Direkt zum Hauptbereich

Welche Erfahrungen wollen wir aus der Corona-Krise mitnehmen? Eine Umfrage als Hilfsanker

Warum "Hilfsanker"? Weil wir sonst alles ganz schnell wieder vergessen, auch das, was zu merken sich lohnen würde. Und davon gibt es einiges.

Wir laden ein, sich an einer Umfrage zu beteiligen, die diese Erfahrungen sammelt und deren Ergebnisse wir dann veröffentlichen. Hier ist der Link dahin: https://jf200399.survey.fm/lehren-aus-der-krise

Seit März wurden wir – im persönlichen Kontext und in der Arbeitswelt - nahezu täglich vor neue Herausforderungen gestellt. Die volatile Umwelt erforderte unser schnelles und trotzdem strukturiertes Handeln. Viele Unternehmen aus dem gewerblichen und dem Dienstleistungsbereich und auch freigemeinnützige Organisationen haben Herausforderungen gemeistert, wie sie sich das vorher nie hätten träumen lassen. Das betraf oft sowohl die operativen Abteilungen, die den Kundenservice auf neue Beine stellen mussten. Als auch natürlich die Querschnittsbereiche - IT, Personal und Finanzen -, die ihre "internen Kunden" bei der Umstellung auf das Online-Arbeiten unterstützen mussten.

Projekte wurden in wenigen Tagen „gestemmt“, für die man zu anderen Zeiten Monate angesetzt hätte. Eine Universität hat ihre Vorlesungen und Seminare für 25.000 Studierende innerhalb von wenigen Wochen komplett auf Online-Lehre umgestellt und hat so erreicht, dass das Semester nach Ostern pünktlich wieder starten konnte. Der IT-Leiter sagt: "Hätten wir vor Corona so eine Umstellung vorgeschlagen, hätte man daraus ein Dreijahres-Projekt gemacht, mit 6 Monaten Planungsvorlauf. Jetzt ging auf einmal alles ohne interne bürokratische Hürden."

Und das hat auch einen neuen Teamgeist aus der Flasche gelassen. Eine Kollegin der Hochschule Osnabrück berichtet: 
"Während ich im letzten Jahr noch dachte, dass dem Team es manchmal an Innovationsgeist und Motivation fehlt, kam mit der Entscheidung, wir stellen auf Online-Lehre um, der Wandel über Nacht. Seit dem sprühen sie nur vor Energie und leisten eine beeindruckende Arbeit. Diese Motivation steckt uns alle an, auch andere Personen in meinem Umfeld, sind teilweise wie aus einem Dornröschenschlaf erwacht, alle wollen plötzlich was gemeinsam bewegen. Das Ziel, diese Krise gemeinsam durchzustehen, eint nicht nur uns als kleines Team, sondern es ist ein gemeinsamer Geist entstanden." (https://musterwandler-hochschulen.org/2020/04/08/inne-halten/)
Derartige Erfahrungen könnte man jetzt noch vielfach aufführen. Viele von ihnen stellen "spontane agile Vorgehensweisen" dar, zum Beispiel:

  • Menschen wurden von sich aus aktiv, weil sie Herausforderungen von sich aus erkannten, ohne dass es ihnen jemand aufgetragen hätte.
  • Es bildeten sich spontan Teams, um für Probleme Lösungen zu suchen, oft auch über Abteilungsgrenzen hinweg.
  • Regeln und definierte Prozesse wurden spontan außer Kraft gesetzt, wenn die Umstände es verlangten und die Beteiligten es für unumgänglich hielten.
  • Führungskräfte verzichteten darauf, vor Entscheidungen gefragt zu werden, um ein schnelles Arbeiten der selbstorganisierten Teams zu ermöglichen.
  • Der Fokus lag nicht mehr auf der langwierigen Suche nach perfekten Lösungen, sondern auf dem Liefern von Ergebnissen, die unseren Kunden und Mitarbeitern halfen, mit der Corona-Krise fertig zu werden.

Aber die meisten dieser Erfahrungsberichte haben einen Haken: Sie werden nicht aufgeschrieben, sondern nur mündlich berichtet, vielleicht mal irgendwo in einem Chat geäußert. Und das bedeutet: Sie werden nach der Corona-Krise wieder in der Vergessenheit versinken.

Gerald Hüther, der bekannte Hirnforscher,  verwies in einem Gespräch auf das Beispiel der sogenannten "Trümmerfrauen" nach dem Zweiten Weltkrieg. Das waren die Frauen, die mit Hacken und Spaten und handgeschobenen Loren die deutschen Städte von den Trümmern befreiten. Das war ein Schub an Selbstorganisation und weiblicher Emanzipation. Dieser Schub war aber aus der Not geboren (und damit im Gedächtnis immer auch mit negativen Erfahrungen verknüpft). Und sowie wieder (zumindest im Westen Deutschlands) die "neue Normalität" des Wirtschaftswunders herrschte, wurden alle diese Erfahrungen verschüttet und die alten patriarchalen Ordnungen kamen wieder zu Würden.
"Trümmerfrauen" 1947: Die Trümmer wurden beseitigt, aber die emanzipatorischen Erfahrungen schnell wieder verschüttet.
 (Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-Z1218-316 / Kolbe / CC-BY-SA 3.0 / CC BY-SA 3.0 DE  - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)


Dieses Vergessen muss aber nicht sein. Wir können versuchen, den Schatz zu retten. Das setzt aber voraus, dass wir unsere neuen Erfahrungen jetzt festhalten, solange sie noch frisch im Gedächtnis sind.
Dazu haben eine Umfrage erarbeitet. Sie soll unsere Leser, Kunden, Netzpartner und befreundete Organisationen dabei unterstützen, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Erfahrungen zu reflektieren, zu benennen, zu verschriftlichen und auszuwerten.

Wir können sie dann in unsere Organisationen einbringen, damit auch sie lernen können. So will die Umfrage letztlich zum „inneren Dialog“ der Unternehmen beitragen.

Diese Umfrage wird 4 Wochen aktiv sein. Danach werten wir sie anonym aus und veröffentlichen die Ergebnisse an dieser Stelle. Wer in der Umfrage seine E-Mail-Adresse angibt, erhält die Ergebnisse zugeschickt. Dann werden wir zu einer gemeinsamen Diskussion in Form einer öffentlichen Webkonferenz einladen und die Umfrageergebnisse gemeinsam mit euch diskutieren.

Und hier nochmal der Link zur Umfrage: https://jf200399.survey.fm/lehren-aus-der-krise

Für Fragen, Anregungen und Ideen schickt ihr bitte eine Mail an j.fischbach[ätt]commonsenseteam.de.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Als Team innehalten für ein neues Jahr

Es ist eine schöne Tradition, den Jahreswechsel für das persönliche Innehalten zu nutzen. Als einzelne Person blickt man zurück, reflektiert und wünscht sich etwas für das neue Jahr. Einige Menschen nehmen sich etwas für das neue Jahr vor. Aber geht es auch auf der Ebene eines Teams?

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Konflikte navigieren: Mein Alltagstipp zu Weihnachten: Beobachtungen von Interpretationen trennen

Wir sind schnell beim Bilden unserer Meinung . Und wir sind genauso schnell auf 180 wenn wir was hören oder sehen, was uns nicht gefällt. Mein Tipp heute passt genausogut in den Arbeitsalltag wie auch in den nahenden (und hoffentlich seligen) Weihnachtsabend. Mein Tipp heute ist: erste Hilfe _vor_ dem Konflikt. Probier doch beim nächsten Mal, wenn Du Dich aufregst, innezuhalten .  Atme tief ein und aus, und probier dann  bewusst zu unterscheiden , ob das was Dich gerade aufregt , was Du siehst, hörst oder fühlst wirklich faktisch beobachtbar – oder vielleicht doch schon eine Bewertung, eine Interpretation von Dir ist. Wozu? Beobachtungen sind objektiv, sachlich und nicht von Meinungen gefärbt. Beobachtungen sind sinnlich wahrnehmbare Tatsachen. Eine Beobachtung wird von mehreren Leuten, aber auch einer Kamera, oder einem Aufnahmegerät gleich wiedergegeben werden. Warum also Beobachtungen von Interpretationen trennen? Genau das hilft uns die Situation zunächst in ihren Tats...