Direkt zum Hauptbereich

Lässt sich Scrum auch in Hardwareprojekten nutzen?

Immer wieder taucht die Frage auf, ob denn Scrum auch für Hardwareprodukte geeignet sei. Die Konzepte in Scrum kommen aus der Hardwareentwicklung. Die frühe Scrum-Community hat sich viel von Toyota inspirieren lassen. Es gibt eine Vielzahl von Tools und Praktiken. Wie können wir uns das besser merken? Gehen wir dazu ein wenig in die Geschichte zurück.

Bücher über die Produktentwicklung bei Toyota

Zu Scrum und Hardware habe ich im Jahre 2018 bereits einen Beitrag geschrieben.

Toyota macht konsequent weiter, was andere vergessen haben

Seit den 1950er Jahren gibt es für jedes Modell bei Toyota einen Chief Engineer. Toyota war pleite und musste sich bei der Entwicklung neuer Autos auf wenige neue Modelle konzentrieren.
Der erste Chief Engineer Kenya Nakamura war von allen anderen Pflichten entbunden und sollte nur herausfinden, was den Crown so gut machte, dass er von vielen Leuten gekauft würde. Er sprach viel mit potenziellen Kunden und hat nach eigener Aussage wahrscheinlich jede Straße in Japan einmal befahren. Nakamura hatte keine disziplinarische Macht über seine Mitingenieure. Aber jeder wusste, dass es gut war, mit ihm zusammen zu arbeiten.

Die Idee des Chief Engineers hat Toyota aber nicht erfunden. Sie wurde von Tatsuo Hasegawa mitgebracht und umgesetzt. Hasegawa war vorher Flugzeugbauer. Seit der Jahrhundertwende hatten besonders die Flugzeugbauer eine spezielle Art, Maschinen zu konstruieren. Eine Art, die zunächst in Deutschland entwickelt und dann in der Welt verbreitet wurde. Sie war praktisch der Standard weltweit. Es gab deshalb nicht einmal einen besonderen Namen dafür. Toyota macht nur konsequent weiter, was bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Norm war.

Was ist daran besonders? Die Herangehensweise zeichnet sich dadurch aus, dass die Konstrukteure durch viele kleine Experimente an Wissen gelangen. Sie steht damit in der Tradition von Otto Lilienthal oder den Gebrüdern Wright. Sie machten Experimente und dokumentierten ihre Erkenntnisse akribisch in Tabellen und Kennlinien. Sie wussten, dass Maschinen und die entsprechende Physik irgendwann so komplex werden, dass man sie nicht mehr mit mathematischen Formeln beschreiben kann. Dennoch brauchten sie für ihre Versuche eine gute theoretische Basis.
Zu Beginn haben die Konstrukteure ihre wesentlichen Wissenslücken formuliert. Dann haben sie sich mit Modellen die Zusammenhänge erarbeitet, bis sie größere Experimente wagen konnten. Wie sieht das heute konkret aus?

So sammeln wir Wissen

Wenn wir die Arbeitsweise von Ingenieuren vergleichen, fallen uns im Wesentlichen zwei Techniken auf.

a) Die eine Technik formuliert genaue Anforderungen. Auf diese Anforderungen hin wird entwickelt und getestet. Diese Herangehensweise ist in klare Phasen unterteilt und zielt darauf ab, die eine beste Lösung zu finden. Der Fachbegriff lautet point-based sequential engineering. Diese Arbeitsweise haben Nonaka und Takeuchi in ihrem Aufsatz damals beschrieben. Das Problem daran ist, dass damit die Zyklen sehr lang werden. Fehler werden spät entdeckt und korrigiert. Zudem dauert es lange, wenn unterschiedliche Fachdisziplinen widersprüchliche Ziele haben und Konflikte beizulegen sind.

b) Die ursprüngliche Technik der Flugzeugbauer zielt darauf ab, aus einer Menge von Lösungen eine gute Variante herauszufiltern. Statt die eine beste Lösung zu finden, starten die Konstrukteure mit mehreren Ansätzen gleichzeitig. Die Entwicklungszyklen überlappen sich. Das Wissen wird verdichtet. Der Fachbegriff lautet set-based concurrent engineering. Unterschiedliche Abteilungen oder Fachdisziplinen legen ihr Wissen in Form von Kennlinien, Skizzen und Checklisten übereinander, um gemeinsame Arbeitsbereiche zu finden.
Point-based und set-based engineering im Vergleich


Ist es nicht Verschwendungen, mehrere Ansätze gleichzeitig zu fahren? Zum einen macht diese Herangehensweise es möglich, dass in bestimmten Projekten überhaupt eine Lösung gefunden wird. Zum anderen widerlegen Zahlen die Verschwendung. Ein Artikel aus dem Jahr 2005 stellt fest, dass Toyota 150 Ingenieure braucht, um ein Auto zu entwickeln. Chrysler braucht 600 Ingenieure für die gleiche Arbeit und zudem doppelt so viel an Zeit (Ballé, Freddy, and Michael Ballé. "Lean development." Business Strategy Review 16.3 (2005): 17-22.). Toyota erarbeitet sich so wiederverwendbares Wissen (re-usable knowledge).

Toyota nutzt weitere Techniken, die wir kopieren können. Zunächst werden die technischen Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Abteilungen verhandelt. Solange die Schnittstelle bedient wird, darf jeder hinter der Schnittstelle ändern, was nötig ist. Zum ist die Entwicklung im ganzen Unternehmen getaktet. Neue Komponenten werden zu verlässlichen Terminen veröffentlicht. Zur Not wird der Umfang reduziert, um den Termin zu halten. Technik- und Ausbildungsstandards sichern eine gleichbleibende Qualität bei den Mitarbeitern und verkürzen Durchlaufzeiten. Hinzu kommen Tools zur Automatisierung.

Was bedeutet das nun konkret in unseren Hardware-Scrum-Projekten?

Wir starten mit einem oder mehreren Grundmodellen und verfeinern diese sukzessive. Wir fassen unsere Wissenslücken zusammen. Es werden Experimente definiert, um Wissen zu erzeugen. Wir reden mit anderen Abteilungen, um in den Daten gemeinsame Arbeitsbereiche zu finden. Es werden technische Schnittstellen vereinbart, um Komplexität zu reduzieren. Tools für automatische Tests nehmen uns schließlich Arbeit ab.

Wer mehr wissen will, findet in diesen Quellen einige Anregungen:
  • Sobek II, Durward K., Allen C. Ward, and Jeffrey K. Liker. "Toyota's principles of set-based concurrent engineering." MIT Sloan Management Review 40.2 (1999): 67.
  • Morgan, James, and Jeffrey K. Liker. The Toyota product development system: integrating people, process, and technology. Productivity press, 2006.
  • Ward, Allen C., and Durward K. Sobek II. Lean product and process development. Lean Enterprise Institute, 2014.
  • Morgan, James M., and Jeffrey K. Liker. Designing the Future: How Ford, Toyota, and other World-Class Organizations Use Lean Product Development to Drive Innovation and Transform Their Business, McGraw Hill Professional, 2018.

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.