Direkt zum Hauptbereich

Product Owner im Jahr 1899

Teams, die sich zum ersten Mal mit Scrum beschäftigen, tun sich schwer mit der Rolle "Product Owner". Was macht diese Person genau? Wie sieht ihr Alltag aus? An welcher Stelle im Organigramm finde ich potenzielle Product Owner? Vielleicht hilft hier ein Blick in die Geschichte.

Die Wright-Brüder fangen an, Flugzeuge zu bauen

Im Jahr 1899 schreiben die Wright-Brüder einen Brief an das Smithonian Institut und bitten darin um Literatur zum Flugzeugbau. Im Jahr 1903 sind sie schließlich erfolgreich. Orville und Wilbur Wright hatten ein Fahrradgeschäft mit Werkstatt in Dayton, Ohio. Sie waren breit gebildet. In ihrem Elternhaus hatten sie Zugang zu vielen Büchern. Aber im Flugzeugbau waren sie bis 1903 völlig unbekannt. Chanute, Langley oder Herring waren die Experten jener Zeit. Diese hatten das Wissen, ein breites Netzwerk und Geld. Wie konnten die Wright-Brüder erfolgreich sein?

Orville Wright und sein Freund Edwin H. Sines in der Wrightschen Fahrradwerkstatt (Quelle: Library of Congress)

Lernen durch Experimente

Der tödliche Absturz von Otto Lilienthal im Jahr 1896 war für die Wright-Brüder der Anlass, sich in das Thema einzuarbeiten. Über Octave Chanute bekamen sie Zugang zur Arbeitsweise von Lilienthal. Ihnen wurde schnell klar, dass Lilienthals Gleiter nicht stabil fliegen konnte. Und: ihnen war klar, dass sie das Problem durch Experimente lösen konnten. Sie fingen an, Windtunnel zu bauen und mit Flugdrachen zu experimentieren.

Sie versuchten, die Daten von Lilienthal zu rekonstruieren, kamen aber zu anderen Ergebnissen. Am Ende haben sie viele neue Daten erzeugt. Sie hatten durch ihre Experimente auch herausgefunden, dass ein bekannter Koeffizient für den Auftrieb falsch war. So gelang es ihnen, einen Motor mit Propeller zu bauen, der genug Schub erzeugte, um das Fluggerät inkl. Pilot anzuheben. Orville und Wilbur wussten genau, worauf sie achten mussten. Mit ihren beschränkten Mitteln blieb ihnen auch nichts anderes übrig. War ihre Arbeitsweise Zufall oder genial? Keins davon.

Maschinenbauer arbeiten empirisch

Otto Lilienthal spielt eine interessante Rolle. Er war mit seinem Bruder nach Berlin gekommen. In ihrer Heimat hatten sie den Vorläufer von Lego-Steinen entwickelt. In Berlin studierte Otto bei Franz Reuleaux. Reuleaux hatte einen großen Einfluss. Er prägte für mind. hundert Jahre den Maschinenbau in Deutschland. Reuleaux hat schon seiner Zeit als Student erkannt, dass man die Wirkungen von komplizierteren Maschinen nicht mehr ausrechnen kann. Er schlägt ein empirisches Vorgehen (im Gegensatz zu einem mathematischen Verfahren) vor. Das ist insofern bedeutend, als Otto dies im Studium gelernt hat, nicht aber sein Bruder Gustav. Gustav hätte nach Ottos Tod die Entwicklung der Gleiter vorantreiben können. Da er die Vorgehensweise nicht verstand, konnte er das Geschäft nicht weiterführen. In diese Lücke sprangen die Wright-Brüder. Einer der Wrights kam übrigens später nach Deutschland und überreichte Ottos Witwe als Anerkennung 1.000 Dollar.

Was bedeutet das für einen Product Owner?

POs stellen Fragen und starten dazu Experimente. Sie sammeln Daten, um ihre Fragen zu beantworten und um Zusammenhänge besser zu verstehen. Sie haben ein Gefühl dafür, was möglich ist. Mit ihren eigenen Daten können sie Gegebenes in Frage stellen. Das gibt ihnen einen Vorsprung.

Wie können Sie anfangen, wenn Sie Product Owner sind und noch keine Daten sammeln? Formulieren Sie Fragen. Nicht viele, aber wesentliche. Sehen Sie sich die bisherigen Daten an. Entwickeln Sie kleine Modelle, bevor Sie den großen Sprung wagen. 

Ihr wollt mehr über Scrum wissen? Wir haben eine Übersichtsseite zu Scrum, über die man sich in die wichtigsten Artikel in diesem Blog einlesen kann.

 


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie lassen sich Ergebnisse definieren? - Drei Beispiele (WBS, CBP und BDN)

Ich habe schon darüber geschrieben, warum das Definieren von Ergebnissen so wichtig ist. Es lenkt die Aufmerksamkeit des Projektteams auf die eigentlichen Ziele. Aber was sind eigentlich Projektergebnisse? In diesem Beitrag stelle ich drei Methoden vor, um leichter an Ergebnisse zu kommen.

Schätzungen sind schätzungsweise überschätzte Schätze

"Wer viel misst, misst viel Mist." Zumindest ist diese Gefahr gegeben. Entweder misst man z. B. Mist, weil man zu früh zu KPIs zur Messung von Ergebnissen greift, oder aber man greift zu den falschen KPIs, die gar nicht das messen, was man wissen möchte. Einst war agiles Arbeiten der alternative Ansatz, aber inzwischen gibt es auch für einige Details dessen, was in Konzernen als "agil" praktiziert wird, einleuchtende alternative Ideen, die bis heute noch nicht so richtig auf die große Bühne vorgedrungen zu sein scheinen. 

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Microsoft Copilot - Notebook, Pages, Agents und mehr

Es tut sich sehr viel an der Copilot Front. Gefühlt entwickelt Microsoft mit aller Kraft die KI-Anwendung weiter. Mit dem letzten Update hat sich die Microsoft-Startseite stark verändert. Hier zeige ich, was sich hinter all den Begrifflichkeiten verbirgt und was davon alltagstauglich ist.

Wenn es mal gerade etwas schwierig bei Kund:innen wird… Zwei Fragen, die uns helfen, unsere Strategie mit unseren Kund:innen abzusprechen.

Seit 2024 organisieren Bob Galen und ich eine Masterclass für agile Coaches. Wir möchten die Ausbildung von agilen Coaches verbessern und ihnen Techniken mitgeben, mit denen sie bei ihren Kund:innen etwas einfacher haben. Bisher haben wir in vier Durchgängen mit jeweils 14 Modulen ungefähr 70 Extraordinarily Badass Agile Coaches ausgebildet (/1/). In diesem Blogpost möchte ich ein paar Erfahrungen und simple Techniken aus der Masterclass teilen, wie wir unsere Strategie besser abstimmen können. Sie beschränken sich nicht auf agiles Coaching – das ist nur das Setting.

Teamleitungen gesucht

Was macht Teams erfolgreich? Kann man das lernen? Ab Herbst starten unsere Kurse für aktuelle und künftige Teamleitungen. Jetzt gibt es die Gelegenheit, den Kurs zu testen.

Nachschau zum Lean Coffee-Spezial "Agil einfach machen" (Interaktive Buchvorstellung)

Bei unserem Lean Coffee-Spezial Ende Mai waren wir von Lean Coffee Karlsruhe/Frankfurt Zeugen einer Buchvorstellung, doch nicht nur das – natürlich gab es auch einen nicht unbeträchtlichen Anteil an eigener Aktion, denn bei unseren Spezialterminen ist traditionell „Teilgabe“ angesagt. Das Autorenduo Christian Baron und Janick Oswald zeigte uns, was es mit „Agil einfach machen“ auf sich hat.  

Wie überprüft man den aktuellen Stand einer neuen gemeinsamen Ablage?

Ihr habt in eurem Team die individuellen, unordentlichen Ablagen auf eine gemeinsame Ablage, die nach Vorgängen und Prozessen geordnet ist, umgestellt. Woher wisst ihr, ob das wirklich funktioniert? In diesem Beitrag gibt es 10 Auditfragen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.