Direkt zum Hauptbereich

Zukunftsbilder in 2 Tagen - ein Praxisbeispiel

Szenarien sind Lernwerkzeuge. Sie eignen sich nicht nur für die strategische Planung in Unternehmen. Der Leipziger Verein Konzeptwerk Neue Ökonomie hat diese Technik benutzt, um Zukunftsbilder für seine Arbeit zu entwickeln.
In der Vorbereitung auf einen Kundenworkshop haben wir nach Beispielen für aktuelle Szenarien gesucht, damit sich unsere Kund*innen besser vorstellen können, wie Szenarien konkret aussehen. Dabei sind wir auf das Blog vom Konzeptwerk Neue Ökonomie gestoßen. Das Konzeptwerk setzt sich für eine sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft ein. Eine gute Wirtschaftsweise ist dafür da, allen ein gutes Leben zu ermöglichen.

Wie leben wir im Jahr 2048?

Wir haben in den Blogbeiträgen sehr schöne Szenarien gefunden. Diese beschreiben nicht nur konkrete Zukunftsbilder, sondern auch den Weg (und die Widerstände) dorthin. Hier sind zwei Beispiele:
Ich (Jan) habe kurz mit Kai Kuhnhenn (Teamseite) vom Konzeptwerk über die Hintergründe gesprochen.

Im August 2020 fand der Kongress "Zukunft für Alle" statt. Im Vorfeld hat das Konzeptwerk in 12 Zukunftswerkstätten mit ca. 200 Vordenker*innen veranstaltet. Die Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und Praktiker*innen haben sich mit Zukunftsfragen aus den Gesellschaftsbereichen Energie & Klima, Landwirtschaft, Bildung, Wohnen, Care, Digitalisierung, Migration, Mobilität, Finanzsystem, Unternehmen & Produktion, Handel sowie Soziale Garantien beschäftigt. Dabei ging es um die Fragen:
  • Wie wollen wir im Jahr 2048 leben?
  • Wie kommen wir dahin?
Auf die Frage, wozu der Verein Szenarien erstelle, sagte mir Kai: "Wir benutzen Szenarien, damit sich Menschen eine andere Zukunft - abseits eines wachstumgetriebenen Kapitalismus - vorstellen können. Dahinter steckt der Glaube, dass die Menschen dadurch motiviert werden, sich für einen entsprechenden Wandel einzusetzen."

Wie liefen die Zukunftswerkstätten ab?

Die Zukunftswerkstätten fanden jeweils an einem Wochenende statt. In den Blogbeiträgen ist notiert, welche Institutionen teilgenommen haben. Um interessante Gesprächsteilnehmer zu finden, hat sich der Verein in seinem Partnernetzwerk umgehört.

Einige Teilnehmer*innen kannten das Format schon aus den 1980er Jahren. Für die meisten war das Format neu. Es gab überwiegend positive Stimmen. Ein paar wenige hatten kritische Anmerkungen.

Das Projekt ist mittlerweile abgeschlossen. Die Protokolle und die Blogbeiträge haben das Material für das Buch "Zukunft für Alle - Eine Vision für 2048" geliefert.

Aus planerischer Sicht vermisse ich natürlich ein zweites oder drittes Szenario. Aber das Konzeptwerk hatte ein anderes Ziel. Das zweite Szenario ist hier immer die Fortschreibung des Status Quo.

Auf jeden Fall geben mir diese Szenarien viele Denkanstöße. Vielen Dank an das Konzeptwerk, das diese Beiträge kostenlos zur Verfügung stellt. (Wer die Arbeit des Vereins unterstützen will, kann einmalig oder regelmäßig spenden.)

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.