Direkt zum Hauptbereich

Gutes Scrum ist schnell, leicht und mit Freude verbunden #valueableScrum


Sie kommen in einen Raum voller Energie. Sie sehen, wie jeweils 3-5 Personen auf dem Fußboden oder über einen Tisch lehnend an etwas arbeiten. Mit Stoppuhr, Stift und Notizblock ausgerüstet experimentieren die Teams hochkonzentriert. Mit jedem Versuch kommen sie ihrem Ziel etwas näher. Wieder ein paar Sekunden besser als das letzte Mal. Der Countdown an der Wand zeigt die wenigen verbleibenden Minuten an. Teammitglieder wollen nochmal andere Oberflächen oder eine weitere Technik ausprobieren. Hellwach suchen sie ihre Umgebung nach weiteren Möglichkeiten ab.

Nach Ablauf der Zeit werden die Erkenntnisse verglichen. Zusammen werden mindestens zehn Punkte genannt, um das Resultat zu beeinflussen. Daraus lässt sich ein Standard als Basis für die künftige Arbeit ableiten.

Bis zwanzig Minuten vorher kannten sich diese Menschen kaum. Ein gemeinsames, eindeutiges Ziel und ein klarer Arbeitsrahmen hat sie vereint. Ihre vielen kleinen Experimente führten sie mit Leichtigkeit zu Ergebnissen und innovativen Ideen. Arbeit, die sich gut anfühlt.

Aufgeschlossenheit, Mut, Respekt, Fokus und ein Bekenntnis zum Team sind die Grundlage für psychologische Sicherheit. Selbst in solch kurzer Zeit wie oben dargestellt werden im Team ständig Dinge vereinbart, um mit der Unsicherheit über einen Lösungsweg klar zu kommen: wie gehen wir miteinander um, was machen wir als nächstes, wie bewerten wir die Situation?

Das macht Scrum aus. Darum liefern Scrum Teams wertvolle Ergebnisse. Agilität ist kein Selbstzweck. Scrum ist eine natürliche Organisationsform, die sich einstellt, wenn Menschen ein attraktives Ziel anstreben. Als Leader müssen Sie eigentlich gar nicht viel tun. Legen Sie attraktive Ziele fest. Lassen Sie zu, dass sich echte Scrum Teams bilden. Dienen Sie den Teams und räumen Sie jedes Hindernis aus dem Weg, das davon abhält, etwas zu liefern.

Doing twice the work in half the time” ist eine Aussage aus dem Lean Thinking, die der Scrum-Erfinder Jeff Sutherland weiter geprägt hat. Sie fasst die Erwartung von vielen Unternehmen und ihren Führungskräfte an Scrum zusammen. Der erhoffte Erfolg bleibt jedoch aus, wenn dieser Arbeitsrahmen nur als Prozessbeschreibung verstanden wird. Der Grad der Selbstorganisation und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hängen davon ab, wie stark die Werte von Scrum gelebt und gefördert werden.

Helfen Sie mit, gute Arbeitsumgebungen zu schaffen. Wir helfen Ihnen. Deshalb haben wir uns mit der Initiative #valuableScrum dem Ziel verschrieben, Scrum ganzheitlich und über den Scrum-Prozess hinaus zu betrachten. Wir wollen unseren Kunden und in unseren Projekten die Scrum-Werte vermitteln und leben.

Stuttgart, den 6. Januar 2020, unterzeichnet von
  • Jean Pierre Berchez
  • Götz Bräuer
  • Thomas Dietl
  • Jürgen Dittmar
  • Jan Fischbach
  • Peter Fischbach
  • Simon Flossmann
  • Dirk Fritsch
  • Oliver Hankeln
  • Ellen Hermens
  • Bastian Kröckel
  • Holger Lotter
  • Markus Meuten
  • Wolfram Nogge
  • Murat Ortak
  • Edgar Rodehack
  • Markus Stechele
  • Wolf Steinbrecher
  • Alisa Stolze
  • Marco Tommasone

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Wie läuft ein Projekt zum Entwickeln von Szenarien ab?

Seit 2016 beschäftigen Edgar und ich uns intensiv mit der Szenariotechnik. Szenarien sind ein wirkungsvolles Werkzeug, um Projekte oder ganze Geschäftsmodelle auf ihre Zukunftstauglichkeit zu testen.

A shared file storage is not a library

In over 90% of cases where we advise organizations on filing systems, we find that they are organized by topic. This system quickly leads to chaos because outdated documents are not disposed of quickly enough. So why does everyone think to structure their filing system by topic? I believe we have the wrong idea.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.