Direkt zum Hauptbereich

Deutsche Einwände gegen Kaizen im Jahr 1952

Viele Unternehmen interessieren sich für Agilität. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in Scrum-Trainings geschickt. Teams und Abteilungen können Beratungs- und Coachingleistungen nutzen. Aber ändert sich wirklich etwas? Werden Probleme gelöst? Ändern sich die Arbeitsbedingungen? Werden bessere Produkte auf den Markt gebracht? Skepsis ist angebracht. Eine Beratergruppe des US-amerikanischen Verteidigungsministerium hat sogar eine einfache Liste veröffentlicht, um vor Agilem Bullshit (Detecting Agile BS) zu warnen. Werfen wir ein Blick in die Geschichte. Nach dem 2. Weltkrieg gab es eine weltweite Welle für kontinuierliche Verbesserungen. In vielen Teilen der Welt war sie erfolgreich. Nur nicht in Deutschland. Die Gründe der Ablehnung damals klingen seltsam vertraut.

Im 2. Weltkrieg fehlten in den USA Fachkräfte


Im Jahr 1940 gab die amerikanische Regierung ein Ausbildungsprogramm für Fachkräfte für kriegswichtige Industrien in Auftrag. Die zuständigen Experten hatten bereits im 1. Weltkrieg Erfahrungen beim Aufbau eines solchen Programms gesammelt. Sie forderten, dass solch ein Programm von der Industrie selbst getragen werden müsse. Die Regierung stellte Seminarkonzepte, Handbücher und ein landesweites Netz zur Unterstützung der Trainer bereit. Die Trainingsleistungen mussten von den Unternehmen selbst getragen werden. Daher kam der Name “Training Within Industry” (TWI).

Nach dem 2. Weltkrieg boten die USA dieses Programm vielen Ländern an, um den Wiederaufbau der Wirtschaft zu fördern. In Japan gab es praktisch in jeder Fabrik TWI-Trainer. Die TWI-Seminare sind seit den 1950er-Jahren und bis heute die Grundlage für die systematische Ausbildung von Führungskräften und Lieferanten bei Toyota.

TWI stößt in Deutschland auf Skepsis


Auch in Deutschland wurden seit 1948 TWI-Seminare angeboten. Es hatte sich ein Verein zur Verbreitung von TWI gegründet. Im Jahr 1952 veröffentlichte der Stuttgarter Arbeitskreis TWI zur Förderung innerbetrieblicher Arbeitsbeziehungen e.V. einen Artikel mit häufig genannten Kritikpunkten. Der Autor Gerhart Schretzmayr begann den Artikel mit folgenden Sätzen: “Befürworten kann man nur eine Sache, die man kennt und für gut befunden hat; ablehnen kann man sie aber, ohne sie zu kennen und sich von ihrem Unwert überzeugt zu haben. Dies scheint leider der Grundsatz der meisten Gegner des TWI-Programms zu sein.” /1, S. 7/ Sehen wir uns ein paar Kritikpunkte an:
  • “TWI ist ein importiertes amerikanisches Programm; es lässt sich nicht ohne weiteres auf unsere deutschen Verhältnisse übertragen.”
  • “TWI ist im Grunde gar nichts neues; so etwas gibt es bei uns schon lange und besser.”
  • “Man kann Menschen nicht durch ein paar Kurse ändern; deshalb kann TWI höchsten Augenblickserfolge haben.”
  • “TWI mag ja gut sein, aber in den Betrieben ist heute so viel Arbeit, daß die Vorgesetzten nicht die Zeit erübrigen können, auch noch Kurse zu besuchen.”
(Wer sich beim Archivdienst JStor anmeldet, kann sich den ganzen Beitrag mit der Antwort auf die Kritik durchlesen. Die kostenlose Registrierung erlaubt das Lesen von 6 Artikeln pro Monat.)

Christian Kleinschmidt hat in seiner Habilitationsschrift Zahlen veröffentlicht: “Der quantitative Erfolg der TWI-Programme … lag in Deutschland, gemessen an anderen europäischen Staaten, deutlich niedriger. Während in der Bundesrepublik zwischen Herbst 1948 … und dem Sommer 1952 insgesamt 134 TWI-Lehrgänge durchgeführt wurden, waren es im gleichen Zeitraum in den Niederlanden über 6.000, in Großbritannien sogar mehr als 30.000 und auch die Mitgliedschaft deutscher Unternehmen war vergleichsweise gering.” /2, S. 75/. Weiter heißt es: “Darüber hinaus verfestigt sich der Eindruck, daß … einige Institutionen die Beteiligung an … TWI-Programmen … vor allem dazu nutzten, um an entsprechende Gelder zu gelangen und die eigene Existenz zu legitimieren und zu sichern.”

Es gab einen engen Austausch zwischen deutschen und amerikanischen Unternehmen, Universitäten, Stiftungen und Ausbildungsprogrammen. Doch die Amerikaner stellten damals schon eine gewisse “unwillingness” fest, die es so in amerikanischen Unternehmen nicht gebe.

Das ist interessant, weil die arbeitspsychologischen Grundlagen dieser Programme ihre Wurzeln in Deutschland haben. Dill Scott und Charles Judd waren bei Wilhelm Wundt in Leipzig in der Ausbildung. John Dewey hat seine Doktorarbeit über die Psychologie von Kant geschrieben. Gute Ideen lassen sich offenbar nur dann umsetzen, wenn es dahinter eine langfristige Struktur der Verbreitung und Betreuung gibt.


Warum TWI in Deutschland nicht erfolgreich war


Aus heutiger Sicht betrachtet, war das TWI-Prgamm langfristig in Japan am erfolgreichsten. Nach Ende des 2. Weltkriegs hatten die amerikanischen Unternehmen ihre primäre Motivation für TWI verloren. Der Krieg war gewonnen. Die Wirtschaft in den ehemaligen Kriegsgebieten lag am Boden. Die amerikanischen Unternehmen hatten keine Schwierigkeiten, ihre Produkte loszuwerden.

In Japan wurde nach der Kapitulation die alte Wirtschaftselite entlassen. Die neuen Führungskräfte hatten keine Managementausbildung und waren für jede systematische Hilfe dankbar. Die japanischen Unternehmer wussten, dass die Produktivität in ihren Fabriken nur einen Bruchteil der Fabriken in den USA oder in Deutschland betrugen. Um in diesem Märkten, Produkte verkaufen zu können, musste man sich deutlich verbessern. Die TWI-Kurse waren dafür Mittel zum Zweck.

In Deutschland war die Situation anders. Die Unternehmen waren weiterhin im Familienbesitz. Es gab keinen Grund, die Führungskräfte auszutauschen. Anders als in den USA gab es in Deutschland keine speziellen Business Schools für Manager. An den Universitäten wurde die Theorie gelehrt. Die Praxis musste von allein kommen. Die Versuche, nach dem 2. Weltkrieg in zuverlässiges, landesweites Ausbildungssystem für Führungskräfte aufzubauen, gelangen nicht. Ebenfalls anders als in Japan hatte Deutschland in seinen europäischen Nachbarländern genug Abnehmer für seine Produkte. Yamazaki beschreibt dies ausführlicher in einem Buch zu den Unterschieden in Japan und Deutschland. /3/

Diese Punkte trugen dazu bei, dass man dem TWI-Programm in Deutschland keine große Bedeutung zuschrieb. Es hatte für die Unternehmen keine Relevanz.

Hier ist meine erste Lehre aus dieser Betrachtung: Um Agilität heute ins Unternehmen zu bringen, reicht es nicht, die Vorteile von Scrum anzupreisen. Wir werfen besser auch einen Blick auf die Strukturen im und um das Unternehmen herum.

Dieser Artikel erschien zuerst am 28.06.2019 im Blog bei Veraenderungskraft.

Referenzen


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

"Denn sie wissen nicht was sie tun ...! Freigeben und teilen in OneDrive und SharePoint und per E-Mail

Neuerdings können Sie bei Ihren E-Mails entscheiden, ob Sie den Anhang als Datei (Kopie) anhängen wollen oder einen Link senden. Doch was kann dieser Link? Wie sicher ist er? Wer kann was damit tun? Lesen Sie hier was sinnvoll ist und was weniger.

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Ganz neu: Loop-Komponenten in OneNote

Alle, die Microsoft 365 nutzen haben die Loop-Komponenten vermutlich schon in Chats, Kanälen und in den Teams-Besprechungsnotizen entdeckt. Ehrlich gesagt tue ich mich noch immer schwer, diese Elemente in dem Tool-Konglomerat M365 zu verorten. Leicht fällt es mir beim neuesten Einsatz: Loop-Komponenten in OneNote - das ist einfach super!