Direkt zum Hauptbereich

Do you really know what mindset is? About the recent books of Bob Emiliani

If you google for "agile mindset" you will get a lot of explanations. There a lot of people claiming that being agile means having an agile mindset first and using agile frameworks in the second place. I was always skeptical to such claims, because at least I cannot change mindsets overnight. If I needed to change all minds first, I would wait very long for starting with Scrum. How can I understand this mindset thing better? Bob Emiliani's recent books helped my thinking.

With this post I like to draw your attention to some books of Bob Emiliani. Bob learned about the Toyota Production System and Lean 26 years ago. He became a big supporter of Lean and always wondered why there is so little management support for advancing lean thinking in a company. Since 2005 Bob is professor at the Connecticut State University, at the School of Engineering, Science, and Technology. I am always astonished how quick he writes new books.

You won’t get simple solutions from Bob’s books, no 3 steps to successful agile transformations. You’ll get much deeper insights into concepts and relationships that prevent a transformation to modern management. A better understanding of the problem is key to find good and sustainable solutions. The problem is: “Leaders resist or reject Lean Management” (and I add “and Agile Management”).

The first book “The Triumph of Classical Management Over Lean Management” examines the institution of leadership. The main insight is that Lean (or Agile) undermines the executive culture. There two tables in the book that contrast classical and lean management thinking. Table 1-1 on page 25 shows some differences in executive culture, table 2-1 shows what is valued. I learn with such comparisons and they help me to ask better coaching questions.

The next book “Irrational Institutions” gives us insights into the interplay between rational and irrational thinking. Bob elaborates some preconceptions that shape classical management thinking. Classical leaders do not decide according to the facts, but because they have the right to do so. I found another table in this book that contrasts what classical and lean leaders like. This gives me a clue where to look at, when entering the office of a new client.

The third book “Management Mysterium” presents us the spiritual and mental forces of leadership thinking. There was an interesting insight for me. Most leaders did not move beyond a primitive understanding of causality. Instead of better understanding problems, it is easier to blame people. Opinions become facts, which are difficult to argue. Bob shows how spirituality is deeply rooted in our daily business, how it shapes our thinking.

Back to the first question: do you really know what mindset is? The three books showed me one thing: I am not aware of my mindset. I am not aware of what my thinking shaped. I am happy that someone invested a lot of time for this investigation. I prefer the term world view over mindset. My thinking shapes my perception.

References

  • /1/ Emiliani, Bob: The Triumph of Classical Management Over Lean Management : How Tradition Prevails and What to Do About It. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2018.
  • /2/ Emiliani, Bob: Irrational Institutions: Business, Its Leaders, and The Lean Movement. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2020. 
  • /3/ Emiliani, Bob: Management Mysterium: The Quest for Progress. South Kingstown, Rhode Island, USA: Cubic, LLC, 2020
  • You will find more information about these books at the website of Bob Emiliani: https://bobemiliani.com/books/  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kleine Organisationsveränderungen, die direktes Feedback erzeugen

Große Veränderungen sind in einer Organisation schwer zu messen. Oft liegt zwischen Ursache und Wirkung ein langer Zeitraum, sodass die Umsetzer:innen nicht wissen, was genau gewirkt hat. Hier ist eine Liste mit kleinen Maßnahmen, die schnell etwas zurückmelden.