Direkt zum Hauptbereich

Szenarien sind Lernwerkzeuge

Szenarien sind keine verlässlichen Vorhersagen oder Prognosen, sondern Lernwerkzeuge. Planer arbeiten deswegen auch nicht alleine mit einem Szenario. Mehrere Szenarien helfen, blinde Flecken zu entdecken. Wie entstehen Szenarien?

Was sind Szenarien?


Szenarien sind Geschichten über die Zukunft. Wenn ein Planungsteam Szenarien entwickelt, legt es dazu so genannte Schlüsselunsicherheiten fest. Das sind Einflüsse, die für das, was geplant und auch umgesetzt werden soll, besonders wichtig sein oder werden können. Ausgehend davon entwerfen die Planer und ihre Helfer aus der Praxis Zukunftsbilder, die auch - das ist wichtig - den Weg in diese Zukunft beschreiben. Wie jede gute Geschichte bekommen selbstverständlich auch Szenarien einen möglichst guten und sprechenden Titel, durch den der Inhalt besser verständlich und die Hauptaussage prägnant hervorgeht.

Den Standard für die szenarienbasierte Planung hat Shell gesetzt. Auf der Shell-Webseite werden regelmäßig Szenarien veröffentlicht.

Aktuell gibt es drei Shell-Szenarien, die sich aus den beiden Schlüsselunsicherheiten "Stärke der (globalen) Führung" und der "Fähigkeit, Interessen gemeinsam zu vertreten" ergeben:
  • Mountains: "Das Mountains-Szenario beschreibt eine Welt, in der Regierungen und andere Machthaber am politischen und wirtschaftlichen Status quo festhalten. Stabilität ist das oberste Gebot."
  • Oceans: "Im Oceans-Szenario erstreckt sich der Machteinfluss über viele Bereiche. Macht wird dezentralisiert und konkurrierende Interessen bestehen nebeneinander – Kompromisse regieren die Welt."
  • Sky: "Das Sky-Szenario veranschaulicht einen technisch möglichen, aber anspruchsvollen Weg für die Gesellschaft, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen."
Mountains und Oceans sind in einem Dokument zusammengefasst und über die Seite New Lens on the Future abrufbar. (Es gibt auch eine Version in deutscher Sprache.) Das Sky-Szenario wurde später in einem eigenen Dokument veröffentlicht. (Eine Version in deutscher Sprache gibt es bisher noch nicht.)

Für den Einsatz in Unternehmen ist ein Punkt zentral: Szenarien beschreiben immer die Außenwelt. Was passiert um das Unternehmen herum? Was beeinflusst das eigene Handeln positiv oder negativ? Wir sehen bei Szenarien niemals auf die eigenen Leistungen oder besonderen Fähigkeiten!

Szenarien sind entweder normativ oder explorativ. Aus letzteren lässt sich allgemein mehr lernen. Denn es werden dort "Was-wäre-wenn-Fragen" untersucht. Bei den normativen Szenarien steht dagagen die Frage im Raum, was passieren müsste, damit... Bei normativen Szenarien besteht deshalb die Gefahr, dass die Karten so gelegt werden, wie man die Welt gerne hätte. Zwar haben normative Szenarien auch ihre Vorteile. Wenn es aber darum geht, mit Unsicherheiten besser umzugehen lernen, ist aus unserer Erfahrung immer zunächst besser zu fragen: "Welche wichtigen Entwicklungen, die denkbar sind (nicht aber unbedingt wahrscheinlich!), könnten unser Vorhaben gefährden? Was müsste (um uns herum) passieren, damit unser Business oder Projekt scheitert?"

Wie entstehen Szenarien?

Szenarien sind Teamwork. Und das macht sie für die strategische Planung so interessant. Zu Beginn ist ein möglichst diverses Team von großem Vorteil. Die ersten Gespräche dienen dazu, Trends und Unsicherheiten zu erkunden. Nach einer gewissen Zeit ist klar, welche Unsicherheiten besonders interessant sind. Das sind solche, die zum einen sehr stark in unterschiedliche Richtungen ausschlagen können und zum anderen große Auswirkungen haben. Das sind dann die so genannten Schlüsselunsicherheiten.

Wer einen Eindruck davon bekommen möchte, wie Szenarien geschrieben sein können und wie sie entstehen: Eine niederländische Stiftung hat Szenarien zur Zukunft des Journalismus auf der Webseite www.journalism2025.com veröffentlicht. Neben den Szenarien wird auch der Prozess beschrieben, wie diese Szenarien erstellt wurden.

Wie Szenarien benutzt werden, beschreiben wir im nächsten Beitrag.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Klartext statt Konsens - wie Meetings wieder was bewirken

Bessere Kommunikation ist Lippenstift fürs Protokoll. Kennst Du das: Das Meeting läuft, Energie ist da, der Knoten platzt - und jemand sagt: "Wir müssen besser kommunizieren!" Alle nicken. Jemand schreibt's auf. Und was passiert damit?  Nichts . Warum? Weil "besser kommunizieren" keine Handlung ist. Genauso wenig wie: "mehr Verantwortung übernehmen", "offener Feedback geben", "konstruktiver diskutieren", "proaktiver sein", "mehr miteinander reden", "transparenter werden", "Verständnis füreinander zeigen". Alles klingt gut. Aber ohne Klartext bleibt’s ein Vorschlag - nett im Protokoll, aber ohne Effekt auf den nächsten Arbeitstag. Kein konkreter Schritt, keine sichtbare Veränderung. Keiner der's macht. Es ist eine gute Absicht ohne Konsequenz. Wir haben kein Problem Verbesserungen zu identifizieren.   Die wahre Herausforderung ist selten das Finden von Verbesserungen. Es ist das Konkretisie...

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Erfahrung mit Vibe-Coding - und warum das keine Teamprobleme löst

Die KI-Werkzeuge zum Erstellen von Werkzeugen für die tägliche Arbeit werden immer besser. Die selbstgestrickten Tools erleichtern die eigene Arbeit. Aber für den Einsatz im Team fehlt noch etwas.

Die Profi-Tools im Windows-Explorer

Haben Sie bei der Urlaubsvertretung sich manches Mal geärgert, wenn Sie Dateien gesucht haben, die ein Teammitglied abgelegt hat? Die Suche im Explorer funktioniert tadellos, aber manchmal sollte man den Suchbegriff noch ein bisschen genauer fassen können. Z.B. mit UND oder ODER oder NICHT... Das geht so einfach, dann man von alleine kaum drauf kommt:

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Was macht ein agiles Project Management Office (PMO)?

Was macht eigentlich ein Projektmanagementoffice, insbesondere wenn es auch agile Projekte in der Organisation gibt? Muss man es abschaffen, wenn alle Projekte agil umgesetzt werden? Was machen die Personen, die im PMO tätig sind? Hier ist ein Vorschlag für eine agile Ausgestaltung eines PMO.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wie baut man einen Aktenplan auf?

Ein Aktenplan beschreibt, an welcher Stelle genau ein Team seine Dokumente und Nachrichten ablegt. Aber wie baut man den genau auf?

Dateien teilen in Teams - arbeiten in gemeinsamen Dateien

Arbeitest du mit Kolleginnen und Kollegen an gemeinsamen Dateien, die in Teams, aus OneDrive oder SharePoint liegen? Hast du dabei vielleicht kein ganz gutes Gefühl, weil du dir nicht so ganz sicher bist, was mit der Datei tatsächlich passiert? Wer darauf Zugriff hat und wie du das sehen kannst? Dann lies weiter, hier stelle ich dir die wichtigsten Fakten und Einstellungen kurz und knapp vor.