Direkt zum Hauptbereich

Szenarien sind Lernwerkzeuge

Szenarien sind keine verlässlichen Vorhersagen oder Prognosen, sondern Lernwerkzeuge. Planer arbeiten deswegen auch nicht alleine mit einem Szenario. Mehrere Szenarien helfen, blinde Flecken zu entdecken. Wie entstehen Szenarien?

Was sind Szenarien?


Szenarien sind Geschichten über die Zukunft. Wenn ein Planungsteam Szenarien entwickelt, legt es dazu so genannte Schlüsselunsicherheiten fest. Das sind Einflüsse, die für das, was geplant und auch umgesetzt werden soll, besonders wichtig sein oder werden können. Ausgehend davon entwerfen die Planer und ihre Helfer aus der Praxis Zukunftsbilder, die auch - das ist wichtig - den Weg in diese Zukunft beschreiben. Wie jede gute Geschichte bekommen selbstverständlich auch Szenarien einen möglichst guten und sprechenden Titel, durch den der Inhalt besser verständlich und die Hauptaussage prägnant hervorgeht.

Den Standard für die szenarienbasierte Planung hat Shell gesetzt. Auf der Shell-Webseite werden regelmäßig Szenarien veröffentlicht.

Aktuell gibt es drei Shell-Szenarien, die sich aus den beiden Schlüsselunsicherheiten "Stärke der (globalen) Führung" und der "Fähigkeit, Interessen gemeinsam zu vertreten" ergeben:
  • Mountains: "Das Mountains-Szenario beschreibt eine Welt, in der Regierungen und andere Machthaber am politischen und wirtschaftlichen Status quo festhalten. Stabilität ist das oberste Gebot."
  • Oceans: "Im Oceans-Szenario erstreckt sich der Machteinfluss über viele Bereiche. Macht wird dezentralisiert und konkurrierende Interessen bestehen nebeneinander – Kompromisse regieren die Welt."
  • Sky: "Das Sky-Szenario veranschaulicht einen technisch möglichen, aber anspruchsvollen Weg für die Gesellschaft, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen."
Mountains und Oceans sind in einem Dokument zusammengefasst und über die Seite New Lens on the Future abrufbar. (Es gibt auch eine Version in deutscher Sprache.) Das Sky-Szenario wurde später in einem eigenen Dokument veröffentlicht. (Eine Version in deutscher Sprache gibt es bisher noch nicht.)

Für den Einsatz in Unternehmen ist ein Punkt zentral: Szenarien beschreiben immer die Außenwelt. Was passiert um das Unternehmen herum? Was beeinflusst das eigene Handeln positiv oder negativ? Wir sehen bei Szenarien niemals auf die eigenen Leistungen oder besonderen Fähigkeiten!

Szenarien sind entweder normativ oder explorativ. Aus letzteren lässt sich allgemein mehr lernen. Denn es werden dort "Was-wäre-wenn-Fragen" untersucht. Bei den normativen Szenarien steht dagagen die Frage im Raum, was passieren müsste, damit... Bei normativen Szenarien besteht deshalb die Gefahr, dass die Karten so gelegt werden, wie man die Welt gerne hätte. Zwar haben normative Szenarien auch ihre Vorteile. Wenn es aber darum geht, mit Unsicherheiten besser umzugehen lernen, ist aus unserer Erfahrung immer zunächst besser zu fragen: "Welche wichtigen Entwicklungen, die denkbar sind (nicht aber unbedingt wahrscheinlich!), könnten unser Vorhaben gefährden? Was müsste (um uns herum) passieren, damit unser Business oder Projekt scheitert?"

Wie entstehen Szenarien?

Szenarien sind Teamwork. Und das macht sie für die strategische Planung so interessant. Zu Beginn ist ein möglichst diverses Team von großem Vorteil. Die ersten Gespräche dienen dazu, Trends und Unsicherheiten zu erkunden. Nach einer gewissen Zeit ist klar, welche Unsicherheiten besonders interessant sind. Das sind solche, die zum einen sehr stark in unterschiedliche Richtungen ausschlagen können und zum anderen große Auswirkungen haben. Das sind dann die so genannten Schlüsselunsicherheiten.

Wer einen Eindruck davon bekommen möchte, wie Szenarien geschrieben sein können und wie sie entstehen: Eine niederländische Stiftung hat Szenarien zur Zukunft des Journalismus auf der Webseite www.journalism2025.com veröffentlicht. Neben den Szenarien wird auch der Prozess beschrieben, wie diese Szenarien erstellt wurden.

Wie Szenarien benutzt werden, beschreiben wir im nächsten Beitrag.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A simple project filing structure

Are there too many documents? But which ones are important? Project teams are drowning in information. There's no shortage of tools: emails, Slack channels, JIRA, Microsoft Teams, and Trello boards. But who can keep track of them all? A few simple rules can get a project team on track. I'll present the simplest project filing system here.