Direkt zum Hauptbereich

Wie fühlen sich Backlog Refinement, Sprint Planning und Daily Scrum an?

Das populärste agile Framework hat seinen Namen von einer Mannschaftssportart bekommen. Scrum bedeutet Gedränge. Beim Rugby bekommt man ein Gefühl für die Zusammenarbeit im Team. Gibt es auch Vergleiche für die Scrum Ereignisse? Hier ist mein Vorschlag.


Umkleidekabine (Quelle: Wikimedia)
Wie kann man die Scrum Ereignisse besser intuitiv verstehen. Es gibt fünf Ereignisse:
  • Der Sprint selbst bildet den Container für alle anderen Scrum Ereignisse und die eigentliche Arbeit.
  • Der Sprint beginnt mit dem Sprint Planning, in dem das Scrum Team ein Sprint Ziel festlegt. Es plant ganz konkret, wie es das Ziel erreichen will. Vor dem Sprint Planning gibt es das Backlog Refinement.
  • Das Daily Scrum dient dazu, sich im Team immer wieder auf das Sprint Ziel zu fokussieren.
  • Im Sprint Review sieht sich das Scrum Team die Ergebnisse an, um über die Zukunft zu entscheiden.
  • In der Sprint Retrospektive legt das Scrum Team 1-2 Verbesserungsmaßnahmen fest, um die Lieferfähigkeit im nächsten Sprint zu verbessern.
 Vergleichen wir das nun mit einem Teamsport.
  • Der Sprint ist im Prinzip die Zeit zwischen zwei Spielen incl. des Spiels selbst. Wir sehen gleich, wann er beginnt und endet. Der Vergleich passt nicht ganz, weil die Sprintlänge nicht immer gleich wäre. Aber der Rhythmus ist zu erkennen.
  • Beim Sprint Planning ist das Team schon in der Kabine. Das Team weiß, gegen wen es heute spielt. Es weiß, ob es gewinnen muss oder ob ein Unentschieden reicht. Keiner hat seine Trikots vergessen. Die Trinkflaschen sind aufgefüllt. Vorher gibt das Refinement. Dort wird geklärt, wer den Bus fährt, wer die Trikots einpackt usw.
  • Das Daily Scrum ist mit den Teambesprechungen auf dem Spielfeld zu vergleichen. Immer wieder werden die Züge abgestimmt, um das Ziel zu erreichen.
  • Im Sprint Review wird der Sieg gefeiert oder die Niederlage betrauert.
  • In der Sprint Retrospektive wird das Spiel ausgewertet und das Team entscheidet, was bis zum nächsten Spiel verbessert wird.
Was passiert nun, wenn sich das Team nicht um das Refinement kümmert? Im schlechtesten Fall kann es gar nicht antreten, weil Spieler oder Material fehlen.

Was passiert, wenn es kein klares Ziel gibt? "Wir wollen gewinnen" ist genauso so leer wie "Wir setzen Backlog-Einträge 45-48 um".

Was passiert, wenn sich die Retrospektive weder auf das abgelaufene noch auf das nächste Spiel bezieht? Das Team verbessert sich nicht. Die Ideen sind zu unkonkret.

Kennt jemand noch andere Vergleiche?

Kommentare

  1. Vergleichen wir die Scrum Ereignisse dem Umbau eines alten Hauses mit der Hilfe von Freunden und, noch gefährlicher, Familie.

    Der Sprint ließe sich klassisch gestalten. Je nach eigener Schmerzgrenze und Vertrauensbasis kann dieser von 1- 4 Wochen laufen.

    Das Sprint- Planning findet klassischerweise zwischen Bohrmaschine, Baudreck und leeren Zigarettenschachteln statt, in dem Raum, der später einmal die Küche werden wird. Hier ist besonderes Geschick des Scrum Masters gefragt, um das Entwicklungsteam auf die Vision des Auftraggebers einzuschwören. Jeder hat sein Handwerkszeug dabei, alle Materialien sind organisiert. Vorher gibt es das Refinement. Wieder dabei: der Kasten Bier, wieder in der der späteren Küche. Es wird geklärt, wer die Rigipsplatten abholt, wer die Kupferrohre beim Händler bestellt.

    Das Daily Scrum findet statt, wenn alle freiwilligen Helfer nach dem eigenen Feierabend auf der Baustelle ankommen. Erstmal ein Bier aufmachen. "Wie weit bist du gestern mit dem Fußboden gekommen? Ich muss Freitag mit der Heizung anfangen." Nach zwei Kippen kann es losgehen.

    Im Sprint Review wird das Ergebnis gefeiert oder die Rückschläge betrauert. Egal was von beidem, die Flasche Bölkstoff bleibt fest in der einen, der Inhalt der Hosentasche des Handwerkerstramplers in der anderen Hand.

    In der Sprintretrospektive wird das Zusammenspiel des Teams ausgewertet und das Team entscheidet, wie es zukünftig besser miteinander auskommen könnte, auch wenn bei jedem mal die Emotionen überkochen und die Wände zum Wackeln bringen. Hier ist wieder die Sensibilität des Scrum Masters für die Stimmungen der einzelnen Teammitglieder einzufangen. Für eine lockere Atmosphäre empfiehlt sich Bockwurst, Kartoffelsalat … und Bier.

    Was passiert, wenn der Product Owner keine klare Vision ans Team vermittelt? Ruckzuck findet sich der Auftraggeber in einem Badezimmer wieder, das dem des Schwagers verdächtig ähnlich sieht. Oder die Steckdosen sind so verteilt, das sie perfekt auf den Haushalt eines wenig technikaffinen Singlemannes passen.

    Was passiert, wenn das Team das Zusammenspiel nicht regelmäßig reflektiert? Die zukünftigen Familienfeiern werden in jedem Falle spannender.

    Was passiert, wenn der Scrum Master nicht für Biernachschub in ausreichender Menge sorgt und die Teammitglieder an die Ordnung auf der Baustelle erinnert und auch mal selber die Bierdeckel, Schrauben und Kippenstummel von den Fensterbrettern sammelt.




    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Widerstand: ein Geschenk in hässlicher Verpackung? 6 Impulse für einen konstruktiven Umgang

"Widerstand gegen Veränderungen ist ein Geschenk in hässlicher Verpackung." Dieser Satz meines geschätzen Co-Creators Matthias Pahl, hat mich ins nachdenken gebracht.  Widerstand soll ein Geschenk sein? Fühlt sich häufig nicht so an oder?  These:  Hinter Widerständen steckt eine innere Logik. Widerstand möchte etwas schützten, etwas stabilisieren und im Gleichgewicht halten. So irrational der Widerstand daher kommen mag. Er erfüllt einen Zweck, der verstanden werden will.  In diesem Blogartikel biete ich Ihnen 6 Impulse an, die einen versöhnlichen Blick auf Widerstände gegen Veränderungen legen und Lösungsansätze bieten sollen. 1. Widerstand erfüllt einen Zweck & folgt eigenen Wertevorstellungen & Handlungslogiken Hinter dem Widerstand stecken oft Ängste, wie Kontrollverlust oder das Infragestellen der eigenen Kompetenzen. Auch das Festhalten an Bewährtem und Zweifel am Nutzen der Veränderungen spielen häufig eine Rolle. Diese wollen verstanden und respektiert werden.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Microsofts Wolkenkuckucksheim - Mein Erklärmodell für SharePoint, Teams, OneDrive und OneNote

"Was ist eigentlich der Unterschied zwischen OneDrive, OneNote und SharePoint?" Diese Frage wird mir mir schon seit meinen ersten Workshops zu Microsoft 365 gestellt. Mein heimlicher Gedanke damals war: "Super, solange es diese Frage gibt, ist mein Job sicher!" :) Geantwortet habe ich: "Es ist verständlicher, wenn wir die Gemeinsamkeiten betrachten: Alle drei sind von Microsoft. Alle drei eignen sich zur digitalen Zusammenarbeit." Bleibt allerdings die Frage: Was benutzt man wofür? 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt?