Direkt zum Hauptbereich

Was war denn gut?! - Retrospektiven in eduScrum

Kein eduScrum ohne Retro! Aber was heißt die Retro für eduScrummer?

Jeder Sprint, also jede Lerneinheit, endet mit einer Retrospektive: mit einem auf Verbesserung ausgerichteten Rückblick auf das Zusammenspiel des Teams. Es geht dabei einerseits um die Umsetzung des Fachinhaltes und andererseits um die persönliche Entwicklung der Teammitglieder.
Wichtig ist die Reflektion über die eigene und die Teamarbeit, aber auch über die Zusammenarbeit mit dem Lehrenden und wie der Lehrende als Teil des eduScrum-Teams den Schülern helfen kann, ihre eigenen Ziele besser zu erreichen.

Scrum ist Vorbild, aber ein bisschen anders ist eduScrum schon


In der eduScrum-Logik werden längere Lernsprints noch einmal durch kürzere Sprintjes unterteilt, um den Lernfortschritt gemeinsam transparent zu halten. Inhaltlicher Hilfebedarf der Teams durch den Lehrer als PO wird rechtzeitig sichtbar, Teamkonflikte können schneller gelöst oder gleich verhindert werden. 
Nach einem sehr kurzen (Zwischen-) Sprintje ist manchmal ein kurzes Review in Form eines Pitches mit einer anschließenden kurzen Retro ausreichend (5-10 Minuten). Bei dieser Retro geht es dann vor allem um die Zusammenarbeit, weniger um die persönliche Entwicklung der Teammitglieder.

Nach einem abschließenden Sprint einer längeren Unterrichtsstundenserie mit mehreren Sprintjes ist eine längere Retro angebracht (ca. 30-45 Minuten im Schulkontext). 

Auch wenn die Teams nur mäßig gut zusammenarbeiten oder wenn Sie besondere Werte verstärken wollen, lohnt sich eine längere Retro. Sorgen Sie dafür, dass die Retros kurzweilig, stark und interaktiv sind; lassen Sie vor allem die Teammitglieder miteinander ins Gespräch kommen. Der Ton sollte leicht und auf Verbesserungsmöglichkeiten fokussiert sein.


Und jetzt fragen wir, was gut war?


Auch!
Fragen, die insbesondere Sie als Lehrender mit der Retrospektive klären wollen, sind unter anderem:

  • Wird Lernen effizienter und effektiver? Werden sich Team und Teammitglieder ihres Lernstils bewusst? 
  • Werden Maßnahmen aus Review und Retro gut umgesetzt?
  • Werden Hindernisse schnell, effektiv & effizient aufgelöst? 
  • Sind Teams und Workflow stabil genug, um aus Erfahrungen zu lernen? 
  • Werden die fachlichen Resultate überwacht? 
  • Achten die Schüler selbst, ggf. mit Hilfe von Checklisten, auf ihre persönliche Entwicklung? 
  • Wird die Prozessverbesserung ggf. mit einer guten Fragenliste unterstützt? 
  • Entwickeln die Schüler eigenständig Instrumente um zu überprüfen, dass sie Ihre Teamabsprachen und Qualitätskriterien erfüllen (Ownership)?
  • Teilen die Teams ihre Expertise? 
  • Ist die Definition of Fun (Teamabsprachen) realistisch und klar? 
  • Haben die Schüler Spaß im Team & gibt es einen guten Teamgeist / eine gute Arbeitsatmosphäre? 
  • Sind Teams darauf konzentriert, Aufgaben fertigzustellen und achten sie dabei auf ihre Qualitätskriterien (Celebration Criteria und Definition of Doing)?
  • Sind diese Qualitätskriterien klar und erfüllbar?
  • Können die Teams aktiv Antworten suchen, ohne dass der Lehrer drängen muss? 
  • Unterstützen sich die Teammitglieder gegenseitig? Verlassen sie ihre Komfortzone? 
  • Dürfen die Teams Fehler machen, fühlen sie sich sicher und können sie sich und dem Lehrer vertrauen? 
  • Dürfen Sie über ihre Grenzen gehen und dürfen Sie improvisieren? 
  • Stehen die Teammitglieder hinter ihrem Produkt (Ziel, Aufgabe) und nehmen sie Anteil? 
  • Werden die eduScrum-Rollen ausgefüllt und funktionieren die Rollen gut?
  • Verbessern die Teams ihr Teamwork?
  • Wird die Arbeit von allen Teammitgliedern erledigt?
  • Arbeiten die Teams organisch und gibt es vollkommene Transparenz?
  • Werden die Teams gut durch ihre Umgebung unterstützt? 
  • Sind die Teams tatsächlich selbstorganisiert und selbststeuernd genug um voran zu kommen?

Es geht um Zusammenarbeit 

Hören Sie auf Ihre Gruppe, aber setzen Sie auch klare Grenzen. 
Welche Maßnahmen können Sie ergreifen, welche können die Schüler oder Teams aber auch selbst umsetzen? 
Finden Sie konkrete Kaizen-Items, also Verbesserungsmaßnahmen, und überprüfen Sie gemeinsam während und nach dem nächsten Sprint, ob Sie und Ihre Lerner diese umgesetzt haben und was das Ergebnis davon war. Diese Kaizen-Items können auf Teamebene aber auch auf Gruppenebene vereinbart werden. 

Reflektieren Sie immer wieder auch über Ihre Retrospektiven: bringen diese Verbesserung in der Zusammenarbeit der Teams, für die Selbstwirksamkeit der Schüler, für Ihren gemeinsamen eduScrum-Prozess? 
Wenn die Verabredungen aus den Retrospektiven umgesetzt und eingehalten werden, kann das Vertrauen innerhalb der Teams sowie in der Team – Lehrenden – Beziehung wachsen. Vertrauen ist die Basis für gutes eduScrum und immer bessere Teamergebnisse.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Das Ubongo Flow Game

Spiele bieten eine gute Gelegenheit, zeitliche Erfahrungen zu verdichten und gemeinsam zu lernen. Karl Scotland und Sallyann Freudenberg haben im Mai 2014 das Lego Flow Game veröffentlicht. Wir haben die Spielidee übernommen, aber das Spielmaterial gewechselt. Statt Legosteinen benutzen wir Material aus Grzegorz Rejchtmans Ubongo-Spiel. Hier präsentieren wir die Anleitung für das Ubongo Flow Game.

Outlook-Aufgabenliste: bitte nicht die Aufgaben des ganzen Teams!

Am Tag der Arbeit kommt eine Lösung, nach der ich schon so oft gefragt wurde: Wie schaffe ich es, dass meine Outlook-Aufgabenliste nur meine eigenen Aufgaben anzeigt und nicht auch die E-Mails, die meine Kollegen gekennzeichnet haben oder Aufgaben, die einfach in einem gemeinsamen Postfach stehen?

Kategorien in Outlook - für das Team nutzen

Kennen Sie die Kategorien in Outlook? Nutzen Sie diese? Wenn ja wofür? Wenn ich diese Fragen im Seminar stelle, sehe ich oft hochgezogene Augenbrauen. Kaum jemand weiß, was man eigentlich mit diesen Kategorien machen kann und wofür sie nützlich sind. Dieser Blogartikel stellt sie Ihnen vor.

Und jetzt alle zusammen! Teams - OneNote - Aufgaben - To Do

Ein Meeting jagt das nächste. Sich da nicht zu verzetteln, wird  im Zeitalter virtueller Besprechungen  noch anspruchsvoller. Kein Wunder, dass  im Zusammenhang mit Microsoft 365  zwei Fragen besonders häufig auftauchen: Wie dokumentiert man Besprechungen gut? Was hilft, offene Aufgaben nachzuhalten? Eine gute Lösung: Das in MS Teams integrierte OneNote-Notizbuch als gemeinsame Plattform auch für den Aufgabenüberblick zu nutzen.

Das neue Outlook - One Outlook - erster Eindruck

Microsoft hat ein Problem: Outlook ist nicht gleich Outlook. Da ist das gute alte Outlook in der Desktop-Version. Das ist das, womit fast alle von uns im Alltag arbeiten und worüber ich hier schon oft berichtet habe. Outlook auf dem MAC sieht aber anders aus. Outlook auf Mobilgeräten sowieso. Dann gibt's noch Outlook im Web. Kein Wunder, dass Microsoft das alles entwirren, verschlanken und vereinheitlichen möchte. Gelingt es? Hier die interessantesten Funktionen des neuen Outlooks . 

Beispiel für eine Partyplanung mit Scrum

Wer sich neu mit Scrum beschäftigt, ist vielleicht überwältigt von den ganzen Fachbegriffen. Dann sieht man vielleicht gar nicht, wie einfach die einzelnen Elemente von Scrum sind. Deshalb hier ein einfaches Beispiel für die Vorbereitung einer Party mit Hilfe von Scrum.

E-Mail-Vorlagen gemeinsam nutzen (Outlook)

Mittlerweile wird praktisch alle Routine-Korrespondenz in Outlook erledigt. Was liegt da näher, als ein gutes Set von Vorlagen zu erstellen und diese gemeinsam in Team zu nutzen? Leider hat Microsoft vor diesen – an sich simplen – Wunsch einige Hürden gebaut.

2 Tätigkeiten, bevor man agile Arbeitsweisen nutzt

Wenn Teams und Organisationen sich mit Agilität beschäftigen, hoffen sie auf eine schnelle Lösung für ihre Probleme. Mit Scrum und Kanban sollte es doch sofort und spürbar besser werden. Abgesehen davon, dass diese Teams vielleicht noch nicht wissen, warum Scrum und Kanban funktionieren, sind aus meiner Sicht zwei wichtige Fragen noch nicht beantwortet.

Protokolle in OneNote - neue Ideen für's neue Jahr

Protokolliert Ihr Team seine Besprechungen in OneNote? Das geht einfach, schnell ist teamfähig und hat eine exzellente Suchfunktion. Die beliebte Fragen "Wann haben wir eigentlich beschlossen, dass..." ist so schnell beantwortet. Darum wird OneNote an dieser Stelle immer beliebter. In meinen Seminaren dazu sind gute Ideen entstanden, die ich hier weitergeben will.

Rebellieren für den Wandel: die 8 Regeln des totalen Stillstandes von Prof. Dr. Peter Kruse

In einem legendärem Vortrag skizzierte Peter Kruse 8 Regeln des totalen Stillstands. Ihm zufolge wurden die Regeln entwickelt, um Managern und Führungskräften dabei zu helfen, Bereiche mit potenziellem Widerstand gegen Veränderungen zu erkennen und Menschen auf strukturierte Weise durch den Veränderungsprozess zu führen.