Direkt zum Hauptbereich

Microsoft Teams - ein Update: das ist neu, das kommt in diesem Jahr hinzu

In Zeiten, in denen persönliche Treffen plötzlich als Risikofaktor gelten, boomt Teams natürlich in Sachen Nutzerzahlen. Wer mehr als sonst im Home-Office arbeitet, freundet sich vielleicht trotz eventueller Vorbehalte mit dieser Art der Kommunikation an. Am 20. Februar war ich bei Microsoft in München zu einem Schulungstag zu Teams. Hier meine wichtigsten Erkenntnisse - natürlich ganz subjektiv gefiltert.

Bereits ausgerollt

CrossChannel Posting

Eingabe des Cross Channes Postings mit @<Teamname>
Ein Wunsch aus der Community wurde umgesetzt: Ein Post, der in allen Kanälen angezeigt wird. Zweifellos praktisch - in wenigen Ausnahmefällen. Stimmen Sie sich im Team ab, wann das für Sie alle sinnvoll sein wird.

Private Kanäle

Das war wohl der wichtigste Wunsch aus uservoice: "Unterteams", genannt "Private Kanäle", das heißt eine Teilmenge der Mitglieder des eigentlichen Teams für Dinge, die nicht alle wissen sollen. Doch Achtung: Für jeden Privaten Kanal wird eine eigene SharePoint Site Collection angelegt! Sonst ist das mit den Berechtigungen nicht umsetzbar. Dadurch erhält man verschachtelte und mittelfristig unübersichtliche Ablagen. Auch hier: Es mag seine Berechtigung haben, doch ich würde empfehlen für wirklich schützenswerte Informationen eher ein eigenes Team als einen Privaten Kanal zu machen und mehr Transparenz zuzulassen.
Wer einen Privaten Kanal erstellen will: Beim Erstellen des Kanals unter "Datenschutz".

Schichtplanung

Ein praktisches Tool um die Planung von Einsätzen bei Schichtarbeit vorzunehmen, ist jetzt direkt in Teams integriert.

Standort teilen

Von anderen Messengern schon bekannt, jetzt auch in Teams auf Mobilgeräten: Den Standort teilen. In den Beiträgen (früher: Unterhaltungen) hinter den drei Punkten verborgen.

Office Lens

Jetzt ebenfalls integriert: Wenn man im Beitrag auf "Foto aufnehmen" geht, startet OfficeLens.


Ruhezeiten

Das ist nur auf Mobilgeräten verfügbar: In den Einstellungen können tägliche Ruhezeiten und auch Ruhetage geschaltet werden. Dann erhält man in dieser Zeit auf diesem Gerät keine Benachrichtigungen von Teams.


Dark Mode

Der beliebte dunkle Hintergrund lässt sich auf allen Teams-Apps schalten.

Anpinnen von Kanälen

Wichtige Kanäle können oben in der Liste fixiert werden - wie Favoriten.


Taggen von Mitgliedern

Das kommt nicht aus dem Schulungstag, sondern von meinem Kollegen Kai Schneide
r. Er hat das so gut erklärt, dass ich es bleiben lasse und hier nur den Link poste.

Kommt bald


Off Shift Access

Bei der Schichtplanung wird es möglich sein, für die Mitarbeitenden auch außerhalb ihrer eigenen Schichten auf die Informationen zuzugreifen.

Einfacher identifizieren 

Auf Mobilgeräten wird man sich einfach per SMS-Code identifizieren können.

Multi-Window

Ich habe mir bei Videokonferenzen schon mit App + Desktop beholfen, doch bald kann man Teams parallel in mehreren Fenstern öffnen.


Integration in Outlook

In Outlook wird es eine Schaltfläche "Senden an Teams" geben, wie schon "Senden an OneNote". Technisch identisch mit dem jetzigen Senden an die E-Mail-Adresse des Kanals.

Integration von Tasks

Die von Wunderlist abstammende App To-Do wird direkt in Teams integriert. Das finde ich sehr gut, denn sie wird auch schon jetzt in Outlook online anstelle der Aufgaben verwendet.

Videokonferenz


Microsoft pusht sehr stark die virtuelle Zusammenarbeit. Dazu gibt es eine ganze Reihe an Hardware für das Einrichten eines Teams-Konferenzraumes. Mich interessiert das Thema nicht, daher hier nur der Link zum Weiterlesen.

Hintergrund


Schon bekannt und beliebt bei Teams ist das Weichzeichnern des Hintergrundes während eines Video-Calls. So sind Kalender oder Flip Charts im Hintergrund nicht erkennbar. Neu kommen Hintergrundbilder. Entweder ein moderner Arbeitsplatz, ein Strand, einfach grau oder auch Ihr eigenes Foto, das man als Hintergrund nehmen kann. 



Anmerkungen

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Agile Sternbilder: Die Entdeckung kosmischer Agilitäts-Superkräfte

Hast du dich je gefragt, ob dein Sternzeichen deine Fähigkeiten in einer agilen Arbeitsumgebung beeinflusst? In diesem Blogpost tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Astrologie und ihre mögliche Verbindung zu modernen Arbeitsweisen. Entdecke, wie die Sterne deine agilen Stärken prägen könnten. Ob überzeugter Agilist oder neugieriger Sternzeichenliebhaber – dieser Artikel kann dir neue Perspektiven eröffnen und vielleicht sogar dein nächstes Teamprojekt inspirieren!

Den passenden Job finden

Hier teile ich, wie ich daran arbeite, endlich den richtigen Job zu finden. Kleingedrucktes: Dieser Artikel richtet sich (natürlich) an jene, die gerade in der luxuriösen Position sind, dass sie nicht jedes Angebot annehmen müssen. Anstatt von Engagement zu Engagement zu hetzen und frustriert zu sein über Konzernstrukturen, fehlende Ausrichtung und die Erkenntnis, dass in einem selbst beständig die Hintergrundfrage nagt, ob es das ist, womit man seine immer knapper werdende Lebenszeit wirklich verbringen möchte, gibt es manchmal auch die Möglichkeit, die nächste berufliche Station etwas nachhaltiger auszusuchen - auch, um tatsächlich (etwas) mehr beitragen zu können.

Die Microsoft Teams-Not-To-Do-Liste

Viele hoffen, dass es  für die Einrichtung von Microsoft Teams  den Königsweg gibt, den perfekten Plan – doch den gibt es leider (oder glücklicherweise?) nicht. Genauso wenig, wie es jemals einen Masterplan für die Organisation von Gruppenlaufwerken gab, gibt oder je geben wird. Was gut und vernünftig ist hängt von vielen Faktoren und ganz besonders den Unternehmensprozessen ab. Sicher ist nur eines: Von alleine entsteht keine vernünftige Struktur und schon gar keine Ordnung. Dafür braucht es klare Entscheidungen.

Agilität ist tot. Ausgerechnet jetzt?

Agilität wird zurückgefahren, Hierarchien kehren zurück. Doch ist das wirklich der richtige Weg in einer Welt, die immer unberechenbarer wird? Oder erleben wir gerade eine riskante Rolle rückwärts?

Wie beschreibt man einen Workshop für eine Konferenz?

Konferenzen bieten immer ein gutes Forum, um sein Wissen und seine Erfahrungen zu teilen. Was für die Vortragenden selbstverständlich scheint, ist für die Besucher:innen oft unverständlich. Wie können Vortragende ihren Workshop in 2-3 Sätzen beschreiben, damit die Besucher:innen schnell einschätzen können, er sich für sie lohnt?

Gemeinsam eine Anwenderdokumentation erstellen

Unternehmenssoftware ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Anwenderinnen und Anwendern, den Unternehmensprozessen und den Ergebnissen. Normalerweise schreibt der Hersteller der Software die Dokumentation für diejenigen, die die Software benutzen. Wenn die Software allerdings stark angepasst wurde, muss die Dokumentation von denen kommen, die die Prozessmaschine am besten verstehen - den Anwenderinnen und Anwendern. Wie könnte man das praktisch machen?

Der Softwareeisberg, die Softwarepyramide - Wie sprechen wir über neue Software?

Software ist aus den Geschäftsprozessen vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie verwaltet Kunden- und Produktdaten. Sie automatisiert Abläufe und verhindert Fehler. Aber Software veraltet. Was machen wir, wenn wir Unternehmenssoftware erneuern müssen? Von den ersten Konzepten bis zum ersten Release ist es ein weiter Weg, mit vielen Entscheidungen. Wie sprechen wir über diese Entscheidungen?