Direkt zum Hauptbereich

Szenarien sind Lernwerkzeuge

Szenarien sind keine verlässlichen Vorhersagen oder Prognosen, sondern Lernwerkzeuge. Planer arbeiten deswegen auch nicht alleine mit einem Szenario. Mehrere Szenarien helfen, blinde Flecken zu entdecken. Wie entstehen Szenarien?

Was sind Szenarien?


Szenarien sind Geschichten über die Zukunft. Wenn ein Planungsteam Szenarien entwickelt, legt es dazu so genannte Schlüsselunsicherheiten fest. Das sind Einflüsse, die für das, was geplant und auch umgesetzt werden soll, besonders wichtig sein oder werden können. Ausgehend davon entwerfen die Planer und ihre Helfer aus der Praxis Zukunftsbilder, die auch - das ist wichtig - den Weg in diese Zukunft beschreiben. Wie jede gute Geschichte bekommen selbstverständlich auch Szenarien einen möglichst guten und sprechenden Titel, durch den der Inhalt besser verständlich und die Hauptaussage prägnant hervorgeht.

Den Standard für die szenarienbasierte Planung hat Shell gesetzt. Auf der Shell-Webseite werden regelmäßig Szenarien veröffentlicht.

Aktuell gibt es drei Shell-Szenarien, die sich aus den beiden Schlüsselunsicherheiten "Stärke der (globalen) Führung" und der "Fähigkeit, Interessen gemeinsam zu vertreten" ergeben:
  • Mountains: "Das Mountains-Szenario beschreibt eine Welt, in der Regierungen und andere Machthaber am politischen und wirtschaftlichen Status quo festhalten. Stabilität ist das oberste Gebot."
  • Oceans: "Im Oceans-Szenario erstreckt sich der Machteinfluss über viele Bereiche. Macht wird dezentralisiert und konkurrierende Interessen bestehen nebeneinander – Kompromisse regieren die Welt."
  • Sky: "Das Sky-Szenario veranschaulicht einen technisch möglichen, aber anspruchsvollen Weg für die Gesellschaft, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen."
Mountains und Oceans sind in einem Dokument zusammengefasst und über die Seite New Lens on the Future abrufbar. (Es gibt auch eine Version in deutscher Sprache.) Das Sky-Szenario wurde später in einem eigenen Dokument veröffentlicht. (Eine Version in deutscher Sprache gibt es bisher noch nicht.)

Für den Einsatz in Unternehmen ist ein Punkt zentral: Szenarien beschreiben immer die Außenwelt. Was passiert um das Unternehmen herum? Was beeinflusst das eigene Handeln positiv oder negativ? Wir sehen bei Szenarien niemals auf die eigenen Leistungen oder besonderen Fähigkeiten!

Szenarien sind entweder normativ oder explorativ. Aus letzteren lässt sich allgemein mehr lernen. Denn es werden dort "Was-wäre-wenn-Fragen" untersucht. Bei den normativen Szenarien steht dagagen die Frage im Raum, was passieren müsste, damit... Bei normativen Szenarien besteht deshalb die Gefahr, dass die Karten so gelegt werden, wie man die Welt gerne hätte. Zwar haben normative Szenarien auch ihre Vorteile. Wenn es aber darum geht, mit Unsicherheiten besser umzugehen lernen, ist aus unserer Erfahrung immer zunächst besser zu fragen: "Welche wichtigen Entwicklungen, die denkbar sind (nicht aber unbedingt wahrscheinlich!), könnten unser Vorhaben gefährden? Was müsste (um uns herum) passieren, damit unser Business oder Projekt scheitert?"

Wie entstehen Szenarien?

Szenarien sind Teamwork. Und das macht sie für die strategische Planung so interessant. Zu Beginn ist ein möglichst diverses Team von großem Vorteil. Die ersten Gespräche dienen dazu, Trends und Unsicherheiten zu erkunden. Nach einer gewissen Zeit ist klar, welche Unsicherheiten besonders interessant sind. Das sind solche, die zum einen sehr stark in unterschiedliche Richtungen ausschlagen können und zum anderen große Auswirkungen haben. Das sind dann die so genannten Schlüsselunsicherheiten.

Wer einen Eindruck davon bekommen möchte, wie Szenarien geschrieben sein können und wie sie entstehen: Eine niederländische Stiftung hat Szenarien zur Zukunft des Journalismus auf der Webseite www.journalism2025.com veröffentlicht. Neben den Szenarien wird auch der Prozess beschrieben, wie diese Szenarien erstellt wurden.

Wie Szenarien benutzt werden, beschreiben wir im nächsten Beitrag.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?