Direkt zum Hauptbereich

Über die Rolle von HR (der Personalabteilung) in agilen Transitionen

Im Wandel zu mehr Agilität stehen in großen Unternehmen die Fachabteilungen vor der Herausforderung, ihre Rolle neu zu definieren. Was ist zum Beispiel die Rolle des Personalwesens? Sehen wir uns dazu ein Toyota-Werk an, in dem eine Krise dazu führte, dass sich die Personalabteilung neu aufgestellt hat.

Agilität und Lean Thinking wirklich verstehen

Agilität und Lean Thinking gehen von einem fundamental anderen Menschenbild und einem anderen Bild von unternehmerischer Tätigkeit aus. Die Methoden und Werkzeuge, die in Trainings vermittelt werden, sind Beispiele, um entsprechende Prinzipien aktiv umzusetzen.

Bevor man sich also fragt, welche Rolle man künftig hat, ist es wichtig, sein eigenes Verständnis zu prüfen. Wer sich nicht sicher ist, ob er/sie das richtig verstanden hat, sucht den Kontakt zu anderen Firmen, sieht den Mitarbeitern bei der Arbeit zu und spricht mit den Menschen.

Zwei Fragen tauchen besonders oft auf:
  • Wie gehen wir mit sog. Low-Performern in agilen Teams um?
  • Wie verhindern wir, dass sich die Teams selbst ausbrennen?
Diese Fragen deuten darauf hin, dass wir unser Verständnis noch schärfen können. Bei Agilität und Lean Thinking geht es darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Menschen leistungsfähig sein können. Aus vermeintlichen Low-Performern werden schnell Leistungsträger, wenn man die organisatorischen Hindernisse abbaut und die Arbeitsbedingungen ZUGUNSTEN DER MENSCHEN und nicht zugunsten der Profitabilität ändert.

Ich möchte an dieser Stelle an Peter Drucker erinnern. Er schreibt, dass der Zweck eines Unternehmens nicht Gewinnmaximierung ist. Der Zweck eines Unternehmens ist es, Kunden zu finden. Die Führungs- und Managementrealität wird von vielen Mitarbeitern aber deutlich anders wahrgenommen.

Fokussierung auf die Unternehmensziele (und nicht auf Fachprobleme)

In großen Firmen entwickeln die Fachabteilungen und Spezialisten leicht ein Eigenleben, das sich auf die eigenen besonderen Probleme konzentriert. Das ist ein Kennzeichen von Arbeitsteilung. Aber es führt auch dazu, dass die eigentlichen Ziele des Unternehmens aus dem Blick geraten.

Die Frage ist also nicht, wie eine HR-Abteilung eine gute Rollenbeschreibung für Mitglieder von Scrum-Teams erstellt oder wie sie mit dem Betriebsrat eine BV zum Thema "Agile Arbeitsräume" verhandelt.

Die Frage ist: Wie können wir mit unseren Fähigkeiten, Kenntnissen, Kontakten und Erfahrungen dazu beitragen, dass wir unsere Unternehmensziele erreichen?

Große Unternehmen sind komplexe soziale Systeme. Es gibt keine vorab erkennbare Wahrheit. Man muss experimentieren. Und genau das musste das Toyota-Werk in Georgetown, Kentucky im Jahr 1997 tun.

Raus aus dem Management-Gebäude, in die Fabrik

Im Jahr 1997 gab es Fälle von sexueller Belästigung im Werk, bei denen auch Führungskräfte beteiligt waren /2/. Ein eklatanter Verstoß gegen die vereinbarten Werte von Toyota. Als die Personalabteilung die Fälle aufklären will, wird ihr vorgeworfen, Teil des Problems zu sein. Zudem wird klar, dass das Managementsystem, das Probleme aufdecken und lösen soll, nicht funktionierte.

In Toyota-Marnier versucht die Personalabteilung zu verstehen, was konkret passiert ist (5x Warum). Dann werden einige Ideen ausprobiert. Mitarbeiter können neue Vorkommnisse direkt im Büro der Werksleitung melden (als Kontrollinstanz zur Personalabteilung). Zudem bekommt jeder Mitarbeiter einen Satz von Karten: unsere Werte sowie jeweils eine grüne, gelbe und rote Karte. Um gutes Verhalten zu unterstreichen, kann jemand eine grüne Karte hochheben. Wer dagegeben kurz davor ist, die Werte zu verletzten oder es bereits getan hat, der sieht eine gelbe oder rote Karte. Das allein reicht natürlich nicht. Aber es hat die Werte zum Thema gemacht.

Teil der nächsten Verbesserungszyklen war, die Rolle neu zu definieren, z. B. mit folgenden Themen:
  • strategischer Partner für die Produktion 
  • HR-Experten
  • Anwalt der Mitarbeiter
  • Veränderungsmotor
Das Paper von Liker und Hoseus beschreibt diese Punkte noch etwas ausführlicher /2/. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass die Personalabteilung dazu in die Produktionsgebäude umgezogen ist. In jedem Gebäude gab es nun ein Mini-HR-Team, das aus verschiedenen Experten für die Personalentwicklung, die Mitarbeitervertretung und die HR-Systeme bestand.

Der Personalabteilung suchte nicht nach Best Practices, sondern hat durch ständiges Experimentieren (PDSA-Cycle) herausgefunden, wie sie dem Werk helfen kann, die Unternehmensziele zu erreichen. Auf diese Weise konnte man das Vertrauen zwischen Belegschaft und Führung wiedergewinnen.

Anmerkungen

  • /1/ Balle, Michael ; Jones, Daniel ; Chaize, Jacques ; Fiume, Orest: The Lean Strategy: Using Lean to Create Competitive Advantage, Unleash Innovation, and Deliver Sustainable Growth. 1. Aufl.. Madison: McGraw Hill Professional, 2017.
  • /2/ Liker, Jeffrey K., and Michael Hoseus. "Human resource development in Toyota culture." International Journal of Human Resources Development and Management 10.1 (2009): 34-50. Google Scholar Suche

Kommentare

  1. "HR rein ins Business" ist eine kraftvolle Forderung. Ich bin kein Freund des "HR Business Partner" Ansatzes - gut gemeinte Serviceorientierung, aber schlimmstenfalls ein "Wegdelegieren" und "Auslagern" der Kernverantwortung "im Business" für Menschen im Unternehmen an "die Profis in der HR". "HRler als Kollegen mit Kernkompetenz in Sachen MENSCH" die als Coaches "on the job" in den Teams / Missionen mitarbeiten und die Verantwortung der Teams für den Kundenerfolg teilen sind für mich ein stärkeres Bild.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Microsoft Teams: Die neuen Besprechungsnotizen - Loop-Komponenten

  Haben Sie in letzter Zeit in einer Teams-Besprechung die Notizen geöffnet? Dort sind inzwischen die Loop-Komponenten hinterlegt. Die sind zwar etwas nützlicher als das, was zuvor zur Verfügung stand. Trotzdem ist noch Luft nach oben. Und es gibt sogar einige ernstzunehmende Stolperfallen. Hier ein erster, kritischer Blick auf das was Sie damit tun können. Und auch darauf, was Sie besser sein lassen.

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.

Pragmatisch oder nur “Quick and Dirty”?

“Wir müssen aber pragmatisch vorgehen”, drängt der Kollege. Hm… Im Wörterbuch finde ich für “pragmatisch” in etwa: sachbezogenes, praktisches Handeln. Klingt gut. Leider zeigt sich in meinen Erfahrungen, dass pragmatisch für viele doch eher “quick and dirty” bedeutet. Es soll schnell fertig werden. Aber auf welche oder wessen Kosten? Wo ist die Grenze? Warum steht “praktisch” im Konflikt mit einem langfristigen “Nützlich”? Muss das sein?

Nie wieder Ärger mit Besprechungsserien in Outlook

Erstellen auch Sie Besprechungsserien in Outlook? Ärgern auch Sie sich manchmal darüber, wenn Sie etwas zu ändern haben? Falls nicht, versenden Sie entweder keine wiederkehrenden Outlook-Besprechungen (Serienterminen). Oder Sie ändern nie etwas daran. Dann ist dieser Artikel nichts für Sie. Lesen Sie aber bitte weiter, falls Sie sich schon immer mal gefragt haben, ob es eine Lösung gibt? 

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

Welches Motto für den Scrum Day 2025 würde Eure Arbeit am besten unterstützen?

Die Organisator:innen planen den nächsten Scrum Day. Wir wollen bei der nächsten Ausgabe ein paar neue Dinge ausprobieren. Wir haben uns Gedanken zu ein paar Themen gemacht. Welche haben den höchsten Nutzen für die Besucher:innen des Scrum Days 2025? Wir brauchen Feedback.