Direkt zum Hauptbereich

Gutes Scrum ist schnell, leicht und mit Freude verbunden #valueableScrum


Sie kommen in einen Raum voller Energie. Sie sehen, wie jeweils 3-5 Personen auf dem Fußboden oder über einen Tisch lehnend an etwas arbeiten. Mit Stoppuhr, Stift und Notizblock ausgerüstet experimentieren die Teams hochkonzentriert. Mit jedem Versuch kommen sie ihrem Ziel etwas näher. Wieder ein paar Sekunden besser als das letzte Mal. Der Countdown an der Wand zeigt die wenigen verbleibenden Minuten an. Teammitglieder wollen nochmal andere Oberflächen oder eine weitere Technik ausprobieren. Hellwach suchen sie ihre Umgebung nach weiteren Möglichkeiten ab.

Nach Ablauf der Zeit werden die Erkenntnisse verglichen. Zusammen werden mindestens zehn Punkte genannt, um das Resultat zu beeinflussen. Daraus lässt sich ein Standard als Basis für die künftige Arbeit ableiten.

Bis zwanzig Minuten vorher kannten sich diese Menschen kaum. Ein gemeinsames, eindeutiges Ziel und ein klarer Arbeitsrahmen hat sie vereint. Ihre vielen kleinen Experimente führten sie mit Leichtigkeit zu Ergebnissen und innovativen Ideen. Arbeit, die sich gut anfühlt.

Aufgeschlossenheit, Mut, Respekt, Fokus und ein Bekenntnis zum Team sind die Grundlage für psychologische Sicherheit. Selbst in solch kurzer Zeit wie oben dargestellt werden im Team ständig Dinge vereinbart, um mit der Unsicherheit über einen Lösungsweg klar zu kommen: wie gehen wir miteinander um, was machen wir als nächstes, wie bewerten wir die Situation?

Das macht Scrum aus. Darum liefern Scrum Teams wertvolle Ergebnisse. Agilität ist kein Selbstzweck. Scrum ist eine natürliche Organisationsform, die sich einstellt, wenn Menschen ein attraktives Ziel anstreben. Als Leader müssen Sie eigentlich gar nicht viel tun. Legen Sie attraktive Ziele fest. Lassen Sie zu, dass sich echte Scrum Teams bilden. Dienen Sie den Teams und räumen Sie jedes Hindernis aus dem Weg, das davon abhält, etwas zu liefern.

Doing twice the work in half the time” ist eine Aussage aus dem Lean Thinking, die der Scrum-Erfinder Jeff Sutherland weiter geprägt hat. Sie fasst die Erwartung von vielen Unternehmen und ihren Führungskräfte an Scrum zusammen. Der erhoffte Erfolg bleibt jedoch aus, wenn dieser Arbeitsrahmen nur als Prozessbeschreibung verstanden wird. Der Grad der Selbstorganisation und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden hängen davon ab, wie stark die Werte von Scrum gelebt und gefördert werden.

Helfen Sie mit, gute Arbeitsumgebungen zu schaffen. Wir helfen Ihnen. Deshalb haben wir uns mit der Initiative #valuableScrum dem Ziel verschrieben, Scrum ganzheitlich und über den Scrum-Prozess hinaus zu betrachten. Wir wollen unseren Kunden und in unseren Projekten die Scrum-Werte vermitteln und leben.

Stuttgart, den 6. Januar 2020, unterzeichnet von
  • Jean Pierre Berchez
  • Götz Bräuer
  • Thomas Dietl
  • Jürgen Dittmar
  • Jan Fischbach
  • Peter Fischbach
  • Simon Flossmann
  • Dirk Fritsch
  • Oliver Hankeln
  • Ellen Hermens
  • Bastian Kröckel
  • Holger Lotter
  • Markus Meuten
  • Wolfram Nogge
  • Murat Ortak
  • Edgar Rodehack
  • Markus Stechele
  • Wolf Steinbrecher
  • Alisa Stolze
  • Marco Tommasone

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel

  Meetings in Scrum Teams: Mehr Fokus, weniger Kontextwechsel  „Wir arbeiten agil“ – das bedeutet für viele von uns: Daily Stand-up am Morgen, dann Refinement, dazwischen eine Demovorbereitung, später noch ein kurzes Scrum of Scrums (SoS) und am Nachmittag ein Community-Meeting. Gleichzeitig soll ich an meinen Sprint-Aufgaben arbeiten. Wenn dir diese Situation bekannt vorkommt, les dir gerne meinen Beitrag an. Hier sprechen wir über den Einfluss von häufigen Kontextwechseln auf die Arbeit in agilen Teams und zeigen Best Practices, um diese Wechsel zu minimieren. Viel Spaß & Let’s grow, Michi.  Foto von Matt Bero auf Unsplash

Wie schreibt man ein Fachbuch mit vielen Autor:innen?

Was gibt es zu beachten, wenn viele Menschen gemeinsam ein Buch schreiben? Was ist wichtiger: das Team oder die Technik? Wir geben einen Einblick in unsere Arbeit für das Buch „Agile Verwaltung 2024“.