Direkt zum Hauptbereich

Deutsche Einwände gegen Kaizen im Jahr 1952

Viele Unternehmen interessieren sich für Agilität. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Scrum-Trainings geschickt. Teams und Abteilungen können Beratungs- und Coachingleistungen nutzen. Aber ändert sich wirklich etwas? Werden Probleme gelöst? Ändern sich die Arbeitsbedingungen? Werden bessere Produkte auf den Markt gebracht? Skepsis ist angebracht. Eine Beratergruppe des US-amerikanischen Verteidigungsministerium hat sogar eine einfache Liste veröffentlicht, um vor Agilem Bullshit (Detecting Agile BS) zu warnen. Werfen wir ein Blick in die Geschichte. Nach dem 2. Weltkrieg gab es eine weltweite Welle für kontinuierliche Verbesserungen. In vielen Teilen der Welt war sie erfolgreich. Nur nicht in Deutschland. Die Gründe der Ablehnung damals klingen seltsam vertraut.

Im 2. Weltkrieg fehlten in den USA Fachkräfte


Im Jahr 1940 gab die amerikanische Regierung ein Ausbildungsprogramm für Fachkräfte für kriegswichtige Industrien in Auftrag. Die zuständigen Experten hatten bereits im 1. Weltkrieg Erfahrungen beim Aufbau eines solchen Programms gesammelt. Sie forderten, dass solch ein Programm von der Industrie selbst getragen werden müsse. Die Regierung stellte Seminarkonzepte, Handbücher und ein landesweites Netz zur Unterstützung der Trainer bereit. Die Trainingsleistungen mussten von den Unternehmen selbst getragen werden. Daher kam der Name “Training Within Industry” (TWI).

Nach dem 2. Weltkrieg boten die USA dieses Programm vielen Ländern an, um den Wiederaufbau der Wirtschaft zu fördern. In Japan gab es praktisch in jeder Fabrik TWI-Trainer. Die TWI-Seminare sind seit den 1950er-Jahren und bis heute die Grundlage für die systematische Ausbildung von Führungskräften und Lieferanten bei Toyota.

TWI stößt in Deutschland auf Skepsis


Auch in Deutschland wurden seit 1948 TWI-Seminare angeboten. Es hatte sich ein Verein zur Verbreitung von TWI gegründet. Im Jahr 1952 veröffentlichte der Stuttgarter Arbeitskreis TWI zur Förderung innerbetrieblicher Arbeitsbeziehungen e.V. einen Artikel mit häufig genannten Kritikpunkten. Der Autor Gerhart Schretzmayr begann den Artikel mit folgenden Sätzen: “Befürworten kann man nur eine Sache, die man kennt und für gut befunden hat; ablehnen kann man sie aber, ohne sie zu kennen und sich von ihrem Unwert überzeugt zu haben. Dies scheint leider der Grundsatz der meisten Gegner des TWI-Programms zu sein.” /1, S. 7/ Sehen wir uns ein paar Kritikpunkte an:
  • “TWI ist ein importiertes amerikanisches Programm; es lässt sich nicht ohne weiteres auf unsere deutschen Verhältnisse übertragen.”
  • “TWI ist im Grunde gar nichts neues; so etwas gibt es bei uns schon lange und besser.”
  • “Man kann Menschen nicht durch ein paar Kurse ändern; deshalb kann TWI höchsten Augenblickserfolge haben.”
  • “TWI mag ja gut sein, aber in den Betrieben ist heute so viel Arbeit, daß die Vorgesetzten nicht die Zeit erübrigen können, auch noch Kurse zu besuchen.”
(Wer sich beim Archivdienst JStor anmeldet, kann sich den ganzen Beitrag mit der Antwort auf die Kritik durchlesen. Die kostenlose Registrierung erlaubt das Lesen von 6 Artikeln pro Monat.)

Christian Kleinschmidt hat in seiner Habilitationsschrift Zahlen veröffentlicht: “Der quantitative Erfolg der TWI-Programme … lag in Deutschland, gemessen an anderen europäischen Staaten, deutlich niedriger. Während in der Bundesrepublik zwischen Herbst 1948 … und dem Sommer 1952 insgesamt 134 TWI-Lehrgänge durchgeführt wurden, waren es im gleichen Zeitraum in den Niederlanden über 6.000, in Großbritannien sogar mehr als 30.000 und auch die Mitgliedschaft deutscher Unternehmen war vergleichsweise gering.” /2, S. 75/. Weiter heißt es: “Darüber hinaus verfestigt sich der Eindruck, daß … einige Institutionen die Beteiligung an … TWI-Programmen … vor allem dazu nutzten, um an entsprechende Gelder zu gelangen und die eigene Existenz zu legitimieren und zu sichern.”

Es gab einen engen Austausch zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen, Universitäten, Stiftungen und Ausbildungsprogrammen. Doch die Amerikaner stellten damals schon eine gewisse “unwillingness” fest, die es so in amerikanischen Unternehmen nicht gebe.

Das ist interessant, weil die arbeitspsychologischen Grundlagen dieser Programme ihre Wurzeln in Deutschland haben. Dill Scott und Charles Judd waren bei Wilhelm Wundt in Leipzig in der Ausbildung. John Dewey hat seine Doktorarbeit über die Psychologie von Kant geschrieben. Gute Ideen lassen sich offenbar nur dann umsetzen, wenn es dahinter eine langfristige Struktur der Verbreitung und Betreuung gibt.


Warum TWI in Deutschland nicht erfolgreich war


Aus heutiger Sicht betrachtet, war das TWI-Prgamm langfristig in Japan am erfolgreichsten. Nach Ende des 2. Weltkriegs hatten die amerikanischen Unternehmen ihre primäre Motivation für TWI verloren. Der Krieg war gewonnen. Die Wirtschaft in den ehemaligen Kriegsgebieten lag am Boden. Die amerikanischen Unternehmen hatten keine Schwierigkeiten, ihre Produkte loszuwerden.

In Japan wurde nach der Kapitulation die alte Wirtschaftselite entlassen. Die neuen Führungskräfte hatten keine Managementausbildung und waren für jede systematische Hilfe dankbar. Die japanischen Unternehmer wussten, dass die Produktivität in ihren Fabriken nur einen Bruchteil der Fabriken in den USA oder in Deutschland betrugen. Um in diesem Märkten, Produkte verkaufen zu können, musste man sich deutlich verbessern. Die TWI-Kurse waren dafür Mittel zum Zweck.

In Deutschland war die Situation anders. Die Unternehmen waren weiterhin im Familienbesitz. Es gab keinen Grund, die Führungskräfte auszutauschen. Anders als in den USA gab es in Deutschland keine speziellen Business Schools für Manager. An den Universitäten wurde die Theorie gelehrt. Die Praxis musste von allein kommen. Die Versuche, nach dem 2. Weltkrieg in zuverlässiges, landesweites Ausbildungssystem für Führungskräfte aufzubauen, gelangen nicht. Ebenfalls anders als in Japan hatte Deutschland in seinen europäischen Nachbarländern genug Abnehmer für seine Produkte. Yamazaki beschreibt dies ausführlicher in einem Buch zu den Unterschieden in Japan und Deutschland. /3/

Diese Punkte trugen dazu bei, dass man dem TWI-Programm in Deutschland keine große Bedeutung zuschrieb. Es hatte für die Unternehmen keine Relevanz.

Hier ist meine erste Lehre aus dieser Betrachtung: Um Agilität heute ins Unternehmen zu bringen, reicht es nicht, die Vorteile von Scrum anzupreisen. Wir werfen besser auch einen Blick auf die Strukturen im und um das Unternehmen herum.

Dieser Artikel erschien zuerst am 28.06.2019 im Blog bei Veraenderungskraft.

Referenzen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wofür braucht man einen Aktenplan?

Es muss im Jahr 2000 gewesen sein. In meinem Job hatte ich ein breites Feld an Aufgaben und ich wollte den Überblick behalten. Ich kannte mich schon mit verschiedenen Zeitmanagementsystemen aus. Aber mein Schreibtisch und meine elektronische Ablage wurden immer unübersichtlicher. Wer könnte noch ein Problem in der Ablage haben? Die Lösung fand ich in einem Handbuch für Sekretärinnen: einen Aktenplan. Ohne ihn wäre mein Leben anders verlaufen.

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Transparenz als Schlüssel zum Erfolg: 20 Reflexionsfragen für moderne Organisationen

Transparenz ist das Herzstück erfolgreicher Teams. Sie schafft Vertrauen und fördert Zusammenarbeit. Wenn alle Zugang zu den notwendigen Informationen haben, können sie fundierte Entscheidungen treffen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Dies führt zu höherer Effizienz, schnelleren Entscheidungsprozessen und besseren Arbeitsergebnissen. Transparenz ist mehr als ein Schlagwort – es gilt, sie greifbar zu machen, ein gemeinsames Verständnis davon zu entwickeln und es in die Praxis umzusetzen. Wie das gelingt und welche Vorteile es für Euer Team und Eure Organisation bringt, erkunden wir im Folgenden.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Remote Energizer – Frische Energie für Online-Meetings (Teil 1)

Remote Meetings können anstrengend sein – müde Augen, sinkende Konzentration und ein angespanntes Team. Aber keine Sorge: Mit den richtigen Energizern bringst du Schwung und Motivation in jede Online-Session! In diesem ersten Teil zeige ich dir vier Übungen, die schnell für gute Laune sorgen und deinen Meetings neuen Schwung verleihen.

Der Call for Workshops für den Scrum Day 2025 ist geöffnet

Der persönliche Austausch auf einer Konferenz hilft beim Lösen der eigenen Probleme im Unternehmen. Hier sind ein paar Vorschläge aus der Community für den nächsten Scrum Day. Ihr könnt jetzt Vorschläge für das Programm einreichen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Wenn dein Team die Anforderungen blockt: 12 Tipps für Product Owner*innen

Liebe Product Owners, wir müssen reden. Schon wieder eine Anforderung, die im Nirgendwo landet? Zeit, das Ganze anders anzugehen. Ihr kennt das Spiel: Anforderungen sind ausgearbeitet, und doch läuft es im Team holprig. Was fehlt? Oft sind es Klarheit, realistische Erwartungen und ein bisschen Fingerspitzengefühl. Doch keine Sorge! Mit ein paar praktischen Tipps könnt ihr Missverständnisse vermeiden, Blockaden umgehen und den Entwicklungsprozess so richtig in Fahrt bringen – natürlich in Zusammenarbeit mit eurem Scrum Master. Hier sind zwölf Regeln, die euch helfen, das Team auf Kurs zu bringen und das Chaos in produktive Zusammenarbeit zu verwandeln. Wir zeigen dabei auch, wo der Scrum Master unterstützen kann, damit ihr eure Rolle als Product Owner noch besser erfüllen könnt. Häufige Stolperfallen: Warum Anforderungen oft scheitern Bevor wir ins Eingemachte gehen, kurz zu den typischen Stolperfallen. „Klare Anforderungen“? Klingt gut, scheitert aber sehr häufig an der realen Praxis. ...

Die Stimmung in Deinem Team drehen? So wird’s gemacht.

Oder ähnlich. Mir gefiel der Titel. Vor ein paar Tagen hat mich jemand angesprochen und von einem, wohl etwas frustrierenden, virtuellen Teammeeting erzählt. Die Teammitglieder zogen lange Gesichter, schauten grimmig in ihre Kameras. Ich habe mich dann gefragt, was ich tun würde, wenn ich in so einer Situation wäre. In diesem Blogpost beschreibe ich ein paar Tipps mit denen Du die Stimmung in Deinem Team (und Deine eigene) verbessern kannst.

Zu viel zu tun? Planen Sie Ihre ideale Woche

Wir hören immer wieder, dass Teams zu viel zu tun haben. Aber woher wissen wir eigentlich, was zu viel genau bedeutet? Hier ist ein ungewöhnlicher Tipp: Treffen Sie Annahmen über eine gute Menge. Planen Sie eine ideale Woche.