: „You can discover your inner geniality by making the reciprocal characterization that other people are lovable, funny, fun to be with, and fond of you. You can create confidence by characterizing other people as admiring your qualities, approving your intentions, and supporting your actions.“ (/9/)

How would your relationship with some executives change, if you characterize them like the example above? How would you start the meeting with them? How would you describe the atmosphere?


2. For preparation, I’m using a couple of questions to generate clarity for myself. The clearer I am, the clearer my expression will be, the clearer the executives will experience my appearance. 

1. What is the goal of this meeting?
2. What do they gain?
3. Which experience should they make in this meeting and how do they make it?
4. What should they do after the meeting?
5. Why should they be excited reaching this goal? (Referring to question no. 1).
6. Why am I excited about it?
7. What can they expect from this meeting?


I then,

1. Sum the answers up and memorize the start (the first 3-5 sentences are sufficient.)
2. Create a visual, so that people can follow easier. (At least I am better prepared).
3. Practice it a bit. (Especially for online meetings.)

Notes:

/1/: Emiliani, Bob. The Triumph of Classical Management Over Lean Management: How Tradition Prevails and What to Do About It (page 17). Kindle-Version. 

/2/: Emiliani, Bob. The Triumph of Classical Management Over Lean Management: How Tradition Prevails and What to Do About It (page 17). Kindle-Version. 

/3/: Emiliani, Bob. The Triumph of Classical Management Over Lean Management: How Tradition Prevails and What to Do About It (page 6). . Kindle-Version. 

/4/: „Furnham (2010), for example, has detailed cases where high levels of Dark Triad traits, when combined with other factors (intelligence, physical attractiveness), often help an individual acquire positions of leadership. In the words of Hogan (2007), dark traits help people ‘‘get ahead of’’ but not necessarily ‘‘get along with’’ others in the work place.“ (Furnham, A., Richards,Steven C., and Paulhus, Delroy L.: The Dark Triad of Personality: A 10 Year Review / https://www2.psych.ubc.ca/~dpaulhus/research/DARK_TRIAD/ARTICLES/SPC%202013.Furnham-Richards-Paulhus.pdf, page 8). 

/5/: ibid, page 1. 

/6/: Delroy L. Paulhus * and Kevin M. Williams: The Dark Triad of personality: Narcissism, Machiavellianism, and psychopathy (https://www2.psych.ubc.ca/~dpaulhus/research/DARK_TRIAD/ARTICLES/JRP%20Paulhus%20&%20Williams.2002.pdf) 

/7/: Sandra Julia Diller, Dieter Frey & Eva Jonas (2020) Coach me if you can! Dark triad clients, their effect on coaches, and how coaches deal with them, Coaching: An International Journal of Theory, Research and Practice 

/8/: Cohen, R. (2013). Acting Power. London: Routledge, https://doi.org/10.4324/9780203075999 

/9/: Cohen, Robert. Acting Power: The 21st Century Edition (S.116). Taylor and Francis. Kindle-Version. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.