Direkt zum Hauptbereich

Szenarien sind Lernwerkzeuge

Szenarien sind keine verlässlichen Vorhersagen oder Prognosen, sondern Lernwerkzeuge. Planer arbeiten deswegen auch nicht alleine mit einem Szenario. Mehrere Szenarien helfen, blinde Flecken zu entdecken. Wie entstehen Szenarien?

Was sind Szenarien?


Szenarien sind Geschichten über die Zukunft. Wenn ein Planungsteam Szenarien entwickelt, legt es dazu so genannte Schlüsselunsicherheiten fest. Das sind Einflüsse, die für das, was geplant und auch umgesetzt werden soll, besonders wichtig sein oder werden können. Ausgehend davon entwerfen die Planer und ihre Helfer aus der Praxis Zukunftsbilder, die auch - das ist wichtig - den Weg in diese Zukunft beschreiben. Wie jede gute Geschichte bekommen selbstverständlich auch Szenarien einen möglichst guten und sprechenden Titel, durch den der Inhalt besser verständlich und die Hauptaussage prägnant hervorgeht.

Den Standard für die szenarienbasierte Planung hat Shell gesetzt. Auf der Shell-Webseite werden regelmäßig Szenarien veröffentlicht.

Aktuell gibt es drei Shell-Szenarien, die sich aus den beiden Schlüsselunsicherheiten "Stärke der (globalen) Führung" und der "Fähigkeit, Interessen gemeinsam zu vertreten" ergeben:
  • Mountains: "Das Mountains-Szenario beschreibt eine Welt, in der Regierungen und andere Machthaber am politischen und wirtschaftlichen Status quo festhalten. Stabilität ist das oberste Gebot."
  • Oceans: "Im Oceans-Szenario erstreckt sich der Machteinfluss über viele Bereiche. Macht wird dezentralisiert und konkurrierende Interessen bestehen nebeneinander – Kompromisse regieren die Welt."
  • Sky: "Das Sky-Szenario veranschaulicht einen technisch möglichen, aber anspruchsvollen Weg für die Gesellschaft, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen."
Mountains und Oceans sind in einem Dokument zusammengefasst und über die Seite New Lens on the Future abrufbar. (Es gibt auch eine Version in deutscher Sprache.) Das Sky-Szenario wurde später in einem eigenen Dokument veröffentlicht. (Eine Version in deutscher Sprache gibt es bisher noch nicht.)

Für den Einsatz in Unternehmen ist ein Punkt zentral: Szenarien beschreiben immer die Außenwelt. Was passiert um das Unternehmen herum? Was beeinflusst das eigene Handeln positiv oder negativ? Wir sehen bei Szenarien niemals auf die eigenen Leistungen oder besonderen Fähigkeiten!

Szenarien sind entweder normativ oder explorativ. Aus letzteren lässt sich allgemein mehr lernen. Denn es werden dort "Was-wäre-wenn-Fragen" untersucht. Bei den normativen Szenarien steht dagagen die Frage im Raum, was passieren müsste, damit... Bei normativen Szenarien besteht deshalb die Gefahr, dass die Karten so gelegt werden, wie man die Welt gerne hätte. Zwar haben normative Szenarien auch ihre Vorteile. Wenn es aber darum geht, mit Unsicherheiten besser umzugehen lernen, ist aus unserer Erfahrung immer zunächst besser zu fragen: "Welche wichtigen Entwicklungen, die denkbar sind (nicht aber unbedingt wahrscheinlich!), könnten unser Vorhaben gefährden? Was müsste (um uns herum) passieren, damit unser Business oder Projekt scheitert?"

Wie entstehen Szenarien?

Szenarien sind Teamwork. Und das macht sie für die strategische Planung so interessant. Zu Beginn ist ein möglichst diverses Team von großem Vorteil. Die ersten Gespräche dienen dazu, Trends und Unsicherheiten zu erkunden. Nach einer gewissen Zeit ist klar, welche Unsicherheiten besonders interessant sind. Das sind solche, die zum einen sehr stark in unterschiedliche Richtungen ausschlagen können und zum anderen große Auswirkungen haben. Das sind dann die so genannten Schlüsselunsicherheiten.

Wer einen Eindruck davon bekommen möchte, wie Szenarien geschrieben sein können und wie sie entstehen: Eine niederländische Stiftung hat Szenarien zur Zukunft des Journalismus auf der Webseite www.journalism2025.com veröffentlicht. Neben den Szenarien wird auch der Prozess beschrieben, wie diese Szenarien erstellt wurden.

Wie Szenarien benutzt werden, beschreiben wir im nächsten Beitrag.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?